
Autor | Thema |
---|---|
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629458
[
![]()
Die Wassertanks für die Triebwerke sind fertig.
![]() - Verbindung der Flaschenteile in SST-Technik - Druckluftanschluss (Festo-L-Steckanschluss, 1/4" Gewinde, für 8mm Schlauch) - Auf den Flaschenhals habe ich ein 3/8" Gewinde geschnitten. Das Gardena Handstück kann dann (mit Hanf und Neo Fermit) direkt aufgeschraubt werden. So sieht der Tank in der Halterung aus. ![]() Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629536
[
![]()
Heute habe ich das Cockpit gebaut. Nach langem Überlegen habe ich mich entschieden, die Haube aus PET zu schrumpfen.
Also erstmal eine Vorlage aus Holz gebaut. War nicht schwer und ging relativ schnell. ![]() Dann die Vorlage in ein Stück Flasche gestellt, darin gut verspannt und bei ca. 190ºC solange in den Backofen, bis das PET überall an der Vorlage anliegt. Waren ca. 8 Minuten. Das Ergebnis sieht dann so aus ![]() Ausgeschnitten, angepasst, fertig. ![]() Aktuell sieht der Racer jetzt so aus ![]() Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 7629563
[
![]()
Scharf, unglaublich scharf!
Gefällt mir viel zu gut, das Ding :-) Hast du die Tanks schon auf Dichtigkeit getestet? Und kannst du zur Not die Muttern für die Druckluftanschlüsse durch den Flaschenhals noch lösen/ersetzen? Ich bin ein wenig neidisch auf die Bastelei, hier am Campus ist man so zur Theorie gezwungen ![]() |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629564
[
![]()
Den Lufttank hatte ich schon vor einiger Zeit abgedrückt.
Die Wassertanks gestern im Schnee. Ist alles dicht. Durch den Flaschenhals sieht schlecht aus. Die haben Schlüsselweite 17. Mit Glück passt eventuell ein Zündkerzenschlüssel durch den Flaschenhals. Müsste man zur Not was basteln. Sicherlich ist es aber schneller, den Tank wieder zu öffnen und anschließend neu zu kleben. Naja, erstmal ist ja alles dicht. If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629865
[
![]()
Langsam geht es weiter,
Ich habe jetzt den Anschluss für den Lufttank gebaut. Damit ich den Racer auf meine normale Rampe kriege, erfolgt die Luftzufuhr wie gewohnt über eine Gardenakupplung. Beim Racer brauche ich aber noch ein Rückschlagventil. Also habe ich noch ein Fahrradventil mit eingebaut. Hier ist es schon alles zusammenbaut. ![]() Der Aufbau ist so: ![]() Und hier ein Blick von hinten. ![]() Als nächstes werde ich mal den Lufttank zusammen mit den Wassertanks testen. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629903
[
![]()
Eigentlich wollte ich den Racer ja auch auf der Rampe mit der Tankanlage betanken.
Jetzt habe ich doch eine andere Lösung gewählt. Da ich beim Tanken sowieso die Druckluftschläuche von den Wassertanks abziehen muss, werde ich jetzt direkt oben in die Anschlüsse tanken. Zum verschließen der Wassertanks (Triebwerke) habe ich diese beiden Teile gebaut. ![]() Man nehme: 1x Gardenakupplung 1x Schlauch 1x Rundholz (Außendurchmesser = Innendurchmesser vom Schlauch) 2x Gummiband 1x Kabelbinder 1x 3mm CFK-Stab PU-Leim Dann das Holzstück in den Schlauch kleben. Kurz vorm Ende ein 3mm Loch durch den Schlauch/Holzstück bohren und den cfk-Stab einkleben. Dann aus der Gardenakupplung die Feder entfernen und den Schlauch montieren. Abschließend noch die Gummis anbringen. Jetzt können die Teile auf die Wassertanks gesteckt und mit einem Splint (Holzstück) gesichert werden. Beim Start werden beide synchron entsichert. So der Plan. Hier ein Blick von unten mit den aufgesteckten Verschlüssen und der Auslöseleine. ![]() Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629911
[
![]()
Ich überlege schon seit einiger Zeit, wo bei dem Modell wohl der Druckpunkt ist.
Hat jemand eine Idee? Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7629913
[
![]()
http://my.execpc.com/~culp/rockets/Barrowman.html
Bitte beachten, dass die Druckpunktlage verschieden ist, je nachdem um welche Drehachse es geht. Oliver |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629928
[
![]()
Hallo Oliver,
da das Teil ja nicht wirklich wie eine Rakete aussieht (Flaschen an den Seiten), habe ich im ersten Schritt an die Schattenriss-Methode gedacht. Hier weiß ich jetzt allerdings nicht, von welcher Ansicht ich den Schattenriss mache. Draufsicht, Seitenansicht? Für Tips bin ich sehr dankbar. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7629929
[
![]()
Schattenriss in der Orientierung wie auf dem letzten Foto, und dann noch einmal um 90 Grad um die Längsachse gedreht. Da wirst Du unterschiedliche Druckpunktlagen bekommen, den ungünstigeren von beiden musst Du betrachten.
Oliver |
