

Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 122438
[
![]()
Hi,
ich habe mal das alte Excelsheet ausgegraben wo ich einen Mondflug grob durchgerechnet habe. Interessant ist, das man nur für ca. 4 Minuten ca. 60m/s² beschleunigen muss um bis zum Mond zu kommen. Die Grundlegende Idee war, das man eigentlich nur bis knapp hinter dem Lagrange Punkt fliegen muss. Dieser Punkt ist der Schwerekräfte freie Punkt zwischen zwei Schwerkraftsenken. Wenn man so will, der höchste Punkt auf der Gummimembrane wo das Gummi horizontal gespannt ist. Fliegt man genau bis zu diesem Punkt bleibt man dort und wird nicht von Erde oder Mond angezogen. Fliegt man knapp davor, fällt man zur Erde zruück. Fliegt man zu weit, fällt man auf den Mond. Wenn man also diesen Punkt mit v>0 überschreitet hat man es geschafft. Wobei energetisch günstig v so klein wie möglich sein sollte. Zeitlich betrachtet, dauert das aber ewig. Daher muss V schon größer gewählt werden. Bei den Mondflügen war es (glaube ich mich zu erinnern) ca. 3000km/h. Das Excelsheet nimmt den direkten geraden Weg an ohne Abwicklung durch die Mond und Erddrehung. Auch wird eine Beschleunigung angenommen die senkrecht von der Erde weg führt. Idealerweise holt man aber erstmal in einem Orbit Schwung. Da ist es einfacher Geschwindigkeit zu machen und den Zeitpunkt für den Einschuß in die Transition zum Mond. Ich wünsche viel Spaß beim spielen mit der Tabelle. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
