

Autor | Thema |
---|---|
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 122290
[
![]() Zitat: Ja, wenn schon Vision dann richtig, das kenn ich von irgendwo her.. Zitat: Das will ich sehen! Zitat: Was ich meinte ist dies: Ein Hybrid oszilliert ja. In Bodennähe tut er das gegen den Außendruck von 1 bar, "dort oben" wäre er mit nahe 0 bar konfrontiert. Ist das wirklich ohne Auswirkung auf das Oszillieren? So ein Raketenmotor neigt ja dazu, daß bei zu starkem, momentanen Druckabfall (ein "Husterer" beim Composit genügt) die Verbrennung schlagartig erlischt. Zusatzüberlegung: friert das N2O nicht ein in größeren Höhen? Zitat: Oh ja, so ist das wohl. Bei diesem Projekt braucht man die Briefwaage höchstens, um den Katalysator abzuwiegen ![]() @Blackpuma: Ich nehme an das ihr das mit fertigen Motoren machen wollt oder? Eher nein, würde ich vermuten. Wobei die Hybrid-Überlegungen weiter oben bereits ein reichhaltiges Experimentierfeld erkennen lassen: a) Konsequente Gewichtseinsparung durch CFK etc., b) Steigerung der Ausströmgeschwindigkeit auf ca. das Doppelte durch- ja wodurch eigentlich? Geändert von Peter am 03. Juni 2007 um 21:36 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 122337
[
![]()
Hi,
Zitat: Peter, deine Visionen sind genauso groß wie unsere. Die Orbitalgeschindigkeit, damit eine rakete nicht herunter fällt, liegt bei ca. 7,8km/s. Deine 11,2km/s sind tatsächlich die Werte um für immer die Erde zu verlassen. Diese Geschwindigkeit brauchst du aber auch um zum Mond zu kommen. Wie du siehst, tut sich da nicht viel im Unterschied der Visionen ![]() Hybride oszilieren wenn während des Zündvorgangs mehr N2O in die Brennkammer einströmen kann als durch die Düse raus. Dadurch steigt der Druck in der Brennkammer über den Druck im Tank und der N2O Strom wird unterbrochen. Wenn danach das gleiche nochmal passiert, osziliert der Motor. Er sollte daher gut durchgerechnet und getestet sein damit sowas nicht passiert. Bei der angestrebten Größe des Triebwerks würde aber schon eine Pumpe Sinn machen. Dann braucht man keine Druckgasförderung mehr, der Motor kann dann nicht oszilieren und der Tank wird sehr viel leichter, da hier mit kleineren Drücken gearbeitet werden kann. Das einfrieren sollte kein Problem darstellen. Falls doch kommt eine Heizung rein. Ich finde solchen Gedankenspiele sehr gut. So kann man mit einem einfachen Excelsheet die Flugbahn zum Mond berechnen (nur v, keine Orbitale) und stellt fest, das man auf die gleichen Werte kommt wie die damals bei Apollo oder Hermann Oberth vor fast 100 Jahren. Da macht Physik Spaß. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 122339
[
![]()
Welche Pumpe hast du dabei angedacht? Schwebt dir da was spezielles vor? Ich habe nur die eine von Flowmetric im Kopf. Die Versteh ich aber nicht ganz.
Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 122341
[
![]()
Hi,
als Pumpe habe ich erstmal garnichts im Sinn gehabt. Es ging ja nur erstmal darum heraus zu finden wie groß das im groben sein könnte. Eine Pumpenart ist dabei erstmal unwichtig. Die Pumpe von Flowmetric kenne ich. So eine ähnliche Idee hatte ich mal vor Jahren gehabt und ich glaube David von der FAR auch. Wir können dazu ja einen eigenen Thread aufmachen, dann kann ich das Prinzip versuchen zu erklären. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 122377
[
![]()
Mehr oder weniger zufällig ausgewählter Hybridmotor:
http://www.thrustcurve.org/motorsearch.jsp?id=376 Hypertek 1685CCRGLFX - L610FX Propellant Weight 1603 g Total Impulse 3130,9 Ns Macht bei mir nach Adam Riese 1953 m/s. Ich gebe zu, 2000 m/s knapp verfehlt. Aber etwas mehr als die Hälfte von Deinen 2300 m/s ist es doch... Oliver |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 122382
[
![]()
Ich dachte zuerst das die 3,5 Sekunden Schub recht wenig sind. Die Jungs von SugarShot haben aber auch nur eine Brenndauer von 17 Sekunden.
Du wirst doch bestimmt 2 oder mehr Stufen brauchen. Wie willst du den Hybrid der zweiten Stufe zünden? Das geht fast nur Pyrotechnisch oder? Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 122395
[
![]() Zitat: Keine Angst Neil, genauso habe ich das auch gemeint. Denn ich hatte vorher gedacht, ihr wolltet einen ballistischen Flug mit Rücksturz zur Erde und war daher überrascht, daß ihr sogar den Mond anpeilt. Was ja bedeutet, daß man nicht nur die 11,2 km/s aufbringen, sondern die Rakete auch noch einigermaßen genau steuern können muß. Zitat: Genauso isses! Apropos rechnen: Was gibt eigentlich die freie Netzwildbahn so her- müßten da nicht Tools zu finden sein so von der Art "Die erdnahe Umlaufbahn 2.0" oder "Fluchtgeschwindigkeit leicht gemacht", das ultimative Werk für den Träumer? Also so richtig professionelle Rechenprogramme die praktisch alle Einflüsse berücksichtigen? Geändert von Peter am 04. Juni 2007 um 23:02 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 122410
[
![]()
Hi,
kann sein das es sowas gibt. Ich selber habe danach noch nicht gesucht. Es gibt ein Studentenprojekt welches eine Mondesonde als Ziel hat. Daran arbeiten Studenten aus verschiedenen Hochschulen zusammen. Oliver und ich kamen da eher so nebenbei drauf ob sowas realisierbar wäre. Die Flugbahn zum Mond ist aber dennoch nicht so einfach. Man kann natürlich direkt den Mond anzielen. Aber da fängt es ja schon an. Was ist direkt? Man kommt ja ca. 3 Tage später an. Muss man also etwas vorhalten? Was hat die Erddrehung für einen Einfluß? Ist der direkte Flug wirklich der energetisch günstigste? Zitat: Ich denke mal das die Zündung kein Problem darstellt. Der Aufwand dafür ist relaitv klein in der Masse oder Größe im Vergleich zu der Stufe. Es gibt ein sehr schönes pyrotechnisches Ventil was den Motor gleichzeitig vorheizt. Das sollte auch im Vakuum funktionieren. Die Pyrotechnik sollte bei so einem Projekt das kleinere Problem sein. Der Papierkram bis man mal hoch darf wird wohl schwieriger sein, zumal kein Papierkram dafür in Europa existiert und keiner so recht weiß wer dafür verantwortlich ist (für private Raumfahrt). Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 122411
[
![]()
Also da sich der Mond ja um die Erde dreht bräuchte man nur eine Geschwindigkeit die größer als die Fluchtgeschwindigkeit ist. Die Rakete müsste dann in einer Ebene mit der Mondumlaufbahn gestartet werden. (Ich finde keine Grafik dazu um das zu veranschaulichen.) Das bedeutet das sich dann das Gefährt von der Erde entfernt und sich der umlaufbahn vom Mond nähert.
Papierkrieg ist das sicher genug. Bis in welche Höhe gehört denn einem Land der Luftraum? Es müsste doch das jeweiligt Land dafür zuständig sein bis zu dieser Höhe. Hab doch noch eine Grafik gefunden: Geändert von Blackpuma am 05. Juni 2007 um 09:49 Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 122429
[
![]()
Für Gedankenexperimente bin ich leicht zu haben.
![]() Gruß MArco |
