Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
Hi all, @ Mike, Zitat: Was meinst Du, werden wir das Baby beim NRT2 bestaunen dürfen? (lechtz, hechel, sabber...)
ja klaro, wenn es bis dahin fertig wird... diesmal bin ich vielleicht etwas langsamer mit dem Bau. Heute ist erst mal Feiertag bei uns. Meine beste Rakete will spazieren gehen... @ Battle MC Zitat: , ich denke mal von der form her ist das doch ein etwas leichter zu bauendes modell, oder?
Richtig, sind diesmal nur zwei Booster  aber die Aufbauten und das Heck hat es schon in sich, wenn man ins Detail gehen will @ Herndrik, Zitat: Bitte bitte, baue einen AltAcc ein und gewährleiste eine Mittentrennung.
Ne, ne, Henni  genau das will ich diesmal nicht machen! Nachdem ich Ernst seine Raketen und vor allem das Fallschirmauswurfsystem in Calden bewundert habe, ist es nahezu logisch, dass ich das genauso machen werde. Nebenbei, ich denke, dass diese Art von Fallschirmausstoß zwar komplizierter zu bauen, aber in vielerlei Hinsicht die einfachere und sicherste ist. Ich freue mich jetzt schon darauf, diesen pyrotechnischen Klappenöffner zu bauen  An ein wechselbares Heck habe ich auch schon gedacht, Marxi, aber ich will nun mal unbedingt ein BC-Cluster. Woanders kann ich dann immer noch'nen 38'er AT reinstecken und "Solo" fliegen. Hybrid und zwei Composite - alle Achtung vor Peter Kronenberg - das traue ich mir halt noch nicht zu. Marxi, ich sehe meine momentanen Grenzen - was aber nicht heißen soll, dass man Grenzen, welche heute gelten, morgen schon überwinden kann. Aber als gewissenhafter Raketeur würde ich erst mal einen Hybriden Solo fliegen, und nicht ein aufwendiges Scale-Modell, dann noch geclustert, als "Lernmodell" verwenden  Ciao, Rolli
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
Hi Rolli ! Da muss ich dir schon Recht geben - aber ich denke, dass wieder alles perfekt laufen wird ! Das Hauptproblem wohl, das nur der Vulcain + nur einem äußeren Booster zünden würde, umgehst du mit dem Einsatz vom BC125 ja sehr gut, weil er die schnelle Zündbarkeit von Natur aus im Blut hat. Ansonsten müsste man beim Scalen von so nem Modell die Booster- Motoren in so nem Winkel zum "Mittenrohr" stellen, dass sich die "Schub- Geraden" zwischen dem Druck- und Schwerpunkt treffen. Viele Grüße, Marxi, mach`so weiter, Rolli !
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
Zitat: Das Hauptproblem wohl, das nur der Vulcain + nur einem äußeren Booster zünden würde, umgehst du mit dem Einsatz vom BC125 ja sehr gut, weil er die schnelle Zündbarkeit von Natur aus im Blut hat.
Genau Marxi, das ist einer der Gründe, warum ich drei BC's nehmen will. Ich könnte die Boostermotoren schon "schräg" einbauen (bei der Sojus haben sie eh den richtigen Winkel gehabt), aber ich will ja hier experimentell beweisen, dass das bei den BC's gar nicht nötig ist. Außerdem kommt in die Mitte ja der Röhrenbrenner mit dem Pic und in die Booster der Langbrenner. Schade, dass die verschiedenen Versionen des BC125 keine Umgangssprachliches Kürzel haben. Wäre mal eine Anregung... Rolli
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Wie wäre es einfach mit BC125K, BC125P und BC125L?
Bin auch sehr gespannt wie die Ariane wird. Ich hoffe auch sie am NRT sehen zu können.
Oliver
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1565
Status: Offline
|
Hi Rolli, erstaml frohes neues Jahr für Dich und Deine Familie! Super Projekt - bin gespannt, wie es dann "in echt" aussieht...der NRT rückt näher!  Zitat: Original geschrieben von Rolli Ich könnte die Boostermotoren schon "schräg" einbauen (bei der Sojus haben sie eh den richtigen Winkel gehabt), aber ich will ja hier experimentell beweisen, dass das bei den BC's gar nicht nötig ist.
Das ist weniger eine Frage der Motoren (aso wumpe, ob BC, AT, oder sonstwas), sondern mehr eine Frage der Vorsicht. Wenn Du die Außenbordmotoren auf den gedachten Mittelpunkt zwischen Druck- und Schwerpunkt ausrichtest, hast Du bei einer Fehlzündung den geringsten Bogenlampeneffekt. Die BC zünden zwar wie eine Eins, aber auch hier kanns zu Zwischenfällen kommen - ein Motor kann sich bei Überdruck planmäßig zerlegen, und dann fliegst Du nur mit Hauptstufe und einem Außenborder. Je mehr Motoren im Cluster, desto weniger relevant wird das, aber bei nur drei Motoren und die auch dann noch in Reihe angeordnet wäre das IMHO schon sicherer. Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden, ansonsten korrigier mich einfach hier oder per Mail  . Gruß, Tom aus Gö
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
.. und das Schild im Hintergrund steht für das Motto unserer Nachwuchsförderung: Durchblick Dank Raketen?
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
@ Tom Engelhard. Du hast ja recht mit dem schrägen Einbau der Boostermotoren und ich habe das auch bei der Sojuz und schon damals bei der Saturn V gemacht. Doch diesmal bin ich nahe dran, aufgrund der Schubkurven der unterschiedlichen BC’s und der absolut sicheren und zeitgleichen Zündung, das parallel zu versuchen. Selbst bei einem schrägen Einbau der Boostermotoren ist man sich auch nie sicher. Wenn zufällig nur ein Booster-BC zündet wird es ebenfalls ein Korkenzieher… Am sichersten ist da dann nur ein zentraler Motor. Heute habe ich die Körperrohre von den Formen befreit. Sind ganz gut geworden. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
Die Spitze habe ich endgültig in Form gebracht… Folgende Datei wurde angehängt:
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
…und schon mal die Einschlagmuttern eingepasst. Jetzt ist die Spitze mit GFK belegt und steckt in eine Zellophantüte aus der ich mit dem Staubsauger die Luft herausgesaugt habe. Ich weiß, ich weiß, dass gibt viele Falten. Morgen zeige ich, wie ich das Ganze dann glatt und rund bekomme. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
3. Tag: Spitze im Schlafrock Folgende Datei wurde angehängt:
|
|