| Gelöscht1 Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 0 Status: Offline | 
 
 
            ach das Plättchen ist an der Rakete befestigt?ja dann habt ihr natürlich recht. sorry...
 | 
      
      
        | Highflyer PU-Meister 
 Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein:  Beiträge: 442 Status: Offline | 
 
 
            Hallo zusammen,zur Volumenvergrößerung:
 hat jemand Erfahrungen mit Zweikomponenten-Epoxydharzklebern?
 Dieser sorgt doch für größere Stärken bei größeren Klebetemperaturen.
 Ich habe vorhin getestet: man kann eine Flasche 50-60° im Ofen erhitzen, danach verformt sie sich.
 Diese würde schon eine Verdopplung der Kleberkraft bedeuten.
 MfG
 highflyer
 | 
      
      
        | Gelöscht1 Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 0 Status: Offline | 
 
 
            also mein 2 K kleber hat bei Zimmertemperatur vielleicht 2bar gehalten... Also wenn dir 4bar reichen..    | 
      
      
        | Highflyer PU-Meister 
 Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein:  Beiträge: 442 Status: Offline | 
 
 
            Was nutzt du denn sonst für Kleber, Farbod?Ich habe es bis jetzt mit Bison Montagekleber Superstark(hat nicht gehalten wegen zu kurzer Klebezeit), und einem Kaurit-2K-Kleber versucht.
 Vielleicht versuch ich es mal mit ebay-Kleber(ich sag dir wenn).
 MfG
 Highflyer
 
 PS:Was soll das für eine Homepage von dir sein?
 | 
      
      
        | Gelöscht1 Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 0 Status: Offline | 
 
 
            Hallo highflyerdie Homepage hat nix mit Raketen zu tun.
 Also ich benütze den PU Leim von Henkel. Bin eigentlich auch ganz zufrieden damit.
 Ist eigentlich auch der Einzige der was getaugt hat.
 Ich überlege zZ ob ich dir Flaschen auch noch anders anneinander befestige.
 zB über Schnüre die ich schtraff über die Flaschen spanne. Als zusätzliche Halterung.Müsste halt echt bombenfest sein damit es was hält.
 | 
      
      
        | Rocket Poseidon 
 Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein:  Beiträge: 1088 Status: Offline | 
 
 
            Ich probier gerade was mit Tr260s Clustertechnik,hab gerade die Anschlüße für die 2Booster gemacht, sehen ganz gut aus. Am Ende des Korkens ist ein Fahrradventil,das mit dem Schlauch verbunden ist(konnte man in den Schlauch schrauben    mit ein bisschen Acryl ist das ganz ok,jetzt such ich noch ein verteiler das ich mit der Pumpe alle 3 aufeinmal aufpumpen kann,werde warscheinlich im Baumark ein paar T-Stücke für Rohrleitungen besorgen. RocketFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Highflyer PU-Meister 
 Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein:  Beiträge: 442 Status: Offline | 
 
 
            Wo führ der Schlauch eigentlich hin? Dieses Prinzip von TR260 hab ich erlichgesagt nicht verstanden.   Kann man das in einer zeichnung erklären?(oder einen genauen Text) Es würde mich sehr sehr interresiern. mfg highflyer
            
           | 
      
      
        | Rocket Poseidon 
 Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein:  Beiträge: 1088 Status: Offline | 
 
 
            Der Schlauch ist für die Luftzufur,ich pump die alle einzeln auf,die Flaschen sind alle voneinander getrennt,ganz schön schwer son schrott selbst zusamen zu bauen.Der Korken ist ja noch einfach,aber der rest...
 Was hast du denn für einen Starter?? dann kann ich dir Vielleciht helfen.
 Rocket
 | 
      
      
        | Highflyer PU-Meister 
 Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein:  Beiträge: 442 Status: Offline | 
 
 
            Das mit der Zeichnung hat sich erledigt.Ich habe das ganze System jetzt geschnallt.
 @rocket
 Ich benutze einen gardena starter.
 mfg
 highflyer
 
 ps: kann man tomy timer auch so kaufen?
 | 
      
      
        | TR260 PU-Meister 
 Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Köln / Nürnberg Verein:  Beiträge: 461 Status: Offline | 
 
 
            Ich werde meine neue Rakete (die alte hats zerlegt, siehe Freier Fall) mit Profilstücken statt Rohren ausstatten. Die Rohre verbiegen sich zu leicht. Kein Wunder bei der Belastung: jeder einzelne Korken der Außentriebwerke will bei nur 4bar schon mit einer Kraft von 145 N raus.Wer noch Fragen zu dieser Technik hat, einfach per PM.
 
 Grüße
 | 
      
      
			|  |