

Autor | Thema |
---|---|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 93942
[
![]()
Endlich vereint - die SALT-Familie
![]() Geändert von Andreas H. am 19. Januar 2006 um 18:32 |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 100387
[
![]()
Moin zusammen.
Kann mir bitte mal jemand erklären wie ich die beiden Flüge meiner Railgun bis zur Landung sehen kann? Warum sind da 4 Felder für Flüge? - Kann ich das irgendwie voreinstellen? - Kann man auch 2 Flüge der selben Datei überlagern? VG Michael ![]() Geändert von MikeHB am 17. Mai 2006 um 20:19 "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Dirk
Überflieger Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1889 Status: Offline |
Beitrag 100391
[
![]()
Du musst ihn einfach auf weniger Flüge einstellen!
Du hast auf 4 Flüge gestellt. Da reicht dann die Aufzeichnungsdauer nicht! Gruß Dirk Geändert von Dirk am 17. Mai 2006 um 20:22 |
Dirk
Überflieger Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1889 Status: Offline |
Beitrag 100393
[
![]()
...
|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 100403
[
![]()
Echt, daran liegt es? Scheibenkleister!
![]() Das hatte ich nicht so verstanden, scheint aber logisch. Na ja, das wichtigste, die Flughöhe, habe ich ja... Danke sagt Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 100770
[
![]()
Hallo SALT Gemeinde, es gibt mal wieder ein kleines Software-Update. Ihr findet es hier im Archiv des Portals:
SALT Version 2.3 Um mal kurz abzuschweifen: Das ist schon eine endgeile Funktion, dieses Archiv. Ich wollte ich hätte Zeit es ein wenig aufzufüllen. Aber zurück zum Thema- wer braucht eigentlich die neue Version? Antwort: Wer glücklich und zufrieden ist, braucht nichts zu tun. Wer aber kürzlich einen SALT kaufte, und noch immer nicht mit dem korrekten Namen angeredet wird, der sollte es mit Version 2.3 versuchen. Was hör ich da? der SALT soll statt des Namens lieber ein laszives "Ja, Meister" aus dem Piezopiepser hauchen? Wohl zuviel bezaubernde Jeannie gesehen ![]() Geändert von Peter am 28. Mai 2006 um 23:25 |
Dirk
Überflieger Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1889 Status: Offline |
Beitrag 100885
[
![]()
Saget mal, was macht der Salt eigentlich anders wenn ich anstelle von schwachen Wind, starken Wind einstelle? Einfach nur unempfindlicher gegen "schwankungen" bei der Messung?
fragt sich Dirk |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 100886
[
![]()
Wenn ich mich recht entsinne muss die Rakete bei der Einstellung "starker Wind" eine größere Strecke in der gleichen Zeit zurücklegen, damit der SALT dies als Start erkennt.
Die Startekennung ist also "entschärft", damit Windstöße vom SALT nicht als Start interpretiert werden. Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5288 Status: Offline |
Beitrag 101848
[
![]()
@ Winfried und Peter,
Ich habe da mal noch eine Frage zu den Bohrungen der notwendigen Luftlöcher für den SALT-3 LCD. Also wenn ich z.B. ein Modell mit einer Nutzlastkammer mit einem Durchmesser von 15cm und 50cm Höhe habe, in welcher der SALT-3 eingebaut ist und ich lasse mir die Luftlochgröße mit der SALT-Software berechen, müsste ich eigendlich zum optimalen funktionieren des SALT 3 Löcher mit je 22,7mm Durchmesser bohren ![]() ![]() In der Praxis hat sich aber gezeigt das in einem absolut identischen Modell 3 Luftlöcher mit je 1,7mm Durchmesser zum einwandfreien funktionieren des SALT völlig ausreichend sind. Jetzt liegen ja zu dem theoretischen ermittelten Wert von 22,7mm und dem praktisch mehrfach erfolgreich erprobten Wert von 1,7mm echte "Welten"!? Deshalb meine Frage, woran sollte man sich bei dieser Größenordnung von Modellen hier möglichst sinnvoll orientieren können ? Was ist Euer Tip? VG Andreas |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 101852
[
![]()
Hi,
ich gebe mal meinen Senf dazu. Bei sehr großen Kammervolumen muss viel Luft durch die Löcher aus der Kammer entweichen. Wie lange das hängt von der Druckdifferent und der Lochquerschnittsfläche ab. Wenn du jetzt schreibst, das es mit kleinen Löchern kein Problem gab, wie hast du das dann nachgewiesen? Es würde ja bedeuten, das du ganze Zeit den Druck in und außerhalb der Kammer gemessen haben musst und dieser immer minimal klein war. Wenn nähmlich der Druckausgleich in der Kammer nicht so schnell stattfinden kann, würde das auch eine schöne Kurve ergeben, diese würde aber immer dem eigentlichen Druck hinterher eilen. Also beim Steigflug eine zu geringe Höhe anzeigen und beim Sinkflug eine zu hohe Höhe. Ich glaube um das einigermassen zu kontrollieren wäre ein anderes Messsystem welches sagen wir mal den Höhepunkt der Flugbahn per Beschleunigung ermittelt. Beide Gipfelpunkte, barometrisch und über Beschleunigung, müßte zur gleichen Zeit dargstellt werden wenn der Druck in der Kammer nicht hinterher eilt. Ist aber der Gipfelpunkt der Druckmessung später als der Gipfelpunkt der Beschleunigungsmessung, dann eilt dein Kammerdruck hinterher. Das ganze wird natürlich nicht so ideal aussehen, da die Rakete ja zum Gipfelpunkt hin immer langsamer wird und somit die Kammer Zeit hat den Druck anzupassen. Das müßte ganz kleine unterschiede sein. Man könnte auch ein Test am Boden fahren. Man nimmt zwei Kammern mit unterschiedlichen Volumen aber gleichen Löchern. Dann werden beide gleichzeitig der gleichen Druckänderung unterzogen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
