| Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Nur keinen Stress aufkommen lassen   Was gebraucht wird ist ein Kreisel, wie Neil in ganz zu Anfang gezeichnet hat, nur mit einseitig verlängerter Achse und sowas wie einer Spule für die Zugschnur `dran, wie ich es gezeichnet habe. (Kugellager sind unvermeidlich, einerseits wegen des seitlichen Zugs beim Beschleunigen des Kreisel, andererseits wegen der Seitenkräfte, die der Kreisel beim Flug ja stabilisieren soll. ) Außendurchmesser und Gesamtgewicht standen hier auch schon irgendwo. Auch wenn jetzt das Produkt vielleicht nicht ganz exakt den Vorstellungen des Verwenders entspricht, so wird es doch dem Gewünschten auf jeden Fall näher kommen als jede Alternativlösung, die man ohne geeignetes Werkzeug improvisieren könnte Also -, Neil und/oder Jens, wie sieht's aus? Ich denke, wenn Alle daran interessiert sind zu erfahren, ob die Idee in der Praxis funktioniert (und darum geht es doch), dann müsste das doch zu schaffen sein. Und wenn ich das mal an die Adresse von Jens sagen darf: wenn Du nicht weißt was Brzelinski GENAU will, dann mach` es doch so, wie Du es Dir vorstellst, - Du weißt doch auch, worauf es ankommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Brzelinski dann damit nichts anfangen kann, oder? Gruß Dino
            
          
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
        | Andreas H. Grand Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Nov 2001 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 2528 Status: Offline | 
 
 
            So funktioniert Teamwork sicher überhaupt nicht! Wenn hier was dabei rauskommen soll, dann müssen sich die Beteiligten erstmal klar sein, was sie genau wollen und wer denn was macht. Brzelinski hat eine Rakete und braucht dafür einen Kreisel. Also muss er erstmal eine möglichst genaue Angabe machen über die Abmessungen, das Gewicht, die Art, wie er das Teil in der Rakete befestigen will, etc...Ohne das fängt doch keiner an und baut irgendwas zusammen, was dann niemand brauchen kann. Es ist ja nicht zuletzt auch mit Aufwand und Kosten verbunden.
 
 Just my 2 cent's!
 
 Andreas
 
 
 
 
 | 
      
      
        | tomcat Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Verein: SOLARIS-RMB Beiträge: 269 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von J.Boegel
 
 Schick mir Deine Rakete zu, ich bau Dir da so ein Teil rein. Beschleunigen/Starten kannst Du es dann mit einem E Starter für Verbrennerflugmodelle.
 
 Jens
 
 Hallo, das war doch ein gutes Angebot. Warum da nicht anknüpfen? Grüße Thomas
            
           | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Also Jens, dann noch einmal. Ich brauche einen Kreisel. Die Masse sollte 1kg nicht wesentlich überschreiten und sie sollte möglichst weit außen liegen. Also wenig Masse im Inneren. Der Durchmesser Innen in der Rakete ist 7,6 cm (+ ein oder zwei hudertstel cm). Das Rohr ist aus Pappe. Die Länge des Kreisels kann 20 cm weit überschreiten. Und er sollte mindestens 10000 U/min machen, 100000 U/min oder mehr sind noch besser. Und er sollte so gut gelagert sein, das er in 30 s nicht wesentlich an Drehzahl verliert. Der Antrieb steht frei. Fasse die Nennung dieser Daten nicht als Bevormundung auf. Ich wollte damit nur meine Meinung sagen.
            
            
             Geändert von Brzelinski am 25. März 2007 um 18:45 | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Moin, hier hast Du zwei Konzepte mit denen Du Dein Vorhaben realisieren kannst, von der Durchführung sollte Dir jeder Dreher/Werzeughandel helfen können: Einmal mit dem Kreisel im Inneren, das gewicht zwischen zwei Hartmetallplatten welche zwischen einer Glaskugel gelagert sind, das zweite als Spitzenkonzept mit Axilalagern. Angetrieben wird jeweils über ein reibrad. Das Zylinderdurchmesser beträgt ja immer um die ~75 mm, da kann eine Flex mit einer Großen Gummischreibe schon schnell andrehen.    
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Auch wenn jetzt das Produkt vielleicht nicht ganz exakt den Vorstellungen des Verwenders entspricht, so wird es doch dem Gewünschten auf jeden Fall näher kommen als jede Alternativlösung, die man ohne geeignetes Werkzeug improvisieren könnte
 
 Ich nehme das hiermit zurück und behaupte das Gegenteil: wenn man hier der individuellen Kreativität freien Lauf lässt, kann man auch nach 10 Jahren Diskussion keinen Konsens über das Sinnvolle und Notwendige erzielen   Zitat:Du bist nicht der erste der so denkt. Aber Du wärst der erste der die Umsetzung (in größerem Maßstab) schafft.
 
 sorry Oliver, es ist tatsächlich nicht zu schaffen, ich war wohl sehr naiv   so long Dino
            
           
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Schön. Jens, so kommen wir der Sache näher. Man könnte zum Antrieb auch einen batteriebetriebenen Elektromotor mit Gummischeibe nehmen. Da gibt es sicher einige, die im Leerlauf mehere 10000 U/min machen. Das ist wesentlich mehr als eine Flex schafft. Kannst du mir einen solchen Kreisel mit guten Axsiallagern oder Glaskugeln nicht drehen. Es ist für einen Fachmann wie dich doch kein großes Problem. Was soll er kosten? Du erreichst mich auch unter webmaster@brzelinski.de. Dino, gib mir die Hand.
            
            
             Geändert von Brzelinski am 26. März 2007 um 14:35 | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Jetzt mal ganz blöd gefragt: as soll damit eigentlich erreicht werden? Es gibt wesentlich einfachere (und billigere) Wege eine Rakete zu stabilisieren. Von der Effizienz mal ganz zu schweigen denn der Kreisel hat eine Masse, ein Gewicht das Höhe kosten wird. Nur mal so aus Neugierde gefragt. Ausserdem hat die Sprint schon Stabiflossen, das ist ja witzlos. Die Rakete dürfte dann ja keine mehr haben. Ich könnte Dir ja erstmal eine Rakete machen, ohne Flossen, stabiel genug für einen gescheiten 54 mm Motor, dann hat das Teil mit dem gewicht des Kreisel auch mal eine Chance ein paar Meter zu fliegen   Material habe ich für sowas  in Hülle und Fülle. Gruß Jens  
            
            
             Geändert von J.Boegel am 26. März 2007 um 15:18
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 komme jetzt erst dazu zu antworten.
 Ich würde auch die von Oliver vorgeschlagenen Schrägkugellager nehmen. Durch verspannen bekommt man diese schön Spielfrei. Durch die hohe Masse von 1kg, sollte das auch ausreichend schnell und lange drehen können.
 Von der Fertigung her wäre ein anblasen mit Pressluft das einfachste, und wohl auch das effektivste. Die Zähne außen könnte man mit einem Bohrer fertigen. Ob der Zahn jetzt raus ragt oder rein ist im Prinzip egal. Bohren geht recht einfach. Evtl. gibt es ja auch ein passendes Zahnrad in dem gewünschten Durchmesser.
 Das anziehen mit einem Seil ist auch recht einfach. Man muss das nur auf einem Konus aufwickeln. Dann hat man am Anfang einen großen Durchmesser und am Ende einen kleinen. Das Problem der seitlichen Krafteinwirkung durch ziehen am Seil, kann man durch zwei gegenüberliegende Seile lösen. Dann ist die resultierende Kraft null.
 
 Wenn soweit klar ist wie das Ding aussehen soll, kann ich es gerne drehen. Habe gerade geschaut, 80mm Messing Vollmaterial kostet 5,84€/10mm. Wird also nicht ganz billig.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Ich steige aus.
            
           | 
      
      
			|  |