

Autor | Thema |
---|---|
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7629452
[
![]()
Hallo Ralf,
genialer Plan, die Doku ist echt super. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7629453
[
![]() Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Raketenflieger
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Kassel Verein: AGM Beiträge: 142 Status: Offline |
Beitrag 7629454
[
![]() Zitat: Hallo Neil, ich brauchte eine Startrampe für hohes Gras. Auserdem sollte die volle Länge, des 100 cm Leitstabes ausgenutzt werden (F-Motoren). Das Teil sollte natürlich auch auf kleinstem Raum zu transportieren sein. Die Rampe muss sich auch auf verschiedenen Untergründe wie Rasen, Schotter, Sand aufstellen und die Winkelstellung des Startstabes jederzeit korrigieren lassen. Alle käuflichen Rampen haben diese Anforderungen nicht erfüllt. Es ist doch auch so, wer basteln möchte bastelt sowieso und wer schnell was kaufen möchte, wird niemals eine Werkstatt von innen sehen. Als Vorgabe für die Schablonen habe ich , wie bei meinen Papierraketen das A4 Maß gewählt. Wenn man die Schablonen auf A3 druckt, hat man eine beachtliche Startrampe. Die Idee für die Beine kommt im übrigen von diesem mehrbeinigen Tauchroboter. ![]() Viele Grüße von Ralf Geändert von Raketenflieger am 25. Januar 2014 um 19:25 Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7629459
[
![]()
Bei den Beinen und der Winkelverstellung des Stabes mache ich mir etwas Sorgen (insbesondere bei größeren Raketen); wenn ich das richtig sehe, ziehst Du an diesen Stellen nur jeweils eine Schraube ganz fest an und hast keinen formschlüssigen Feststellmechanismus?
Oliver |
Raketenflieger
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Kassel Verein: AGM Beiträge: 142 Status: Offline |
Beitrag 7629490
[
![]()
Ich habe die Rampe noch mal in neuer Perspektive von oben gezeichnet.
Jetzt wird die Nähe zu einer Krabbe etwas deutlicher. "Bei den Beinen und der Winkelverstellung des Stabes mache ich mir etwas Sorgen (insbesondere bei größeren Raketen); wenn ich das richtig sehe, ziehst Du an diesen Stellen nur jeweils eine Schraube ganz fest an und hast keinen formschlüssigen Feststellmechanismus? Oliver " Hallo Oliver, die Schrauben habe ich jetzt in M8 Schlossschrauben geändert. Da sollte eigentlich erst das Holz brechen, bevor sich die Gelenke verstellen. Ich werde es zeitnah ausprobieren. Die Teile sind schon ausgeschnitten und müssen jetzt gebohrt werden. Viele Grüße von Ralf Geändert von Raketenflieger am 27. Januar 2014 um 22:58 Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"! |
Raketenflieger
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Kassel Verein: AGM Beiträge: 142 Status: Offline |
Beitrag 7629491
[
![]()
Hier die neue Zeichnung:
Geändert von Raketenflieger am 27. Januar 2014 um 22:58 Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7629504
[
![]()
Ja, das Holz bricht vor der Schraube ;-) Aber bei einer Druckfestigkeit von Sperrholz ca 0,5 MPa und einem Reibungskoeffizient zwischen glatten Sperrholzflächen von 0,3 wirst Du bei 40 mm Flächendurchmesser (und 8 mm Innendurchmesser) nur auf ca. 2,5 Nm kommen. Wenn denn das Holz ideal steif wäre, außen also genauso viel "reibt" wie innen, wo die Schraube drückt -- dem kommst Du mit großen Karosseriescheiben etwas näher.
Ist bei leichten Modellen sicher kein Problem, aber mir wäre das etwas zu knapp. Oliver |
Raketenflieger
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Kassel Verein: AGM Beiträge: 142 Status: Offline |
Beitrag 7629513
[
![]() Zitat: Hallo Oliver, in dieser Winkelstellung brauchte es 2,5 Kg an der Spitze um die Inneren Gelenke zu verdrehen. Das dürften so 10 NM sein. Allerdings mit Karroseriescheiben und ordentlich angezogenen Flügelschrauben. Bei einem Leitstab von 100 cm kommen sicher nur Modelle bis 500 g in Betracht. Das sollte halten. Ich werde die Teile mit eingefärbtem Harz bestreichen und die Reib-Flächen mal sanden. Eine zusätzliche Bohrung mit Sicherungsstift geht natürlich auch. Es gibt aber auch noch diese Möglichkeit, das passt allerdings nicht mal auf A3 Papier: Viele Grüße von Ralf Geändert von Raketenflieger am 28. Januar 2014 um 23:14 Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7629518
[
![]()
Dann ist ja alles in Ordnung! Am Ende jeder Berechnung steht ja bekanntlich das Experiment ;-)
Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7629521
[
![]()
Hi,
hast du die Reibung mit rein genommen, die Rauheit der Oberfläche? Dazu kommt, das lackiertes Holz so garnicht aufeinander gleiten will. Das klebt unter Druck eher zusammen. Aber evtl. wäre ein Endanschlag oder zweite Schraube schon besser. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
