RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2886
Status: Offline
|
Durch den Deckel kann man sowohl den Salt bedienen als auch noch den Kodierschalter für den/die Timer bedienen. Hinter dem Loch das oberhalb der Klappe zu sehen ist, wird die E-Bay mit dem oberen Körperrohr verschraubt. Ich habe im Kuppler eine Einschlagmutter angebracht. Was auf den Bildern noch nicht zu sehen ist, sind die Rohre für die Blitzwatte. Mit Dem Aufbau hast Du ein System, dass Du modular aufbauen kannst, also auch erst für nur einstufige Bergung einsetzen und später erweitern. Und Platz ist genug in einem 4" Rohr. Wenn Du den Kuppler nicht zu Kurz machst, passt auch noch ein zweiter Timer und eine Pencam rein. Dann hast Du so zusagen den rund um zufrieden E-Baykuppler.
Geändert von RalfB am 11. September 2007 um 21:50
#Don’t Look Up
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Sieht super aus Ralf!
Die Idee mit den Verbindern zu den Klemmen ist wirklich gut, da spart man sich eine Menge Gewurschtel mit den Kabeln. Ich würde aber etwas dickere Drähte nehmen, immerhin fließen das schon Ströme, wenn auch für kurze Zeit. Dickere sind auch stabiler als dünnere. Ich nehme immer Silikonkabel aus dem Modellbau, die sind super flexibel.
Meine Bay ist so ähnlich, nur ohne die Steckverbinder, eben direkt verdrahtet, und voller (Gwiz und Salt). Der Aufbau so lohnt sich, ich setze dieselbe Bay so wie sie ist in meine neue Rakete ein, Austausch ist in 1 Minute erledigt. Da ich keine Klappe drin habe ist das problemlos möglich, es ist von der Bay ja von außen nichts zu sehen. Da hat Deine den Nachteil wie ich finde, den Ring in der Mitte würde ich weglassen, es sei denn Du lackierst alle nachfolgenden Raketen auch im selben Rot ;-) Aber das machst Du ja oder? :-) Einschalten tue ich über 2 Wippenschalter, dafür muss ich die Rakete auf dem Pad auseinander schieben und scharf schalten, ist aber problemlos möglich. Ich bastele gerade an einem Magnetischen Einschalter, Prototyp geht schon. Dann ist das Auseinanderschieben am Pad überflüssig.
Das Teil kann auch in ein größeres Modell rein, man muss dafür im größeren Rohr einen Einschub einbauen, wo man das ganze einbaut.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2886
Status: Offline
|
Hallo Louis,
das mit dem Ring in der Mitte war gewollt. Er nimmtdie Beschleunigungskräfte der oberen Sektion auf, sodass ich den oberen Teil nur mit einer Schraube fixieren muss. Der wichtigste Grund war aber, dass ich endlich mal ein Modell haben wollte, das man ohne Gewurschtel ein und ausschalten und auch noch das Display ablesen kann. Wofür hat man denn einen LCD-Salt? Aber keinen Sorge das nächste Modell bastele ich wieder unter dem Microskop ;-)
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Also, meine Elektronik-bay ist nun doch im Rohbau soweit fertig geplant, wird diese Woche wohl auch fertig gestellt(räume gerade meine Werkstatt um). Allerdings kommen nun zwei ganz andere Elektroniken zum Einsatz(Magnet-Timer-Combo und ein Timer). Ein Vorgeschmack: So stelle ich mir den Spant mit Ausstoßladung vor, ich kann halt einige Ladungen preppen und schraube diese dann einfach ein und schließe den Zünder an: Mfg Fabian
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
wo kommt denn da die Ladung raus wenn es gezündet hat? Falls es der Epoxyverschluß sein soll, so würde ich sagen, stopf das lieber mit Watte und Klebeband zu.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Das Gegengewinde zur Alu-Hülse ist auch eine Hülse, also eine Bohrung in den Spant, in den ein Röhrchen mit Aussengewinde eingeklebt ist. Also die Ladung geht durch den Spant ->
MfG Fabian
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Aha,
also eine hole Schraube. Dichtest du das Geinde noch mit Teflonband ab, oder schraubst du die Hülse bis Anschlag gegen den Spannt? Ein Gewinde alleine hält nicht dicht.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Ich werde entweder einen Dichtring am Spanten, oder eine Dichtung in der Aluhülse einbauen. PTFE-Band ist mit zu aufwendig jedes mal, und muss jedes mal erneuert werden. Ich hätte welche aus Hart PVC, die kann man auch gut einkleben in eine Nut, mal sehen das entscheidet sich, wenn die Hülsen gefertigt werden. Ich habe durch unsere Firma die Möglichkeit Gewinde bis M35 zu schneiden, und halt noch unsere alte Drehbank, also das ist kein Problem. Ich werde normale Aluhülsen aus dem Baumarkt verwenden, durch die Pyrowatte ist die thermische Belastung auch relativ gering.
MfG Fabian
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von RalfB Hallo Louis, das mit dem Ring in der Mitte war gewollt. Er nimmtdie Beschleunigungskräfte der oberen Sektion auf, sodass ich den oberen Teil nur mit einer Schraube fixieren muss.
Moin Ralf, diesen Ring habe ich innen in das obere Rohr der Rakete geklebt, man schiebt die Bay dagegen und schraubt sie fest. Louis
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Hallo Fabian, Zitat: Original geschrieben von FabianH
Ein Vorgeschmack: So stelle ich mir den Spant mit Ausstoßladung vor, ich kann halt einige Ladungen preppen und schraube diese dann einfach ein und schließe den Zünder an:
Ich nehme dafür Fotodosen: Ich habe auf einem Spant 2 Phoenix-Stecker geklebt, die über eingeklebte Kabel mit der Elektronik verbunden sind. (Cinch sollen auch gehen). Die dazu passenden Buchsen kann ich dann bequem mit Zünder verbinden, stecke die Zünder durch ein Loch in die Dose, fülle Pyroflocken ein und klebe den Deckel mit Klebeband fest. Beim Preppen stecke ich dann diese fertigen Ausstoßladungen auf die Stecker. Das hat bisher wunderbar funktioniert und erleichtert die Vorbereitung sehr. Louis
Always keep the pointy side up!
|
|