

Autor | Thema |
---|---|
Eberhard
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: Ulm Verein: ARGOS; T2, TRA L3 Beiträge: 580 Status: Offline |
Beitrag 36811
[
![]()
Genau der isses!
Der Sender und Empfänger wird in Berlin (sic!) komplett von seinem Entwickler Roland Walter aufgebaut und vertrieben - für einen sehr, sehr guten Preis (zusammen 50,-- EUR) Die Ulmer Fraktion hat mittlerweile 3 Sender und Empfänger. Einen hatte ich in der Schweiz in meine Raptor eingebaut. Da sie aus 600 Metern ohne Schirm runterkam war ich in der Lage, sie auf 5 Meter genau einzupeilen. Das Suchen hat trotzdem etwas länger gedauert, da sie sich etwas in den Boden eingegraben hatte...;-)) (ist aber mittlerweile wieder aufgebaut!) Ein Problem ist momentan noch die Reichweite, bedingt durch die fest im Modul integrierte Antenne. Die Reichweite beträgt momentan real ca. 150 Meter, was aber immerhin einen Radius von 300 Metern bedeutet, und das ist sooo schlecht nicht. Roland Walter hat mir zugesagt, dass er sich bei einer grösseren Bestellmenge überlegt, wie er die Reichweite (z.B durch eine andere Antenne) vergrössern kann. (Da die Antenne auf die Masse der Batterie abgestimmt ist, kann man nicht so einfach eine andere anklemmen) Die geringe Reichweite ergibt sich vor allem auch durch den sehr einfach und sehr kleinen gehaltenen "Simpel-Empfänger". Mit einem besseren Empfänger und einer HB9CV-Antenne steigt die Reichweite schlagartig an. Der Vorteil des Simpel-Empfängers ist aber sein sehr geringer Preis, seine extrem kleine Bauart und sein robuster Aufbau. Vieleicht kann der System-Administrator mal eine Umfrage implementieren - bei Bedarf würde ich dann eine grössere Bestellung aufgeben. Herr Walter hat sich bereiterklärt, bei Interesse auch für technische Fragen im Forum zur Verfügung zu stehen. Sehr interessant ist der Link zu seiner Seite: http://www.rowalt.de/mc/index.htm (Shop und AVR) Viele Grüsse Eberhard |
Robert Werner
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Christchurch, NZ Verein: Solaris-RMB; DARE Beiträge: 290 Status: Offline |
Beitrag 36816
[
![]()
Hab in der PDF vorhin auch das mit dem shop entdeckt
![]() Aber zum Empfänger dort steht das man auch AM und FM (Radio?) Empfänger benutzen kann. Würde das mit einem Radio gehen oder braucht man ein Funkgerät? ![]() Bin auf jeden Fall dran interressiert. ![]() |
Frank Grajetzky
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Lünen/NRW/Deutschland Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 36830
[
![]()
Hallo Eberhard
Das Gerät klingt sehr interessant. Ich habe vom Funken und von Elektronik im Allgemeinen nur wenig Ahnung. Daher bin ich immer froh, wenn es Leute gibt die solche Lösungen entwickeln und bereit sind diese zu verkaufen. Ich hätte durchaus Interesse an solch einem Sender/Empfänger. Wenn eine Steigerung der Reichweite möglich wäre, würde das ganze natürlich noch interessanter. MfG Frank ] |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 36831
, Rechtliche Lage?
[
![]()
Salü miteinander
Gelten diese Sender rechtlich einem LPD? Dann müsste eigentlich auch der Betrieb in der Schweiz möglich sein. Wenn ja, hätte ich auch interesse daran. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Roland Walter
Anzündhilfe Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 1 Status: Offline |
Beitrag 36843
[
![]()
Hallo ihr alle,
Ich bin der Entwickler der 433MHz-Peilsender und Empfänger (siehe http://www.rowalt.de/mc/) und Eberhard Aigner hat mich animiert, vielleicht auf diesem Board zu der einen oder anderen Frage Stellung zu nehmen. Wenn eine interessante Frage an mich gestellt wird, dann schickt mir bitte eine Mail, weil ich ja nicht ständig hier im Forum unterwegs bin... Zunächst einmal zur "legalen" Frage: Die beiden von mir entwickelten Sender arbeiten im 433MHz-ISM-Band, daß heißt, man kann sie Lizenz- und gebührenfrei betreiben, solange man keine Änderungen an den Gerätchen vornimmt. Zur Reichweite: Die Sender haben mit einem guten Doppelsuperhet-Empfänger (z.B. Amateurfunk- oder LPD-Funkgerät) eine Reichweite von etwa 1km auf freiem Feld unter optimalen Bedingungen. Nicht-optimale Bedingungen sind übrigens nicht reproduzierbar, deshalb wird immer das Maximum angegeben. Mit dem "Simpel"-Peilempfänger von mir erreicht man aber nur bis zu 350 Meter, weil er nicht schmalbandig, sondern sehr breitbandig empfängt. Damit werden "parasitär" Sender auf benachbarten Frequenzen mit empfangen und natürlich auch das atmosphärische Rauschen. Darin geht dann das schwache Nutzsignal unter. Das ist etwa so wie eine einzelne Leuchtdiode, die man bei völliger Dunkelheit kilometerweit sehen kann, die man aber bei Restlicht vielleicht nur 200 Meter weit sieht. Die Sendeleistung zu erhöhen bringt nicht viel, denn die Funkwellen breiten sich ja in alle Richtungen aus, d.h. die Sendeleistung müßte exponentiell erhöht werden, um die doppelte Reichweite zu erhalten. Das aber frißt die Batterie auf... Es ist also ein wirklich besserer Weg, sich ein gebrauchtes LPD- oder Amateurfunkgerät als Empfänger zu besorgen und per Kabel eine Peilantenne wie die HB9CV anzustecken. Allerdings könnte man ein langanhaltend kräftiges Signal erzeugen, wenn ich bei meinem Sender die "hüftschwache" Lithium-Batterie weglasse und der Sender vom Akku der Rakete versorgt wird (max. 5V sind erlaubt). Dann strahlt auch die kleine Schleifenantenne viel besser, weil die Batterie nicht mehr im Weg ist. Allerdings könnt Ihr das nicht selbst machen, weil in diesem Fall die Antennen-Anpassung des Senders geändert werden muß. Ob eine etwa 12 cm lange Drahtantenne beim Sender besser ist, als die kleine Schleife, muß ich erst testen. Es ist durchaus möglich, daß dies (aus verschiedenen Gründen) gar nichts bringt. So, das soll's erst einmal sein, Tschüß von Roland Folgende Datei wurde angehängt: |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 36862
[
![]() Zitat: ...ich denke, das hat sich erledigt. Wir haben hier den besten aller denkbaren Fälle: - Die Geräte sind einzeln und zu einem wirklich guten Preis verfügbar (keine Notwendigkeit einer Sammelbestellung, die ja dann wieder vereinzelt und weiterverschickt werden muß) - Die Reichweite kann (wie so oft) durch Verwendung von besserer Empfangstechnik deutlich vergrößert werden (Scanner oder AFu-Geräte und ggf. bessere Antenne) - Und das tollste: Der Entwickler schaut hier ab&zu mal rein und hat ein offenes Ohr für unsere Fragen und Nöte. Ein Wort vielleicht noch zum Peilen auf 70cm und speziell zur HB9CV: Unter diesem Link ist ein Beitrag von DC7BJ zu finden, der ein paar Kniffe zum Peilen zum Besten gibt. Außerdem weist er auf das (in Funkamateurkreisen wohlbekannte) "Schielen" der original HB9CV-Antenne hin. Mit nur ein wenig Bastelaufwand mehr kann man diese Antenne mit 2 Direktoren und einem Reflektor zu eine Mini-Yagi aufpeppen, was einerseits das Schielen vermindert und andererseits noch eine Empfindlichkeitserhöhung bringt. Sie nennt sich dann "HB9CV+3". Eine Bauanleitung findet ihr hier. Weiter oben wird gefragt, ob es auch ein Radio tut. Wenn es sich dabei um eine "normales UKW-Radio" handelt: NEIN! Erstens ist der Frequenzbereich ein ganz anderer und zweitens wird hier die Betriebsart Schmalband-FM betrieben wo die Bandbreite erheblich schmaler ist als im UKW-Rundfunkbereich. Wie schon in einem früheren Beitrag oben erwähnt: Eine (Einsteigerklasse-)Amateurfunkprüfung ist gar nicht so schwer und die beiden Hobbies AFu und Raketen ergänzen sich aufs beste! Rafft euch auf... Stefan (DD6FM) It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Robert Werner
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Christchurch, NZ Verein: Solaris-RMB; DARE Beiträge: 290 Status: Offline |
Beitrag 36881
[
![]()
Hallo,
hab einen Link gefunden unter dem man sich eine HB9CV selbst bauen kann. Gibt es dort etwas wichtigs zu beachten? Wie groß sollte die kleine Version sein (70 cm?) Hier ist der Link :http://www.grauslosgrundsam.de/dg1dow/Index.htm |
