

Autor | Thema |
---|---|
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 112774
[
![]()
Ich bins nochmal:
Anbei nochmal die Schaltung die als Grundlage dient: Relais-Einschaltverzögerung mit NE555 Und hier die umgestrickte Version: ![]() Schalter S1: Schiebeschalter 2xUM, "EIN / AUS" Schalter S2: Schiebeschalter 2xUM, "BETRIEB / RÜCKSTELLEN" Schalter S3: Mikroschalter 1xUM, Endlagenschalter Arbeitsweg, wird vom Servo betätigt Schalter S4: Mikroschalter 1xUm, Endlagenschalter Rückstellen, wird vom Servo betätigt ABR: Abreisskontakt, wird beim Start abgezogen LED 1: Grün "Power On" LED 2: Rot " ausgelöst" Hoffe ich hab nix übersehen. Achtung Fehler: Der Endlagenschalter (Unterbrecher) Arbeitsweg ist an falscher Stelle gezeichnet, wenn angeschlossen wie gezeichnet, ist bei betätigtem (offenem) Endlagenschalter Arbeitsweg (Stift einziehen) das Ausfahren über den Resetschalter unmöglich, da die Verbindung zum Motor unterbrochen ist. Korrekt sitzt der Schalter S3 (Unterbrecher Arbeitsweg = Endlagenschalter Stift einziehen) DIREKT am Ausgang Transistor VOR Punkt 4 von S2. Viel Spass beim Basteln Gruß Jan Geändert von Kabelmann am 08. Januar 2010 um 14:36 |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 113329
[
![]()
Hi Jan,
danke das du den Schaltplan Online gestellt hast. Da ich die möglichkeit habe mir eine Platine ätzen zu lassen, werde ich jetzt mal versuchen in eagle aus deinem Schaltplan ein Layout zu machen ![]() Das fertige Ergebniss von der Platine werde ich dann hier mal zeigen. Gruß Robert |
Basty
Wasserträger Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Filderstadt Verein: Beiträge: 25 Status: Offline |
Beitrag 113983
[
![]()
immer diese ätzer..
echt voll ätzend, vor allem weil ichs nicht kann aber es gerne könnte ![]() Du könntest mir nicht so ne Platine ätzten ich würde auch was zahlen weil so einen Auswurf wollte ich schon immer. Nur hatte ich wie gesagt nicht die Möglichkeiten. Basty |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 116946
[
![]()
Hi,
also ich hab mir jetzt mal die benötigten Bauteile für die Schaltung besorgt. Ich will den elektronischen Fallschirmauswurf dann in meiner Zweistufigen mitfliegen lassen. Werde dann von dem Ergebnis berichten. Gruß Robert |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 117742
[
![]()
So ich hab jetzt wie schon vorher angekündigt den Timer mal nachgelötet.
Dabei hab ich mich auf das wesentliche beschrenkt, und die ganzen Rückstellschalter etc. weggelassen. Die Platine ist mit 45mm*23mm relativ klein ausgefallen. Die Schaltung funktioniert einwandfrei, danke Jan. Geändert von Robert93 am 15. April 2007 um 21:07 |
speedcat
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Münnerstadt Verein: Beiträge: 87 Status: Offline |
Beitrag 117844
[
![]()
Also ich finde das ganze echt ne super Idee nur was meint ihr könnte mann das ganze auch mit 7,4V betreiben ? Noch besser mit 3,7V dann wäre nämlich das Gewichtproblem aus der Weld ; ).
Da ich viel Modellbau mache und auch im Modellflug tätig bin weiß ich das mann ein Servo über Empffänger an 3,7V ohne probleme laufen lassen kann haben sogar schon mehr Servos mit nur 3,7V betrieben =D könnt ihr mir mal das Gewicht von der Platine nennen also mein akku mit 3,7V und 120mh das reicht auf jedefall für einige Starts wenn ich bedenke das wir damit midestens eine halbe stunde ein Flugzeug geflogen haben akku wiegt 4g *g* gruß Lukas edit: gibt es noch eine Schaltung ohne den Ton ?? Ja und wozu dienen einglich die zwei Schalter beim auslöse Mechanismus wäre echt klasse wenn ihr noch eine Ganz einfache Schaltung hätet die nur den auslöse Mechanismus enthält mit dem dazugehörigen rückstell mechanismuss die zwei lichter können auch bleiben ; D vielen dank schon mal Lukas =) Geändert von speedcat am 16. April 2007 um 19:33 |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 117852
[
![]()
Sollte mit 3,7V noch funktionieren, da müssen halt evtl. die verschiedenen Parameter leicht verändert werden ...
HAALT: Kommando zurück: der NE55 will ne Mindestspannung von 5V, wenn ich mich richtig erinnere ... mfG Markus Geändert von MarkusJ am 16. April 2007 um 19:36 WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
speedcat
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Münnerstadt Verein: Beiträge: 87 Status: Offline |
Beitrag 117858
[
![]()
hmm oke 7,4V wären dann halt 8g lach ; ). Ja nur wie verändern und vor allem wen man null Ahnung hat
*dumm* ; ( |
RH
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Nussbaumen b. Baden CH Verein: ARGOS Beiträge: 95 Status: Offline |
Beitrag 117859
[
![]()
Wenn du schon einen Modellflieger hast und wahrscheinlich auch eine Fersteueranlage kannst du ja auch Ferngesteuert den Fallschirm auslösen so wie ich. Es funktioniert einwandfrei. Und wenn du einen kleinen Empfänger und einen kleinen Servo (gibt es ja unter 4g) nimmst wird es auch sehr leicht. Hier ein Paar Bilder von meinen System.
Gruss RH |
speedcat
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Münnerstadt Verein: Beiträge: 87 Status: Offline |
Beitrag 117863
[
![]()
Ja lol das ist nicht die kunst klar ich habe hier zuhause einen empfänger akku und servo mit 15g rumliegen. Also Gewicht wäre kein Thema aber ich finde irgend wie zum Raketen hobby gehört das sich der Falschirm von aleine auslöst. Ich möchte mich auch nicht mehr darum kümmern mit der Fernbedienung den falschirm auszulösen nach dem Reisleine ziehen will ich einfach nur noch zugucken XD
gruß Lukas |
