JKH
PU-Meister

Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Darmstadt
Verein:
Beiträge: 297
Status: Offline
|
Wenn man selber eine solche Stufentrennung bauen will, dann fehlen einem meist die Mittel. Ich habe dazumal meine aller erste Stufentrennung in etwa so gebaut: Das ganz feine Loch, durch das die Luft nach oben gelangt, war zumindest in der Aufpumpfase ausreichend. Es brauchte kein extra Ventil eingebaut werden. Kurz nach dem Start wird dann wohl aber doch etwas Wasser nach unten entwichen sein. Den grössten Nachteil, den ich dazumal nicht beheben konnte, war die geringe Dichtigkeit bei höheren Drücken. Gruss, JKH
|
Finn
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2009
Wohnort: Partenheim
Verein: therocketboyzz (3 mitglieder)
Beiträge: 369
Status: Offline
|
da find ich den Crushing Shelve doch einfacher und ich hab sogar die Druckphase noch.....
Gruß Finn
Eventuelle Rechtschreibfehler sind ein stiller Protest gegen die Zivilisation und dürfen ungefragt vervielfältigt werden
|
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Kandel
Verein:
Beiträge: 2148
Status: Offline
|
Ok, Jonathan, mein Fehler - die Ehre gebühre hiermit auch dir  @Finn - der Crushing Sleeve ist meines Wissens schon seit ich im Forum dabei bin so eine Baustelle die nie wirklich zu einem vernünftigen Ende gekommen ist - aber du darfst dich ja gerne daran versuchen  mfG Markus
WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
|
JKH
PU-Meister

Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Darmstadt
Verein:
Beiträge: 297
Status: Offline
|
Nunja Finn, was heisst einfacher? Über der CrushingSleeve haben sich schon viele Menschen den Kopf zerbrochen und sie weiterentwickelt. Dadurch wurde sie einfacher. Mein Prinzip lässt sich bestimmt auch vereinfachen! Was ich oben gezeigt habe, war die erste Stufentrennung mit dem "Schwimmerprinzip" (Es gibt immer noch keinen Namen dazu *g*) Mittlerweile haben sich mindestens zwei Leute weiterhin den Kopf darüber zerbrochen und eine Stufentrennung entwickelt, welche (ich hab’s noch nicht getestet, hab den Druck nicht^^) bis mindestens 40Bar funktioniert. Theoretisch ist mit dieser Methode der Maximaldruck unbegrenzt. Und das ist der grosse Vorteil!
Gruss, Jonathan
|
Finn
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2009
Wohnort: Partenheim
Verein: therocketboyzz (3 mitglieder)
Beiträge: 369
Status: Offline
|
Hi da imich der Crushing Shelve iwie magisch angezogen hat ham wir den heut mal nachgebaut und siehe da es funktioniert (auf jeden fall so halb *grins* ) Wir ham gepumpt und bei 2 bar is der Heikleber undicht geworden weil: 10mm Düse... dann hab ich festgehalten Padi macht des Gardena ab und die obere Stufe verabschiedet sich mit nem riesen KNALL durchen Garten ins Beet von Padis Omi Jetzt wird das ganze noch dicht gemacht und es kann los gehn mit 2 Stufig. Hat schon mal jemand ausprobiert den Schlauch mit 2 K Kleber in den Flaschendeckel zu kleben oder gibt es bis jetzt nur versuche mit Heiskleber??? Gruß Finn
Eventuelle Rechtschreibfehler sind ein stiller Protest gegen die Zivilisation und dürfen ungefragt vervielfältigt werden
|
JKH
PU-Meister

Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Darmstadt
Verein:
Beiträge: 297
Status: Offline
|
2K ist insofern ungeeignet, da er nicht elastisch ist. Möchte man Gummiartiges kleben, braucht man einen elastischen Kleber...
Gruss, JKH
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von JKH
2K ist insofern ungeeignet, da er nicht elastisch ist. Möchte man Gummiartiges kleben, braucht man einen elastischen Kleber...
Gruss, JKH
Ob 1K, 2K oder 3K sagt überhaupt nichts über die Zähigkeit und die Härte über den Klebstoff aus! Die Zusammensetzung machts. Auch für 5min.-Epoxydharz gibts es genug Zusätze die es elastisch und auch dauerelastisch machen. Auch SST wäre mit Epoxyd machbar, es ist nur eine Frage der Zusammensetzung! Ein elastischen 2K-Kleber würde ich auch eher vorziehen, da die Kohäsion meist besser ist. Gruß Fabian PS: Finn=> Schreib doch bitte LESBARES DEUTSCH(von mir aus auch english, aber lesbar)!
Geändert von FabianH am 19. Mai 2009 um 23:59
|
JKH
PU-Meister

Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Darmstadt
Verein:
Beiträge: 297
Status: Offline
|
OK, alles klar! Dann einfach kucken, dass man einen elastischen Kleber hat...
|
Finn
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2009
Wohnort: Partenheim
Verein: therocketboyzz (3 mitglieder)
Beiträge: 369
Status: Offline
|
Zum elastischen Kleber: Sollte ich da mal den neuen Sekundenkleber von UHU ausprobieren?? Die loben den ja in der Werbung das man damit Gummis und so dauerelastisch verkleben kann.....
Gruß Finn
Eventuelle Rechtschreibfehler sind ein stiller Protest gegen die Zivilisation und dürfen ungefragt vervielfältigt werden
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Mit fast jeden Sekundenkleber auf Cyanacrylatbasis kann man Gummi kleben, aber großflächige Fügeflächen machen oft Probleme. Zudem ist Sekundenkleber nur für dünnen Auftrag geeignet, da er sonst zu spröde ist. Es gibt zwar Füllstoffe dafür, ist meines Erachtens aber mehr schlecht wie recht.
Ein weiterer sehr universeller "Kleber" ist Biresin. Das ist eigentlich ein 2-Komponenten Gießharzsystem auf PU-basis. Extrem dünnflüssig, aber sehr zäh, schlagzäh, wärmestabil, gute Adhäsions und Benetzungseigenschaften und sehr gut mechanisch bearbeitbar. Sollte meiner Meinung nach in keiner Werkstatt fehlen. Dafür müsste es aber auch Hilfstoffe geben um die Viskosität hochzuschrauben.
Gruß Fabian
|
|