

Autor | Thema |
---|---|
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7630972
[
![]()
Einfache Papprorhe bekommt man auch in Läden für Gardinen geschenkt die haben immer Unmengen davon, sind aber normal reichlich schwer.
|
PhilippDuesentrieb
Anzündhilfe Registriert seit: Apr 2014 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 7630994
[
![]()
@All
Also der Schalter den ich haben möchte haben die bei Conrad leider nicht den werde ich wohl bestellen müssen. Daher habe ich mir erst mal die Zutaten für die Graphit-Zünder besorgt. Zu dem Zündgerät wollte von euch mal hören was für Akkus ihr da so rein baut. Wenn ich an ne 12 V Batterie denke kommt mir die vom Auto in den Sinn. Welche benutzt ihr denn so ? Gibt es einen Adapter so das man diese Akkus auch an herkömlichen 12 V Autoschalter anschließen kann ? (Frage das weil ich mich mit den Modellbauakkus nicht auskenne. Technik und Schaltungen und so außer vielleicht aufm Papier in der 7. Klasse der letzt große Berührungspunkt war) @Oliver Danke dir Java hat geholfen. Die 3D Modelle sehen echt cool aus muss ich mal meinen Paps zeigen. @Bäckchen Das mit dem Panikarlarm finde ich toll vorallem da das ja durch den Stift automatisch geht. Das einzigste ist halt das Gewicht und was ich mich frage wie du den Arlarm eingebaut hast? Wenn man den ans obere Ende des Körperrohres baut dann ist der ja im Kanal der Druckwelle der Verzögerungsladung und wird eventuell rausgeworfen oder womöglich kommt der Fallschirm gar nicht raus. Vielleicht magst du da noch mal kurz drauf eingehen. @DennisP Danke mit dem Tipp wegen den Gemüsetüten vom Supermarkt. Die haben bestimmt genug davon über. Und Familie und Co sensibilisieren werde ich auch ![]() Werde mal bei Holger in den Shop schauen. Wobei ich aber am Anfang noch versuchen möcht das meiste selber zu machen. @Thomasm Danke dir für den Tipp. Viele Grüße und Danke an Alle Philipp |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7630995
[
![]()
Hallo Philipp,
den Panikalarm habe ich an den Fallschirm gebunden, je nach Typ hat das Ding schon einen Hacken oder du mußt noch etwas anbauen. Das Band mit dem Auslösestift mit einer kurzen Leine (kürzer als die Fallschirmleine) an der Rakete befestigen, so das der Fallschirm den Alarm mit aus dem Körperrohr zieht und der Stift dann herausgezogen wird. Ich gebe zu das man dafür schon eine etwas größere Rakete braucht sonst verkeilt sich der Alarm im Rohr und gegen die heißen Gase hilft ein Nomex Tuch, einen Hitzeschutz für den Fallschirm brauchst du ja sowieso. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
bully
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 462 Status: Offline |
Beitrag 7630997
[
![]() Zitat: Hallo Philipp, warum denn gleich immer an Autobatterien denken ![]() Es gibt doch auch z.B. Motorrad-/-Rollerbatterien die sind viel kleiner und auch leichter. Aus dem RC-Modellbau gibt es da die 'kleinen' Leistungswunder in Art der LiPo Zellen. Als Beispiel hier mal ein Hardcase-LiPo-Akku: 7,4V 2S 7200mAh oder 14,4V 4S 6700 mAh. Die werden mir Vorliebe für Power-Boats oder Offroad-Baggys benutzt. OK, nicht gerade günstig aber sehr wirkungsvoll. Gruß Michael Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!? |
PhilippDuesentrieb
Anzündhilfe Registriert seit: Apr 2014 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 7631136
[
![]()
Hallo an Alle
da ich in letzter Zeit einiges zu tun hatte kam ich leider nicht dazu hier wieder reinzuschauen. Daher erst mal @Bäckchen Also Andreas erst mal danke dir für den Tipp mit dem Panik-Alarm. Wenn ich mich an die Rakete mache werde ich mal die Augen nach einem passenden Alarm auf halten. @bully Hi Michael danke dir für die Akku-Stunde. Ein Freund von mir macht so Modellautos via Strom oder Benzin so Offroad-Autos. Hatte dem mal von den Graphit-Zündern erzählt und er meinte das der Lipo da ggf. nen Kurzen bekommen könnte. Wie schützt ihr eure LIPOs den vor nem Kurzschluss ? So ich werde die nächsten 4 bis 6 Wochen leider wenig Zeit haben und erst wenn die Ferien sind wieder Luft haben. Daher werde ich mich erst in den Ferien so richtig mit den ganzen Raketensachen befassen können. Vorhin habe ich mal bei der Flugsicherung angerufen und gefragt wo hier in Wiesbaden denn der Luftraum anfängt und der Herr meinte in Wiesbaden bei Null Metern. Er hat mir aber auch ne tolle Seite genannt auf der man sich eine Datei für Google Earth herunterladen kann womit dann eine Luftraumkarte angezeigt wird. Hier der Link: http://www.skyfool.de/ Das YT-Video weiter unten auf der Seite zeigt die Funktion sehr gut und schnell. Was haltet ihr davon bzw. wie würdet ihr euch noch Informieren ? Lg Philipp |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7631140
[
![]()
Für Fragen zum Luftraum wende ich mich an das Original:
https://secais.dfs.de/pilotservice/home.jsp Nach Registrierung kann man sich da die ICAO-Karten anschauen, da ist alles verzeichnet. Wiesbaden selbst liegt noch im Luftraum D (wenn auch nicht immer aktiv, aber in der Nähe zu Frankfurt würde ich mir da keine Hoffnungen machen), Eltville, Schlangenbad, Sonnenberg, Hessloch, Rambach und Naurod allerdings schon nicht mehr, da dürftest Du bis 2500 ft über Grund fliegen. Oliver |
PhilippDuesentrieb
Anzündhilfe Registriert seit: Apr 2014 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 7631212
[
![]()
Hi Oliver,
danke dir für den Link. Ich werde mich da mal anmelden und mich schlau machen. Bei mir und meiner nicht originalen Seite sieht das soweit ich das beurteilen kann genauso aus .... zumindest die Orte wie Sonnenberg oder Hessloch, Eltville usw. sind da auch schon in nem Bereich wo man wieder fliegen kann. Wie gesagt werde ich mich auch noch richtig schlau machen, denn sicher ist sicher. Gruß Philipp |
PhilippDuesentrieb
Anzündhilfe Registriert seit: Apr 2014 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo an Alle
ich habe mich gestern mal mit OpenRocket auseinander gesetzt und es auch geschafft ein kleines Raketchen aufs virtuelle Reißbrett zu bekommen. ![]() Namen habe ich mir noch nicht ausgedacht da grübel ich noch etwas rum. Hier mal die taktischen Daten die OpenRocket so ausgibt. Länge 44,7 cm Durchmesser 2,5 cm Apogäum 202 m (Bei B4-4) max. Geschw. 78,1 m/s Ist auch alles sicher sprich bekomme bei der Simulation grün angezeigt und keine Warnungen. Geschwindigkeit bei Ausstoß des Fallschirms 9,14 m/s und bei Landung sind 5,23 m/s . Ich würde gerne 2 Bilder einmal als Reißbrettzeichnung und in 3D hochladen damit ihr euch das mal ansehen könnt aber ich weiß leider nicht wie ich hier ein Bild hochgeladen bekomme ![]() Gruß Philipp |
PhilippDuesentrieb
Anzündhilfe Registriert seit: Apr 2014 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
![]() ![]()
So jetzt habe ich mich mal durch die Hilfe gewühlt und doch noch ne Anleitung für Bilder und Datei Hochladen gefunden und möchte euch die Bilder nicht vorenthalten
![]() Hier ist die Namenlose erst mal auf dem Reißbrett zu sehen. Und Hier in 3D Die OpenRocket-Datei hänge ich noch mal ran falls sich das einer mal genauer ansehen möchte. <Fehlerhafter Dateianhang> Würde mich freuen wenn die Experten mal drüber schauen und entsprechend Lob und Tadel sowie verbesserungsvorschläge da lassen würden. Viele Grüße Philipp |
PhilippDuesentrieb
Anzündhilfe Registriert seit: Apr 2014 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 7631992
[
![]()
So und nochmal .... Versuch Nr. 2
Reißbrett Bild 3D Bild |
