Hi Andreas,
Zitat:
Original geschrieben von Bäckchen
Hallo Rainhard,
die Produktbeschreibung hört sich interessant an. Welche der Farben benutzt du ?
Gruß
Andreas
Benutzen tue ich eigentlich fast alle ;o)) außer den Sachen, die nur für Grafitti
gedacht sind (Marker usw). Die Beltonfarben sind mein Standard. Die HitColor
haben den Vorteil, daß es sie in 600ml gibt. Farblich allerdings begrenzt, während
die Belton in fast allen erdenklichen Farben erhältlich sind. Klarlack nutze ich auch
HitColor. Die Premiummarke hat einen höheren Anteil an Pigmenten, so daß man
weniger oft sprühen muß. Allerdings (da auch für Grafitti) haben diese Dosen auch
eine große Sprühkappe (also das Loch meine ich). Da kann man entweder die von
einer Belton nehmen oder man muß ein paar Versuche vorher machen, um damit keine
Nasen zu bekommen. Die Chromfarbe ist nicht (wie fast überall) grifffest. Wenn man
sie mit Wasser (kein Lösemittellack nehmen!) Acryl überzieht, wird es weniger glänzen,
aber er geht nicht mehr ab. Interessant sind auch die transparenten Farben. Dabei
schimmert der Untergrund durch. Man muß dabei nur sehr sorgfältig arbeiten, da man
sonst jeden Fehler sieht. Die haben auch Sonderfarben, wie z.B. Glow in the dark.
Interessant evtl für Nachtflüge, um die Rakete wieder zu finden. Nachteil: eine sehr
rauhe Oberfläche (kann man aber mit Klarlack etwas glätten). Aber bei einen Preis
von 2,75 bis irgendwo maximal 6-7 Euro pro Pulle kann man rühig ein wenig
experimentieren

Die Farbsorten (also z.B. HitColor, Premium oder Belton) sind
auch "untereinander" Lackierbar.
Die Dosen kann man fast ganz leer sprühen (es bleibt ein Rest in der Dose von ca
1-2 Esslöffelvoll) Aber sie sprühen bis zum Ende ohne zu spratzen oder zu husten.
Überkopfsprühen geht allerdings nicht.
Bei sehr heißem Wetter darf man nicht zu viele Schichten oder zu lange warten, da sich
sonst kleine Löchlein im Lack bilden (die untere Schicht fängt an zu Gassen und dadurch
entstehen kleine Bläschen, die hinterher als Löcher bleiben). Da hilft leider nur verschleifen,
aber wenn man ein paar Tests oder Erfahrungen mit dem Lack gemacht hat, bekommt man
eigentlich sehr saubere Ergebnisse hin. Man sollte, da recht geruchsintensiv, mit einer
Maske lackieren, aber das sollte man der Gesundheit wegen sowieso
Bei leuchtenden Farben lackiere ich meistens noch mit 1-2 Schichten weiss glänzend
vor. Dadurch wird der Decklack "strahlender".
Ein klein bischen problematisch sind große Durchmesser mit Klarlack zu versiegeln (hat
man aber im Prinzip bei jedem Klarlack), da der Lack sehr schnell trocknet. Da gibt es
etwas mehr Sprühnebelreste als bei den langsam trocknenden Lacken. Wenn man aber
die letzte Schicht im letzten Duchgang überlappend sprüht (also denn Anfang nochmal
überdeckt) minimiert man das ganze recht gut. Den Rest kann man mit Politur problemslos
entfernen (da er nicht wie eine echte Schicht fest drauf "sitzt")
Geändert von Lightning_Man am 11. Juni 2010 um 21:52
viele internette Grüße,
Reinhard
if nothing else helps, just add a couple of kilovolts

)
L1
TRA #: 11857