
Autor | Thema |
---|---|
j.esch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2003 Wohnort: 47051 Duisburg Verein: Ramog e.V. Beiträge: 19 Status: Offline |
Beitrag 27884
[
![]()
Moin Moin,
ich werde morgen mal beim Besucherzentrum von Thyssen-Krupp vorbei fahren und fragen, ob die uns noch bei einer Tour unterschmuggeln können. Bestimmt wollen die wissen, wie viele wir sind. Deswegen schickt mir bitte eine Nachricht, wenn ihr Interesse habt. bis dann Jonas |
j.esch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2003 Wohnort: 47051 Duisburg Verein: Ramog e.V. Beiträge: 19 Status: Offline |
Beitrag 27983
[
![]()
Die Dame vom Besucherzentrum hat gesagt, dass die Führungen bis nach den Sommerferien restlos ausgebucht sind. Selbst wenn wir nur zu zweit wären, sieht sie leider keine Möglichkeit sich einer Gruppe anzuschließen. Leider wollte sie mir auch nicht sagen, welche Gruppe an dem Wochenende eine Tour gebucht hat. Sonst hätte ich vielleicht direkt dort anrufen können um zu fragen, ob die noch ein Plätzchen frei haben.
Tut mir leid, wenn ich jemandem den Mund wässrig gemacht habe. ![]() Was ich noch anbieten könnte, wäre der Landschaftspark Nord hier in Duisburg (Landschaftspark Nord ). Da ist zwar alles stillgelegt, aber trotzdem ganz nett und informativ. schöne Grüße Jonas |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 27984
[
![]()
In Isselburg, auf der rechten Rheinseite,
ungefähr 20 km von Kernie entfernt, gibt es eine Aluminiumgießerei. Aber Samstags????? Ich denke wir wollten Raketen starten. Nachher rennen alle nach Isselburg und ich stehe alleine am Bastelstand..... ![]() Also mache ich Euch NICHT ( MARXI ich schreie ![]() ![]() VG Rainer |
Robert Werner
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Christchurch, NZ Verein: Solaris-RMB; DARE Beiträge: 290 Status: Offline |
Beitrag 31205
[
![]()
Hier ist eine sehr gute Idee zum Aluminium gießen.
Man braucht: eine Form (Blumentopf etc.) Styropor Sand Aus dem Styropor fertigt man sich eine 1:1 Form des späteren Aluminium stückes. Der Sand kommt in die Form (Blumenntopf. Die Styroporform kommt in den Sand (so tief, dass nur noch ein Stück raus guckt). Dann gießt man das flüssige Aluminium auf das Styrpor welches sofort verdampft. Der entstehende Hohlraum wird von Aluminium aus gefüllt. evtl. den Sand vor dem Gießen wässern. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 31221
[
![]() Zitat: ...damit die resultierende Dampfexplosion das flüssige Alu weiträumig in der Gegend verteilt... Keine gute Idee!!! It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Robert Werner
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Christchurch, NZ Verein: Solaris-RMB; DARE Beiträge: 290 Status: Offline |
Beitrag 31236
[
![]()
Da stand evtl. den Sand wässern (da ich mir nicht mehr so sicher war) Aber ohne dürfte es klappen (wird in der Industrie ebenfalls eingesetzt)
|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 31237
[
![]()
Hi,
beim Gießen in Sand, kann man nicht irgend ein Sand nehmen. Je nach Körnung wird zB. die Oberfläche unterschiedlich rau. Jeder weiß sicherlich das man Sandburgen nur mit feuchtem Sand bauen kann. Trockener Sand fließt. Um also die Form zu machen benötigt man feuchten Sand, der vor dem gießen getrocknet wird. Eine Restfeuchte wird immer bleiben, und der Effekt von S.Wimmer wird wohl eher nur bei naßem Sand auftreten. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 31240
[
![]()
Das Giessen in verlorenen Formen (Titan, Edelmetalle, CoCr) ist Teil meines Berufes und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass unter so primitiven Bedingungen ein zufriedenstellendes Ergebnis möglich ist. Allein die Problematik der Erstarrungskontraktion mit Schwindungslunkern, die fehlende Verdichtung, keine gezielte Nachsaugmöglichkeit der Schmelze, usw.
Andererseits werden Glocken auch so ähnlich gegossen, aber vermutlich darf man da das Ergenbis auch nicht mit der Lupe betrachten... In meiner Kindheit haben wir gemäss Anleitung aus dem "Wollmann - Werkbuch für Jungen" versucht das Schwungrad einer Dampfmaschine aus Blei in einer Gipsform zu giessen. Das Ergebnis war wie Stefan beschrieben hat - blubber, blubber. Der Sand müsste zumindest absolut trocken sein und irgendein Bindemittel enthalten. Beim Verbrennen des Styropors entstehen doch wieder Unmengen Gase, die die Schmelze durchsetzen. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 31242
[
![]()
Hi,
ein Gußform muss sowohl Öffnungen fürs einfüllen, als auch Austrittsöffnungen für die Gase besitzen. So werden z.B. Teile für Modelleisenbahnen erst aus Wachs gefertigt und dann in dem Formenmaterial eingebettet. Durch das Gießen wird das Wachs flüssig und es läuft dann über die Entlüftungslöcher wieder ab. Solche Sachen wie Schrumpfung sind immer ein Problem. Man kann das sogar an Spritzgußteilen aus Kunststoff sehen. Sobald etwas dickere Stellen vorhanden sind, entstehen kleine Döllen. Man versucht deshalb immer gleiche Wandstärken zu behalten. Glocken werden meines Wissens nach in einem Hohlraum gegossen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 31270
[
![]() Zitat: Juhuu! Noch jemand, der das beste aller Bastelbücher kennt. Schade, dass es wohl alleine aus Produkthaftungsgründen (und weil mindestens die Hälfte aller beschriebenen Projekte heutzutage gegen irgendein Gesetz verstossen würde) so etwas heute nicht mehr gibt. ARMES DEUTSCHLAND! It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
