| robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Ich war die ganze Woche über in Sachen Wasserraketen recht fleissig. Vorab hab ich hier schon mal ein Foto eines  Teils meiner Arbeit. Ich muss das Teil noch vermessen und durchsimulieren, dann kann ich was über die Daten sagen. RobertFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | bastler PU-Meister Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: BaWü Verein:  Beiträge: 437 Status: Offline | 
 
 
            Das sieht ja mal voll geil aus
            
           | 
      
      
        | Speckknoedel Wasserratte 
 Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Ein Pupsdorf nahe Straßburg Verein:  Beiträge: 589 Status: Offline | 
 
 
            IKEA-Werberakete?   Nee im Ernst: Sieht echt spitzenmäßig aus! Quasi Hammermäßig    Du gibst dir mit der Farbgebung ja schon vor dem Jungfernflug richtig Mühe!!!   Ich hab mich auch mal an die SST (Symetrical Splice Technik) gewagt und zwar mit Schweppes-, bzw Apolinarisflaschen nun meine Frage: wie macht ihr das, dass die Teile sich exakt gerade bleiben? Bei mir wird das immer ein bissel schief.
            
          
           Alle sagten: Das geht nicht.
 Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.
 | 
      
      
        | robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Du musst die zylindrischen Stücke mit einer Schneidevorrichtung schneiden.So werden die Schnittkanten eben und winklig und die Rak bleibt dadurch
 gerade.
 
 Robert
 | 
      
      
        | robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Ich hab die Daten: Parameters Bottle Volume 2500 cc   Diameter 60 mm   Water Fill 900 cc   Launch Pressure 1216 Kpa (176 PSI, 12.00 Bar)   Nozzle diameter 9.0 mm   Nozzle viscous losses 0.16   Dry mass 450.0 grams   Coefficient of drag 0.30   Initial Velocity 0.0 m/s   Launch Tube length 0.0 mm   Launch Tube diameter 9.0 mm   Results Launch and thrust phase Initial thrust 135.7N Initial burn acceleration 90.7 m/s2 (9.3G) Average acceleration 132.7 m/s2 (13.5G) Burnout Burnout after 362 milliseconds Burnout Velocity 48.1 m/s (173.1 kmh, 107.6mph) Burnout Altitude 6.6 metres (21.9 feet) Burnout acceleration 136.6 (13.9G) Drag force at burnout 0.6 newton (0.1kgf) Deceleration due to drag 0.1G Speed increase due to air pulse 10.9m/s Coast Drag-free coast 117.9 metres to apogee at 124.5 metres after 5.3 seconds Actual apogee at 110.82 metres  (369.4 feet) after 4.89 seconds RobertFolgende Datei wurde angehängt:   | 
      
      
        | Martin Wasserraketenbauer Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Stuttgart Verein:  Beiträge: 182 Status: Offline | 
 
 
            wow sieht echt gut aus,ich hab ne frage:
 woraus sind die finnen und wie sind die befestigt
 | 
      
      
        | robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Schanke Dön!
 Die Finnen sind aus 3 mm Sperrholz und mit
 Pattex Super Montage für Spiegel und Glas
 angeklebt.
 | 
      
      
        | Highflyer PU-Meister 
 Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein:  Beiträge: 442 Status: Offline | 
 
 
            Hallo da bin ich wieder!@Robby
 geiles Teil! sieht sehr gut aus. Wie lang ist die eigentlich bei nur 2,5l volumen?
 Wird das Die Oberstufe für dein zweistufige Rakete?
 Da hattest du doch auch mal was gemacht.
 Ach ja: Ich würde beim Simulator den Koeffizient des Luftwiederstandes etwas verringern(coefficient of Drag)
 Denn diese Raket ist doch ziemlich aerodynamisch und müsste also etwas höher fliegen.
 
 Ich habe euch ja erzählt das ich mit PE Flaschen rumexperimentiert habe.
 Da gab es leider ein kleines Leck und jetzt habe ich die Rakete dort abgeschnitten und ein Neues Tele-
 stück gemacht. Da bastel ich halt gerade rum.
 Ich habe mir jetzt  auch diese aldi- Flaschenflügel gebaut.
 Aber nicht mit Doppelseitigem Klebeband sondern mit Ponal PU
 das ist dann wie eine Platte mit Laschen.
 mfg
 Highflyer
 
 | 
      
      
        | robby2001 Gardena Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 2087 Status: Offline | 
 
 
            Nochmals danke.
 Sie ist 117 cm lang bei 6 cm Durchmesser. Sehr schlank halt, insofern
 könnte man den coefficient of drag sicher noch etwas runtersetzten.
 
 Nee, die fliegt nur als einstufige.
 Die Oberstufe der zweistufigen Rak sieht genauso aus, hat dieselben
 Maße, besitzt aber am Ende einen Distanzring, mit dem sie auf dem
 Booster sitzt.
 
 Robert
 | 
      
      
        | Stefan Meyer Wasserratte Moderator
 
 Registriert seit: Sep 2002 Wohnort: 28832 Achim Verein: AGM Beiträge: 819 Status: Offline | 
 
 
            Tach auch, wie ist eigentlich das Teppichmesser am Brett befestigt?? Das Bild ist auf Seite 6 dieses Threads Zitat:Original geschrieben von robby2001
 So Farbod, ich hab´s mal gezeichnet.
 
 Ist eigentlich ganz simpel. Du musst die Flasche in der Vorrichtung drehen (ist ja eigentlich klar). Mit etwas Übung bekommt man dann sehr gerade Schnitte hin.
 
 Robert
 
 Gruß Stefan
            
          
           "Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
 | 
      
      
			|  |