WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
Die Holzarbeiten gehen jetzt doch noch etwas weiter. Eigentlich wollte ich die ganzen Verkleidungen aus PET machen. Ein großer Teil wird jetzt aber aus 3mm Balsa. Fotos folgen.
Die ersten Komponenten für die Technik sind bestellt (8mm Pneumatikschlauch, Rückschlagventile, Verbinder, ...) Alles Sachen von FESTO.
Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
Die ersten vier Teile sind dran. Erstaunlich, wie gut sich die 3mm starken Bretter noch formen (biegen) lassen.

Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi

Registriert seit: Aug 2013
Wohnort: Walldorf
Verein: AcW-Rockets
Beiträge: 73
Status: Offline
|
Hammer geile Arbeit Marcel  Ganz erlich so was habe ich selten gesehen  Wie machst du das nur das das so genau wird ? Mit einer CNC-Fräse bestimmt oder sowas oder ? Gruß Timo
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
Hallo Timo, nö, eine CNC Fräse habe ich "leider" nicht. Die meisten Teile habe ich mit einer Dekupiersäge ausgeschnitten. Der Rest ist dann Handarbeit. Man muss eben nur von Anfang an genau arbeiten. Hier mal ein Überblick über die letzten Schritte: (1) Ich habe jeweils zwei Holzringe auf ein Flaschenstück gesteckt, das dem erforderlichen Abstand zwischen den Holzringen entspricht. (2) Dann oben und unten in das Flaschenstück noch einen Flaschenboden gesteckt und schon sitzen die Holzringe fest. (3) Querstreben eingeklebt und alles verspannt. (4) Fertig. Nach dem Entfernen der Flaschenböden kann man das Flaschenstück etwas eindrücken und dann rausziehen. Das Mittelteil am Drucktank wurde in gleicher Bauweise hergestellt. (5) Anschließend wurden die Querstreben zusätzlich bit 3mm CFK-Stäben festgedübelt. (6) Hier habe ich den Triebwerkhalter an dem Ausleger montiert. (7) Montage von zusätzlichen Leisten am Übergang zwischen Triebwerkhalter und Ausleger. (8) Balsa-Teile biegen. Vorher mit Wasser befeuchten, über eine Flasche biegen, fixieren und einen Tag warten. (9) Fertig, gebogene Holzteile. (10) Die erste Verkleidung am Mittelteil. mit PU-Leim angeklebt. Anschließend an den Außenkanten passend schneiden und schleifen. (11) Montage der zweiten Verkleidung, fixieren mit Klett-Band, kleben mit PU-Leim. Anschließend an den Außenkanten passend schneiden und schleifen. (12) Montage der schrägen Verkleidungsteile. Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
Langsam geht es weiter, ... gut Ding will Weile haben. Ich habe heute mal die Teile für die Fallschirmkammer zugeschnitten. Die Kammer wird wie bei der Rakete mit den zwei Flaschendurchmessern (AMA-462910) gebaut. Also aus zwei Stück PET (Aussenwand, Innenwand) und PP-Hohlkammerplatten (Versteifung zwischen den Wänden, Boden, Deckel).
Ich werde wohl nur noch diesen Typ Kammer bauen. Sie bietet viel Platz, ist stabil und einfach zu bauen. Was will man mehr.
Hier die Einzelteile

und hier mal alles zusammengesteckt.
Aufgrund der Racer-Konstruktion lasse ich den Boden am äußeren Flaschenstück. Geklebt wird wieder mit PU-Leim und Heisskleber.
Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
So werde ich die Fallschirmkammer am Flaschenboden des Drucktanks montieren. Ich nehme den Boden einer anderen Flasche. Mittig ein Loch (6cm) entspricht dem Durchmesser der Kammer. Das Teil wird ein Stück über den Drucktank geschoben und dann verklebt. Die Kammer wird dann in das Teil gesteckt und entweder auch verklebt oder mit kleinen Schrauben oder Stiften fixiert.
Bei den Triebwerken werde ich die Übergänge vom Wassertank zum Halter auch so bauen.

Aktuell hat der Racer ein Gewicht von 740g. Ich hoffe, dass ich die 900g nicht übersteige. Das Teil soll ja auch noch in die Luft.
Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
Rocket
Poseidon

Registriert seit: Mär 2004
Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen
Verein:
Beiträge: 1088
Status: Offline
|
Woow, das sieht ja richtig schick aus! Großen Respekt schonmal dafür !
Aber eine kleine Frage dazu, auf dem Bild, wo du schon das meiste zusammengesteckt hast, sieht es aus, als wären die beiden "Triebwerke" leicht nach unten versetzt, ist das richtig? Das könnte etwas problematisch mit dem Schubvektor werden,da der nicht mehr durch den Schwerpunkt läuft? Hab grade zuviel Kerbal Space Program gespielt und musste dann grade an die Problematik denken ;-)
Ich bin super gespannt wann das Gerät fliegt, hast du schon ne Vorstellung für die Startrampe? Wie bekommst du den zentralen Tank unter Druck ohne das Wasser aus den äußeren Tanks in den mittleren zu Drücken? Oder bekommt der Zentrale nochmal einen eigenen Betankungsanschluss?
Beste Grüße Niklas
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
Hallo Niklas, das mit den nach unten geneigten Triebwerken täuscht. Sieht nur so aus, weil das noch nicht alles fest zusammengebaut ist und weil der ganze Racer auf der Werkbank auch nicht ganz gerade liegt.
Mit dem Druck und dem Wasser habe ich es mir so gedacht, dass ich die Tanks auf der Rampe befülle. Vorher ziehe ich oben an den Wassertanks die Verbindungsschläuche zum Drucktank ab. Dann werden die Tanks automatisch solange betankt, bis das Wasser bei beiden oben rausläuft. Im nächsten Schritt die Wasserzufuhr absperren und die Druckschläuche wieder ran. Jetzt kommt die Luft über einen Anschluss am Drucktank in den selbigen. Dabei drückt die Luft gleichzeitig auch schon in die Triebwerke.
... so der Plan ....
Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
Hallo Niklas, ... ich glaube, ich habe Deine Frage jetzt richtig verstanden. Ja, die Mitte der Triebwerke befindet sich etwas unterhalb der Mitte des Drucktanks. Also Die Längsachsen vom Drucktank und die der Triebwerke befinden sich nicht auf einer Ebene.
Marcel
If You Don't Try, You'll Never Know
|
WARAausKIEL
Wasserratte

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Kiel
Verein:
Beiträge: 777
Status: Offline
|
So, die letzten entscheidenden Teile sind bestellt (G1/4" Muttern). Wenn die da sind und der Umbau meiner Werkstatt abgeschlossen ist, dann werde ich die Triebwerke fertigstellen. Marcel.
If You Don't Try, You'll Never Know
|
|