hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Verstehe ich nicht, Stefan. PU hat chemisch doch nicht mal allzuviel mit HTPB zu tun?!
Im übrigen finde ich die Unterteilung zwischen mittlerer und bester Schub bei Unterschieden von nur ~2% etwas übertrieben. Gerechnet mit optimaler Menge N2O bei 18Bar Brennkammerdruck: Ivac HTPB: 2576 m/s, Ivac Epoxid: 2517 m/s
Grüße Malte
|
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Berlin
Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)
Beiträge: 2398
Status: Offline
|
Hallo Malte,
mit ähnlich meinte ich jetzt mehr so den ISP, nicht die chemische Zusammensetzung. PU wurde früher sehr viel als Binder in Feststoffantrieben eingesetzt und dann mehr und mehr durch HTPB ersetzt - u.a. weil letzteres etwas reissfester ist (spielt aber erst bei hohen Beschleunigungen eine Rolle).
It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2886
Status: Offline
|
Hallo Stefan,
Meinst Du das PU vernünftig brennt? Setzt man das nicht zum Beispiel auch als Kleber für Fermazellbrandschutzplatten ein?
Wenn meine PU-Kleberbestände noch nicht verreckt sind werde ich mal einen Test wagen.
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Kai Schneider
Epoxy-Meister
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: Bielefeld / TRA 10588
Verein:
Beiträge: 411
Status: Offline
|
Also ich habe mal eine PU(Giesharz)/Al Grain für den Microhybriden gemacht und ich bestätigen das es brennt!.....und zwar richtig gut!
MfG Kai Schneider
With sufficient thrust, pigs fly just fine. However, this is not necessarily a good idea. It is hard to be sure where they are going to land, and it could be dangerous sitting under them as they fly overhead.
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Habe gestern mal wieder ein neues Grain für den MH gegossen, bestehend aus HTPB mit 25% PE-Wachs und 15% PVC-Pulver. Das PE-Wachs soll die Regressionsrate erhöhen(pro Zeiteinheit löst sich und verbrennt mehr Brennstoff, da die Wachskörnchen schmelzen und so im umgebenden HTPB Lunker erzeugen) und das PVC-Pulver ist für die Erzeugung einer Rauchspur und erhöht ebenfalls die Regressionsrate(die Körnchen werden "rausgerissen"). Praktischer Nebeneffekt ist, dass man durch die Zusätze weniger HTPB braucht Funktioniert auch genauso gut mit Epoxi. Bilder vom Abbrand folgen, wenn ich mal dazu komme Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
dir ist klar, das bei der Verbrennung von PVC nicht gerade tolle Gase entstehen. Denke an die Worte von dem Österreicher bei den RJD.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Ja, ist es. Darauf habe ich auch selber schon in diesem Fred hingewiesen....
Sky´s not the limit!
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Mir ist vor einiger Zeit eine andere Methode eingefallen, um einen besseren Abbrand zu erhalten, nämlich ein Gewinde in das Grain zu schneiden(geht dann halt nur bei Grains aus Kunststoff). Das sollte 2-3 Vorteile bringen: 1. Durch das Gewinde wird die Oberfläche vergrößert 2. Das Gewinde erhöht die Regressionsrate (die dünnen Gewindegänge brennen leichter weg) 3. evtl eine Verwirbelung des Gasstroms und somit eine bessere Vermischung von Brennstoff und Oxidator. Das ganze hält natürlich nur solange an, bis das Gewinde weggebrannt ist, also nur Sekundenbruchteile Sollte aber zumindest für einen höheren Startpeak sorgen. Beim Stöbern im Netz habe ich gestern entdeckt, dass die PVC Grains der Contrail Hybriden auch ein eingeschnittenes Gewinde haben...scheint also als wäre an meiner Theorie was dran... Gruß Felix ps: Habe gestern mal ein Gewinde in ein Polyamidgrain geschnitten, geht sehr leicht und schnell
Sky´s not the limit!
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Meine ersten Tests mit Epoxid/Al vor einiger Zeit waren ja alle sehr vielversprechend. Wenig Geruch, kein Ruß, absolut sauberer Brand.
Meine letzten Tests mit PMMA/Al und auch Epoxid/Al sind ziemlich problematisch. Es sprotzt und rußt und die Düse setzt sich mit einer Schlacke aus Al/Al2O3 zu! Zuerst habe ich gedacht, es liegt am PMMA, dann habe ich Epoxid probiert. Mit Härter S statt Härter L. Schlacke. Dann habe ich gedacht, es liegt am Härter. Also wieder Härter L statt Härter S. GEnau das gleiche.
Woran kann das nur liegen?
Hat jemand von Euch ähnliches beobachtet?
Grüße Malte
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Zuviel Al? Andere Körnung des Al´s? Grain nicht so lange härten lassen--> evtl weicher? Anderer Core-Durchmesser? Höhere Regressionsrate?
Sky´s not the limit!
|
|