MKone
Mitglied

Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Ich überleg mir gerade folgendes: Der Oxidator strömt von Oben in die Brennkammer, dementsprechend wird der Oxidator oben als erstes umgesetzt. Die "Abgase" der Reaktion von Grain und Oxidator im Oberen Brennkammerbereich strömen am unteren Grain vorbei und lassen erstmal wenig Oxidator über. So kann man davon ausgehen das der Grain in einem Hybrid von oben nach unten abbrennt, bzw. EFFEKTIV abbrennt. Ich vermute mal das das ein Aspekt ist der die "Brenndauer" beeinflusst, leider aber auch den Wirkungsgrad, da der untere Bereich ja erstmal nicht wirkungsvoll Oxidiert wird. Sicher bewegen wir uns bei Modellrakten in einem bereich der vielleicht gerade mal mit nem Schubmesstand wahrgenommen werden kann, aber ist ja auch nur ne Theoretische Idee das ganze hier... So um diesen Effekt vorzubeugen könnte man (THEORETISCH!!) Das Lachgas durch ein Verteilerrohr (Vergleichsweise nen Strohhalm mit unten KEINEM Loch und an der Seite vielen Löchern wie ein Sieb, jedoch bitte das Rohr aus Feuerfesten materialien  ) in die Brennkammer leiten, an allen Punkten des Grains sollte jetzt genügend Oxidator von Anfang an zur Verfügung stehen. Rhein THEORETISCH verkürze ich zwar die Brenndauer, fliege aber Effektiver, d.h. mit mehr Schub pro Treibstoffeinheit und nem höheren Startschub. Hab ich bei dieser Theorie irgendetwas übersehen?
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Das gibt es bereits. Hier wird der Oxidator außen am Treibstoff vorbeigeleitet und dann durch Bohrungen nach innen in die Brennkammer eingespritzt. Ist ne recht komplizierte Sache, daher lohnt es sich bei nem gut ausgelegten Triebwerk auch nicht.
Oliver
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Ich glaube wir waren auf dem selben Vortrag  Oli, kann das sein? BTW: Hab ne Menge über Statistik gelernt.
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Muahuahuahua! Statistik brauch ich mein Leben nich mehr hören.
Ich hab auch überlegt woher ich das wusste mit dem Einspritzen von außen... nur son Bild im Kopf abgespeichert, aus dem man alle notwendigen Aussagen zum Triebwerk ableiten kann.
Oliver
|
MKone
Mitglied

Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
aber ich gehe doch recht in der annahme das folgender Satz für Hybriden zutrifft , oder?
Je mehr Brandfläche auf dem Grain zur verfügung steht (Gesetzt dem Fall, es ist ausreichend Oxidator da) um so stärker wird die Schubentwicklung.
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von MKone aber ich gehe doch recht in der annahme das folgender Satz für Hybriden zutrifft , oder?
Je mehr Brandfläche auf dem Grain zur verfügung steht (Gesetzt dem Fall, es ist ausreichend Oxidator da) um so stärker wird die Schubentwicklung.
Kann, muss aber nicht Je grösser die Abbrandoberfläche, umso mehr Gas steht zur vefügung. Um Schub zu erzeugen fehlt dann noch der Druck Gruss M.
|
MKone
Mitglied

Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Sicher, ist schon klar, ich geh jetzt aber mal von nem "Funktionierendem" Grundmodell aus. Entsteht mehr Gas wird auch mehr Druck entstehen. Da durch die Standart Ausströmdüse nicht gerade mehr rauskommt nur weil mehr Produziert wird ;-) Notfalls Düsengröße Anpassen, aber nicht über den Kritischen Druckpunkt (Casing soll ja nicht platzen)
|
Sly
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Sachsen
Verein: ---------------
Beiträge: 235
Status: Offline
|
Ja, effizientere Hybriden benuten kein Grain-Rohr, sonden eine Röhre, die die Form eines Innenzahnrades hat. Dadurch lässt sich die Abbrandoberfläche wesentlich vergrößern. Ob sich das allerdings beim Mh lohnt, mit dem bißchen Gas? Ausserdem ist so ein Grain natürlich in der Herstellung um einiges aufwändiger.
________ Grüssle, Sly
|
|