

Autor | Thema |
---|---|
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1989 Status: Offline |
Beitrag 74888
[
![]()
Aber was (besonders für Achim
![]() mfg roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 74891
[
![]() Zitat: Hi Achim, ich hatte nur 1mm Balsa im Hause. Werde mir jetzt mal 0,6er besorgen und ausprobieren. Gruß Andreas |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 74896
[
![]()
Achim, nimm ein Warmluftgebläse. Damit geht es relativ schnell. Wirklich. Ich nehme nur langsam aushärtendes Harz und beschleunige dann das Aushärten mit Wärme. Das Harz wird nach ein bis zwei Stunden wiklich fest. ( Es darf natürlich nicht zu heiß werden. )
|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 74904
[
![]()
@ Roman:
Dass die HT-Rohre nicht rund sind wäre noch zu verschmerzen, die Spanten würden sie später schon in Form drücken. Das Schlimme ist, dass sie vorne und hinten stark abweichende Durchmesser haben. Wenn man wie Andreas ein Rohr an einem Stück macht, ist das wurscht. Aber wenn man sie anstückeln will, kann man sein blaues Wunder erleben. Recht gut geeignet als Kerne sind Gasrohre aus Stahl - am besten nahtlos gezogen. Oder Plexirohre aus Sprudelleuchten. Die sind sehr genau. @ Gert: ich hab sogar einen auf 65° beheizten Temperraum (der Vorteil wenn man alleine ein ganzes Haus zur Verfügung hat... ![]() Trotzdem dauert das mind. 2 Stunden. Ich hab mich so an Biresin gewöhnt. Spitzen z.B. fallen im 30 min-Takt aus der Form. Das macht echt Spass. Ausserdem haftet Biresin viel weniger in GFK-Formen als Epoxy. 1x kurz wachsen reicht. @ Andreas: Bleib doch bei 1mm. Ergibt doch viel höhere Steifigkeit als 0,6 und das Mehrgewicht dürfte vernachlässigbar sein. Ausserdem ergibt sich eine breitere Stufe an der Spitze mit dem Vorteil einer größeren Auflagefläche. Verstärkst du die Rohrenden irgendwie? Das Ende ist ja doch recht empfindlich durch den offenliegenden Balsakern. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 74907
[
![]()
Hi,
ich mache ja mittlerweilen auch sehr viele Sandwichrohre. Allerdings verwende ich kein Balsaholz mehr, sonder "Airex" von der Fa. R&G. Dieses Material lässt sich sehr gut bearbeiten, muss nicht eingeweicht werden und trocknen und ist noch leichter als Balsaholz. Desweiteren habe ich mir bei Ebay eine Vakuumpumpe organisiert (5€, allerdings ohne Manometer), als Schlauch zum Vakuumieren verwende ich den Bratenschlauch aus der Haushaltsabteilung. Wie so ein Rohr ausschaut kann man hier sehen. Noch eine sehr pfiffige Idee zum Erzeugen eines Vakuums findet man auf dieser homepage ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 74909
[
![]()
Ach, so nen Teil habe ich schonmal im Teleshopping gesehen. Habe aber immer gezweifelt ob das Vakuum zum Laminieren ausreicht. Aber wenn das so ist werde ich mir evtl. später auch mal so nen Teil zulegen.
MfG Fabian |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 74928
[
![]()
Ich habe mir als Wickelkern ein Alurohr bei www.alu-verkauf.de bestellt. Super gerade, gleichmässiger Durchmesser und billig ist es auch.
Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 74930
[
![]()
Herzlichen Glückwunsch Oliver zur Vakuumpumpe. Endlich einer auf dem richtigen Weg.
|
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 74931
[
![]()
Hi Gert,
eine Vakuumpumpe ist kein unbedingtes "muss". Ich kenne die Rohre von Andreas, und ich glaube wir als Laien können den Unterschied kaum ausmachen. Der wesentliche Vorteil beim Vakuum liegt darin, dass das Gewebe faltenfrei (ohne Lufteinschlüsse) aufgedrückt wird, und dass vor allen Dingen bei der Verwendung von Abreißgewebe und sonstiges das zu viel aufgetragenen Harz abgesaugt wird. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 74937
[
![]() Zitat: Gert, das klingt ja, als wären sonst nur Diletanten am Werk! Wie Oliver schon schrieb, ist die Vakuumpumpe eine Möglichkeit, aber keine Notwendigkeit. Wenn das Harz sparsam und gleichmäßig aufgetragen wird und das Gewebe schön glatt auflaminiert wird, bekommt man auch ausgezeichnete Ergebnisse ohne Vakuumtechnik. Gruß Andreas |
