Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Das geht sogar noch einfacher. Wenn man nur rechts klickt, also nur das Ende der Strecke markiert, dann bezieht sich das Programm automatisch auf den Gipfelpunkt. Wie hier: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Wer die Sinkgeschwindigkeit noch nicht entdeckt hat, der folge dem roten Pfeil. Ansonsten ist es klar: Das Bild gleich hier oben zeigt die Geschwindigkeit vom Gipfelpunkt bis zu dem Moment, wo der zweite Fallschirm öffnet. Mit anderen Worten: Wie schnell fällt das Teil am Vorfallschirm? Antwort: 11,3m/s.
Im ersten Fall (vorletztes Bild) geht es darum, wie schnell die Rakete am Hauptfallschirm vollends zu Boden schwebt. Klare Aussage: 6,6m/s.
Ich möchte das demnächst mal mit einem Strömer statt des Vorfallschirms versuchen, bin schon gespannt, was das für Zahl ergibt.
Zum Abschluß noch ein kosmetischer Tip: Die Beschriftung der Ereignismarken (Höhe, Vario..) kann man als Benutzer wahlweise über dem Strich oder rechts davon platzieren. Falls sich da mal was ungünstig überschneidet. Geht über "Optionen".
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Dirk Toll wäre es m.E. wenn auf der Zustandsprüfung alle Parameter angezeigt werden würden. Mir pers. fehlen da z.B. die aktuellen Einstellungen vom Variometer usw.!
Fast hätte ich es übersehen, dabei gibt es doch meines Erachtens eine bereits eingebaute Lösung. So sieht die erste Seite aus: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Und wenn ich jetzt all die anderen Parameter sehen möchte, die Du genannt hast, klicke ich einfach oben auf "Countdown", und schwupp sehe ich das hier- und da stehen sie alle drin: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Wenn man die Parameter von der 2. Seite auch noch mit auf die erste Seite nimmt, wird das eine ziemlich lange und vielleicht unübersichtliche Liste. Außerdem wär das doppelt gemoppelt, denn unter Countdown würden sie dann ein zweites Mal stehen, als bequeme Defaults für den nächsten Durchlauf.
Trifft das in etwa Deine Vorstellungen?
|
Rocketom
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: WF
Verein: ja
Beiträge: 749
Status: Offline
|
Hach, ihr macht mich ja ganz schön gichelig auf den SALT. Zum RJD wird's wohl bei mir nix mehr, aber ich bin ja noch jung, habe Zeit...
"Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Ich hätte noch eine Frage zu den Druckausgleichsbohrungen.
Was ist denn vorzuziehen? 1 Loch, 3 Löcher oder besser noch mehr? Wenn ich meine Kammer berechnen lasse, komm ich auf 1/10 mm Bohrungen bei 3 Löchern. Bei einer Bohrung sind es dann 2/10 mm. Das kann ich beides nicht bohren!
Gruss M.
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Zitat: Ich hätte noch eine Frage zu den Druckausgleichsbohrungen.
Bohre 3 x 1 mm oder 3 x 1,5mm. Winfried
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
In der Planungsphase zum ersten SALT hatten wir noch viele Bedenken, ob nicht die Messung durch falsche "Belüftung" oder kritische Strömungen erheblich gestört würde. Einige Jahre und viele Flüge später verfestigt sich der Eindruck: Da ist extrem viel Spielraum, das läuft alles viel robuster als gedacht!
Egal was diese Überschlagsrechnung meint, unter 1mm müßt ihr nicht anfangen zu bohren, wenn ihr solche Fitzelbohrer nicht habt. Eher drüber. In meiner Pyrrha habe ich überhaupt kein Luftloch mehr. Der Deckel schließt nicht hermetisch ab, und das was da an Luft durchgeht reicht allemal.
Ein Luftloch ist etwas wenig, und zwei die sich genau gegenüberstehen sind theoretisch auch nicht ideal. Aber in der Praxis habe ich beides ohne Problem fliegen sehen.
Als optimal gilt zur Zeit, was Winfried vorgeschlagen hat: drei Luftlöcher, die zueinander grob gesehen ein Dreieck bilden.
Wer nicht soviel bohren möchte, kann gerne experimentieren. Dann würde ich aber raten, beim Erstflug noch eine redundante Elektronik mitzunehmen, z.B. Timer oder Dentamag.
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1989
Status: Offline
|
Hi Peter, Ich habe in meiner BBX jetzt breits 2 2mm löcher gebohrt(im 120° winkel zueinander wollte erst 3*2mm machen) Sind die zu groß??? die Salt software sagt mir 3*0.7mm, aber wie du schon sagtest unter 1mm.... Soll ich jetzt noch ein drittes loch bohren oder die 2 lassen?? die 2mm sind dadurch zustande gekommen dass ich den falschen bohrer in den Dremel gepackt habe.... mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
|