

Autor | Thema |
---|---|
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 8299
[
![]()
Den Artikel aus der "Bild" - Zeitung vom 22.2.1992 will ich den Forum nicht vorenthalten, denn er zeigt das Innere des Startbunkers (bestimmt hätten die meistenLeute hier viel mehr Instrumente und vor allem Computermonitore erwartet)
Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 8300
[
![]()
Vielleicht noch etwas zur Startstelle und zu den Startvorbereitungen.
Die exakten geographischen Koordinaten der Abschußrampe waren 54,44 Grad nördliche Breite und 12,8 Grad östliche Länge. Der anvisierte Zielpunkt lag ca.9,7 Kilometer nördlich der Abschußrampe. Er sollte keine Seitenabweichung aufweisen. Die Empfangsstation war 154,32 Meter südlich und 4810,64 Meter westlich der Abschußrampe (also nach Pythagoras 4813,2 Meter von ihr entfernt). Wie schon erwähnt, mußte der Wind sehr sorgfältig vor den Starts gemessen werden, um den Startwinkel auf die nötigen 2 Grad genau einstellen zu können. Hierzu wurde 50 Minuten, 35 Minuten, 25 Minuten und 15 Minuten vor dem geplanten Raketenstart ein Ballon gestartet, um die Windverhältnisse möglichst genau zu bestimmen. |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 8301
, Technische Daten der MMR-06M:
[
![]()
Technische Daten der MMR-06M:
************************* Gesamtsystem Rakete ****************** Startmasse: 134 +/- 5kg Leermasse: 58kg Treibstoffmasse: 78kg Gesamtlänge: 4,14m Abstand Düsenende - Schwerpunkt beim Start: 1,445m Abstand Düsenende - Schwerpunkt beim Brennschluß: 1,872m Abstand Düsenende - Luftangriffspunkt. 1m Axiales Trägheitsmoment beim Start: 0,87kg/qm Axialews Trägheitsmoment beim Brennschluß: 0,25kg/qm Aquatoriales Trägheitsmoment beim Start: 394,5 kg/qm Äquatoriales Trägheitsmoment beim Brennschluß: 158,5kg/qm Aerodynamische Beiwerte: cw = 0,42 ca = 20 cm = 34,4 Brennschlußgeschwindigkeit: 1428m/s Rotationsgeschwindigkeit der Rakete um die eigene Achse: 800 Umdrehungen/ Minute Raketenmotor (welcher Treibsatzstärke der wohl entspräche?) *********** Masse geladen:121,8 kg Masse ungeladen mit Übergangsstück:38kg Masse ungeladen ohne Übergangsstück: 33kg Länge mit Übergangsstück: 2,813m Länge ohne Übergangsstück: 2,444m Brennschlußzeit: 7,2s - 12s Durchmesser: 0,2m Spannweite mit Flügeln: 0,6m Anstellwinkel der Flügel: 5' - 40' Dart *** Masse: 12,2kg Länge: 1,478m Durchmesser: 0,063m Abstand Dartende - Schwerpunkt: 0,78m Abstand Dartende - Luftangrffspunkt: 0,5m Axiales Trägheitsmoment: 0,00752kg/qm Äquatoriales Trägheitsmoment: 3,48kg/qm Spannweite der Flügel: 0 ,148m Anstellwinkel der Flügel zur Längsachse: 0 Grad Geschwindigkeit beim Ausstoß der Sonde: 3,65m/s Aerodynamische Beiwerte: cw= 0,15 ca = 20 cm = 34,4 Fallschirmsystem ************** Masse 1kg Zeit des Ausstoßes 130s |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 8473
[
![]()
Ich habe Herrn Singer vom Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock e.V. gebeten, mir auf ein Satellitenbild von der D-SAT CD - ROM den Ort einzutragen, an dem die Abschussrampe in Zingst stand.
(Dieses Institut leitete die 2. Startserie vom Februar 1992 bis April 1992). Am 20.12.2001 erhielt ich seinen Antwortbrief. Nach diesem Brief markierte ich auf dem entsprechenden Satellitenbild die Stelle an der die Abschussrampe stand mit einem roten Kreuz. Folgende Datei wurde angehängt: |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Harald,
Danke für Deine Beiträge, die ich sehr interessant finde. Sie machen mir steht's einen gut recherchierten Eindruck. Weiter so! |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 9094
[
![]()
Möglicherweise möchte der eine oder andere die polnische Rakete "Meteor 1", von der zu Beginn der 70er Jahre 5 Exemplare in Zingst gestartet wurde, nachbauen (von der russischen "MMR06-M" habe ich leider keine Konstruktionszeichnung).
Darum folgt hier eine Konstruktionszeichnung der "Meteor 1". (Es wäre sehr schön, wenn NORIS bald auch -sowohl die "MMR06-M" als auch die "Meteor 1" als Bausatz oder Fertigmodell anbieten würde) Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 9095
[
![]()
Es folgt noch eine Grafik mit der maßstäblichen Bemalung der "Meteor 1".
Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 13255
[
![]()
Von Herrn Peter Always konnte ich auch eine Konstruktionszeichnung der MMR06 - Rakete erhalten.
Allerdings ist es die Version ohne Dart. In Zingst wurde nur die Version mit Dart, die sogenannte MMR06-M gestartet. Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 30727
[
![]()
Daß die Raketenstarts in Zingst zwischen 1988 und 1992 echte Raketenstarts im Dienst der Wissenschaft
waren, zeigt diese Grafik eines mit ihrer Hilfe erhaltenen Windgeschwindigkeit in der Hochatmosphäre (MF-Radar ist das Kurzwellenradar in Juliusruh auf Rügen, mit dessen Hilfe die Windgeschwindigkeit in den Höhen, die für die Raketen unerreichbar waren, gemessen wurde) Folgende Datei wurde angehängt: |
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 786 Status: Offline |
Beitrag 30728
[
![]()
Weitere Daten zum KW-Radar in Juliusruh findet man auf http://www.ionosonde.iap-kborn.de/ .
Noch ein weiteres Diagramm mit Meßergebnissen Folgende Datei wurde angehängt: |
