
Autor | Thema |
---|---|
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646432
[
![]()
Die Rohre
Ich habe noch 2 cm von der Platte abgeschnitten, jetzt passt sie besser zu meinen T-Nuten und ich kann sie sicher einspannen: Die Fräse hat ihren Job gemacht: Nach ein bisschen manueller Nachbearbeitung passen die Teile auf den Rundstab und in das Wickelrohr, und werden verleimt: Jetzt habe ich einen Wickelkern der durchgehend rund ist und für die weitere Verarbeitung eingespannt werden kann. Viele Grüße und frohe ![]() Dennis Geändert von DennisP am 12. April 2020 um 09:34 |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7646439
[
![]()
Ich habe ja mal für meine A4 ein Servo-Release gebaut, siehe hier . Das Problem dabei war, dass die Elektroniken, die Servos ansteuern wie Altimax! und auch meine, beim Einschalten einen Servotest machen, der in diesem Fall störend ist, wenn man nicht die Elektronik vom Preppen bis zum Start angeschaltet lassen will. Andererseits muss sich das Servo beim Preppen bewegen, damit das Release einrasten kann.
Ich hatte daher bei meiner Elektronik einen Jumper belegt mit der Bedeutung "prepped", bei dem bei Einschalten das Servo nicht bewegt wird. Die Elektronik sitzt bei mir in der Spitze. Mal abgesehen davon, dass ich blöderweise nicht von außen einschalte - ließe sich aber z. B. mit einem MagSwitch ändern - brauche ich insgesamt drei Teile, um hantieren zu können: - Spitze mit Elektronik - ein Körperrohr, was zum Preppen von der Spitze abgezogen werden und danach mit Tape mit der Spitze verbunden werden muss - Unterteil mit Motorausstoß So wie ich dich verstehe, willst du aber nur in der Mitte teilen. Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646441
[
![]()
Hallo Achim,
Zitat: Danke für den Hinweis mit dem Servotest. Ich werde zwar einen Altimax einsetzen, aber vielleicht läßt sich Louis ja mit einer Flasche Whiskey "überreden" mir eine etwas abgewandelte Firmware z.B. ohne diese Test-Routine zu geben ![]() Zitat: Also, aus wie vielen Teilen die ganze Rakete bestehen wird ist egal. Ich möchte aber nur eine Trennung am Gipfelpunkt damit kein schweres Raketenteil (mit dem Hauptschirm) mit Sherarpins gesichert werden muss. Bei meiner A4 war die Masse der Spitze recht groß (Ausgleichsgewicht) und die ersten Shearpins zu schwach, Resultat: Hauptschirm schon am Gipfelpunkt. Zuletzt habe ich als Shearpins Dartspitzen genommen. Das hat zwar funktioniert aber ich möchte dieses Problem diesmal ausschließen. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 12. April 2020 um 14:31 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646445
[
![]()
Die Rohre
Der Wickelkern wird mit 6 Schichten Trennwachs eingetrennt. Jede Schicht muss zwischendurch gründlich ablüften damit das Lösungsmittel des Wachses verdampft ist bevor die nächste Schicht drauf kommt. Das Ganze wird vor dem Laminieren dann noch mal vorsichtig poliert. Jetzt brauche ich erst mal eine durchgehende, lückenlose Trennschicht für den späteren Laminataufbau, keine saubere, glatte Oberfläche. Die Fuge zwischen den Spanten und dem Wickelkern wird mit Modelliermasse versiegelt damit auch hier kein Harz eindringen kann. Diese ganze Vorbereitung muss sehr sorgfältig erfolgen. Hier zu "pfuschen" könnte einen Totalverlust der ganzen Arbeit und Materialien zur Folge haben. Zwischendurch habe ich das Kohlefaser-Gewebe zurecht geschnitten. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 12. April 2020 um 14:27 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7646452
[
![]()
Du laminierst direkt auf den Kern?
Was sind Vor- und Nachteile gegenüber bspw. zwei Lagen spiralgewickeltem Silikonpapier? Oliver |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646453
[
![]() Zitat: Ehrlich gesagt ist dies das erste mal das ich es so versuchen werde. Bei großen Formen funktioniert es ja auch, warum dann also nicht gleich beim Wickel-Rohr? Alles wird eigentlich genauso eingetrennt (als letzte Trennschicht kommt später noch PVA drauf). Vorteile: - Ich habe noch genügend Wachs und PVA - es sollte dem Prinzip nach funktionieren - kein umständliches fixieren von Papieren - Das Papier klebt bei immer so fest im Rohr und geht schwer ab Nachteile: - zeitaufwendiger, hoher Arbeitsaufwand der Eintrennung mit Wachs und PVA - genaues Arbeiten ist unerläßlich, ähnlich wie beim Eintrennen beim Formenbau Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 09. Juni 2020 um 18:25 |
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 7646461
[
![]()
So nun meine Version.
Haupt und Vorschirm sind an 2 unterschiedlichen Schockleinen und in der Höhe unterschiedlich. Haupt sitzt mit Pyroladung unten. Hitzeschild muss den Schirm komplett einwickeln. Auch sollte das ganze Paket dann recht stramm im Rohr sitzen. Pyroladung für Vorschirm Und der Vorschirm selber mit der Spitze verbunden. Das ist aktuell meine Variante der Wahl. Bei Raketen mit sehr großen Durchmesser im Verhältnis zum Hautschirm, habe ich mit einen 2. Rohr Durchmesser verkleinert. Geändert von PyroHunter am 12. April 2020 um 21:21 Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7646464
[
![]()
Ich habe die serielle Bergung aus einem Rohr auch des öfteres ausprobiert und hatte nicht viel Glück dabei, meist kam der Hauptschirm schon mit raus oder wurde rausgeschüttelt, was dann lange Wege verursachte.
Daher wünsche Ihr dir viel Erfolg bei dem Vorhaben. Wegen dem Laminieren habe ich mit der Methode leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht, das rohr kriegt man nachher nicht mehr raus, trotz Wachs usw. Die Industrie macht das mit Stahlrohr und Hydraulikpressen, soviel Kraft braucht man da nachher. Ich habe das Rohr immer längs geschlitzt und dann wie du mit Scheiben auf ein Rohr gefädelt, das Ganze mit Backpapier umwickelt. So konnte ich das immer sehr leicht entkernen. Louis Always keep the pointy side up! |
Prefect123
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline |
Beitrag 7646468
[
![]()
Deswegen ist es wichtig das der Deploymentbag mit dem Main ebenfalls mittels Tether befestigt ist. Dann kann er nicht rausgeschüttelt werden.
Geändert von Prefect123 am 13. April 2020 um 22:52 ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”. |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646482
[
![]() Zitat: Hi Sven! Danke für deine Bilder. Die Packung/Schutz der Schirme und die ganze Idee, der einzelnen Auslösungen gefällt mir sehr. Der Hauptschirm ist durch durch sein "strammes" Passen in das Rohr gesichert. Hmm? Das wird aber hier nicht reichen. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 14. April 2020 um 16:59 |
