holger_t
Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Wallenhorst
Verein: TRA # 11650 L2
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Hallo Andreas,
schön, das der Motor eine richtige Aufgabe bekommen hat.
Wie willst Du ein verdrehen des beiden Motorhalter verhindern, oder ist das nicht nötig. Ich finde die Idee mit dieser Wechselhalterung sehr gut und werde sie wohl für meine Phoenix übernehmen.
mfg
Holger
Meine Bilder können gerne privat genutzt werden, jedoch sollte eine Namensnennung und info an mich erfolgen!
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3054
Status: Offline
|
He, klasse Deine Arbeiten... Elektronik-Spitze etc. Ich will auf keinem Fall herummeckern, oder, dass irgendwas negatives herüberkommt. Ist nur... wie sich die Bilder gleichen... habe vor ein paar Jahren fast genau so etwas gebaut, um flexibel zu sein, und in einer Rakete mehrere Motoren, Cluster einsetzen zu können. Leider hat das nicht funktioniert. Die Motorhalterung hat den Impuls nicht standgehalten, und der Cluster von 4 Hk5 ist durchs Körperrohr geflogen... Sind halt Erfahrungswerte... Ciao, Rolli
|
Bäckchen
rauchender Poseidon

Registriert seit: Jun 2004
Wohnort: Nähe NE
Verein:
Beiträge: 2541
Status: Offline
|
Hallo @Thomas Die Klötzchen sind aus einer Kiefernleiste ausgesägt und mit 5min Epoxy in die Spitze geklebt. Die komplette Einheit habe ich noch nicht gewogen werd ich aber nachholen. Ich denke die Einheit wird der Beschleunigung und Verzögerung schon standhalten, die Verschraubungen der Leisten ist nahe an der Wandung und die Verklebung ist sehr stabil. @Holger das Verdrehen der beiden Ringe sehe ich nicht so kritisch bisher habe ich das nach Augenmaß montiert. Ansonsten kann man noch einen kleinen Anschlag an die Ringe kleben der dann gegen eine der Leisten stößt. @Rolli das sich die Bilder gleichen ist kein Zufall denn ich habe ja lange mit der Suchfunktion nach Lösung gesucht. Das die Lösung wie du / wir sie gebaut haben nicht funktioniert hat habe ich dann wohl nicht gelesen. Hast du noch einen Tip wie man diese Modullösung doch noch in die Luft bekommt evt mit dickeren Scheiben oder anderen Verschraubungen. Was ist den bei deiner Rakete passiert ? Danke für die Tips und allen anderen Kommentare Gruß Andreas
Geändert von Bäckchen am 22. Mai 2006 um 13:42
In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
|
tomcat
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2002
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Verein: SOLARIS-RMB
Beiträge: 269
Status: Offline
|
Hallo,
bei mir hat Rollis Lösung für die Wechselmotorhalterung bestens funktioniert. Ich habe allerdings maximal 4xD12-5 Motoren eingesetzt. Held 5k sind schon etwas anderes. Man könnte die Leisten an der Rohrwand eventuell zusätzlich durch Schrauben sichern. Aber wie gesagt, bei mir funktioniert es tadellos.
Ich bin mir nicht sicher, ob 5 min. Epoxi der richtige Kleber für eine Verbindung mit dem Material der Spitze ist. Da habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße Thomas
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Das einfachste wäre imo ein Abschlussspant der den Außendurchmesser des Rohres hat und somit unten am Rohr aufliegt und dort die Kraft einleitet sodass sie nicht nur auf die Klötzchen wirkt.
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
holger_t
Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Wallenhorst
Verein: TRA # 11650 L2
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Hallo Andreas,
wenn Epoxy nicht hält, versuche es mal mit Stabilit, der ist auf Polyesterbasis und hielt seinerzeit bei den Graupner Joghurtbecherrümpfen sehr gut.
mfg Holger
Meine Bilder können gerne privat genutzt werden, jedoch sollte eine Namensnennung und info an mich erfolgen!
|
tomcat
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2002
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Verein: SOLARIS-RMB
Beiträge: 269
Status: Offline
|
Stimmt, ich erinnere mich auch, dass Stabilit selbst auf diesem problematischen Material hält. Aus welchem Material ist die Spitze der Shadow eigentlich? Vielleicht könnte man an einem Stück dieses Materials mal einen Versuch zur Festigkeit machen. Wie gesagt, man wundert sich, wie wenig Epoxy da hält.
Viele Grüße Thomas
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Ich habe da auch sehr gute Erfahrungen mit dem Kleber von Revell für Plastikmodellbau gemacht, dieser löst das Material erstmal an und verschweißt es dann regelrecht. Zudem wird er auch relativ schnell fest, und den gibt es in 3 verschiedenen Viskositätsgraden.
MfG Fabian
|
tomcat
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2002
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Verein: SOLARIS-RMB
Beiträge: 269
Status: Offline
|
Wie sieht es mit dem Revell-Kleber aus, wenn zwei unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden sollen? Auf der einen Seite wird das Plastik gut angelöst, aber hält der Kleber dann mit dem Holz?
Viele Grüße Thomas
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Holz kann man damit auch sehr gut kleben, vor allem weil der Kleber schön in die Poren eindringt. also die Kombination sollte überhaupt kein Problem darstellen. MfG Fabian
Geändert von FabianH am 22. Mai 2006 um 16:56
|
|