| RalfB Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2969 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Achim,
 wenn Du das Sperrholz von beiden Seiten mit Glas oder Papier beklebst und das ganze beim Trocknen zwischen zwei Platten presst, dann ist der Verzug auch raus. Ich habe das bisher immer mit 25g Glasgewebe gemacht. Seidenpapier soll aber auch gehen.
 
 Gruß Ralf
 
           #Don’t Look Up
 | 
      
      
        | AchimO Poseidon 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1594 Status: Offline | 
 
 
            Ich habe ja zum Zusammenkleben der Finnenteile den PUR Spachtel von Henkel genommen: - der klebt Holz wie verrückt  - ist schön sämig - und nach einer Stunde schon hochfest - ist toleranter als Epoxy bzgl. des Mischungsverhältnisses Man kann also sehr zügig arbeiten (bei den vielen Klebungen wichtig), muss ihn aber immer wieder neu anmixen, weil man nicht so schnell arbeiten kann. Klebt aber Glasfaser nicht so gut. Sicher wäre 5-Minuten-Epoxy auch gegangen, muss aber wohl noch Thixotropiermittel dazu, wobei das Mixen wieder mehr Zeit braucht. Gruß Achim
            
            
             Geändert von AchimO am 04. März 2020 um 21:30
           Tracking
 https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
 
 Altimeter
 https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
 
 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
 | 
      
      
        | AchimO Poseidon 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1594 Status: Offline | 
 
 
            So sieht es zur Zeit aus:   Gruß Achim
            
          
           Tracking
 https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
 
 Altimeter
 https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
 
 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
 | 
      
      
        | AchimO Poseidon 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1594 Status: Offline | 
 
 
            Aber danke für den Hinweis! Ich wusste gar nicht, dass es auch Glasfaser mit 25 g / m**2 gibt. Ich werde das mal - auch mit Seidenpapier beim nächsten Mal probieren. 
 Wahrscheinlich muss das Seidenpapier dann so dicht sein, dass sich das Harz nicht durchdrückt, weil man es nicht mehr von der Platte abziehen kann. Oder nach Methode Paul: Backpapier bzw. eine später abziehbare Folie nehmen.
 
 Gruß Achim
 
           Tracking
 https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
 
 Altimeter
 https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
 
 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
 | 
      
      
        | RalfB Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2969 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Achim,
 die Folien für Overhead-Projektoren geht auch. Das Laminat wird dann spiegelglatt, wenn die Zulagen beim Pressen sauber sind. Beim Küchenfritzen neben an kannst Du bestimmt ein paar Hochglanz-Spanplatten bekommen. Die funktionieren super.
 
 Gruß Ralf
 
           #Don’t Look Up
 | 
      
      
        | AchimO Poseidon 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1594 Status: Offline | 
 
 
            Im Augenblick habe ich ca. 300 g Harz in die Spitze gegossen. Damit kommt das Gewicht ohne Motoren auf 780 g. Der Gewichtsschwerpunkt liegt jetzt etwa dort, wo die Finnen ansetzen. Das kommt dem von mir durchgeführten Modellversuch im Maßstab 1 : 2 sehr nahe, er liegt sogar noch etwas weiter vorn. Ich habe einen Schwingtest mit Motoren gemacht. Der war sehr vielversprechend. OpenRocket schätzt die Höhe auf 220 m, Steen Eller Joergensen auf 168 m. Gruß Achim
            
            
             Geändert von AchimO am 09. März 2020 um 13:49
           Tracking
 https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
 
 Altimeter
 https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
 
 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
 | 
      
      
        | AchimO Poseidon 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1594 Status: Offline | 
 
 
            @Ralf:  Danke für den Tip mit der 25-er Glasfaser! Ich habe das jetzt bestellt und auf dem Rumpf meiner Diablo ausprobiert. Die hatte ich vorher mit 80-er Glasfaser laminiert: eine gleichmäßige, aber doch noch raue Oberfläche. Danach nochmal eine Lage 25-er Glasfaser drauf und nass geschliffen. Für meine Verhältnisse perfekt, es kommt ja dann auch noch Spritzspachtel drauf:   Gruß Achim
            
          
           Tracking
 https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
 
 Altimeter
 https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
 
 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
 | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            @ Achim, arbeitest du nicht mit Abreißgewebe ?
 Andreas
 
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | AchimO Poseidon 
 Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1594 Status: Offline | 
 
 
            @Andreas: Abreißgewebe habe ich noch nicht verwendet. Was ist der Vorteil?
 Gruß Achim
 
           Tracking
 https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
 
 Altimeter
 https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
 
 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Die Vorteile von denen ich höre sind fertig klebbare Oberfläche (da rauh) und bei hinreichender Sättigung mit Harz auch genug "Abstand" zur Glasfaser, da sonst das Risiko, dass man die Faser anschleift, zu hoch ist. Auf der anderen Seite wird überschüssiges Harz mit abgerissen, statt sich auf der Oberfläche zu sammeln.
 Gerade der letzte Punkt ist ganz hilfreich, da man großzügig mit Harz sein kann und sich weniger Sorgen um "gerade genug oder schon zu viel" machen muss.
 
 Oliver
 | 
      
      
			|  |