
Autor | Thema |
---|---|
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 7646548
[
![]()
Hat schon jemand Versuche mit so einen release gemacht?
https://www.bogensportwelt.de/BOOSTER-Caliper-Wrist-Velcro-Release Die müssen ja auch sehr viel kraft halten und lassen sich leicht lösen. Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646549
[
![]()
Hi Jan,
also dein Mechanismus gefällt mir schon mal ganz gut. Kompakt und ordentlich gebaut ![]() So kann ein ordentlicher Servomechanismus aussehen. @Sven: Hmm, also auf diesen Bogen-Mechanismus würde ich mich nicht verlassen, ist nur so ein Gefühl, kann das nicht wirklich begründen. Trotzdem Danke für deine Idee ![]() Viele Grüße Dennis |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7646590
[
![]()
Hallo,
die Variante mit dem Hochstarthacken aus dem Modellbau habe ich auch schon gebaut funktioniert sehr gut, man muß nur genug Platz einplanen damit man die Schlaufe in die Mechanik einfädeln kann. Ein ähnliche Varinte in offener Bauweise habe ich schon aus Alu Profilen aus dem Baumarkt gebaut. Mit einem Chutebag und einem kleinen Vorschrim hat das bisher super funktioniert, nur die Landung war ein Volltreffer aber dafür kann der Schirm ja nichts ![]() Gruß Andreas Geändert von Bäckchen am 21. April 2020 um 20:48 In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646615
[
![]()
Hi, Andreas!
Danke für deine Bilder. An den Flug kann ich mich auch noch erinnern ![]() Ich fasse die ganzen Ideen und Vorschläge jetzt mal zusammen und grüble wo man das ein oder andere noch optimieren könnte. Vielen Dank an Alle! Viele Grüße Dennis |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646616
[
![]()
Die Rohre
Update: Ich habe das zweite Rohr wieder direkt auf den Wickelkern (mit Wachs und PVA als Trennschicht, kein Papier) laminiert. Ich habe ja nicht hören wollen denn es ist genau das passiert wovor Louis gewarnt hat: Ich bekomme das Rohr nicht mehr vom Wickelkern runter. Aber natürlich werden hier auch Fehlschläge dokumentiert, so ist das nun mal bei einem "live"-Baubericht ![]() Auf jeden Fall rate ich ebenfalls jetzt entschieden davon ab das ganze noch mal so zu probieren. Es war halt mal ein Versuch. Mit Hilfsmitteln und vielen Hammer-Schlägen konnte ich den Kern ein bisschen heraustreiben: Bekomme ich das ganze noch runter? Kann ich Kern oder Rohr, oder beides noch retten? Fortsetzung folgt... Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 23. April 2020 um 18:28 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7646621
[
![]()
Tiefkühlen? CfK hat doch im Normalfall einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizient? Vielleicht ist der von Deinem Kern höher (bei ABS etwa 0,08–0,1 mm/(m K))?
Oliver |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7646622
[
![]()
Hallo,
CFK wickle ich in der Regel auf gewachste Alurohre und härte bei erhöhter Temperatur aus (meistens 80-100°C). Durch den unterschiedlichen Wärmeausdehungskoeffizienten lässt sich das Rohr nach dem abkühlen vergleichsweise leicht abziehen. Sollte es doch mal nicht so leicht gehen lohnt es sich mit Roving eine kleine Wulst an einem Rohrende mit aufzuwickeln. An dieser kann man später einen Lagerabzieher oder anderes Werkzeug angreifen lassen. Hab ich aus diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=vqlR74PlVgM Tom |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646630
[
![]()
Die Rohre
Heute morgen hab ich noch mal, mehr aus Frust, ohne Erwartung, an dem Wickelkern gezogen. Und plötzlich bewegt sich das Teil. Ich konnte es sogar ohne großen Kraftaufwand herausziehen. In der Werkstatt waren es vielleicht 10 Grad. Jetzt finde ich diese Wickelmethode schon wieder gar nicht so schlecht ![]() Gestern noch mit roher Gewalt das Teil millimeterweise rausgetrieben und heute "flutscht" das Ding quasi raus. Mit den gewählten Materialien klappt das also eigentlich gut, wenn man deren Wärmeausdehnungskoeffizienten ausnutzt Nach dem Säubern der Rohre innen von Wachs und PVA, passt der Wickelkern auch wieder prima in Rohr Nummer 1. Das ist wichtig damit ich das Teil wieder in die Drechselbank zum Schleifen einspannen kann. Für Rohr Nummer 2 muss ich den Kern noch ein bisschen abschleifen, bevor ich mich traue den wieder ganz reinzuschieben. Auf jeden Fall habe ich jetzt 2 super CFK-Rohre um weiterzumachen. Nächster Schritt wäre dann eine passende Spitze herzustellen. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 13. Mai 2022 um 21:28 |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5289 Status: Offline |
Beitrag 7646633
[
![]() Zitat: @ Dennis, warum willst/musst du noch schleifen ? Hast du nicht mit Abreisgewebe gearbeitet? das schafft eigentlich eine so gute Oberfläche das du gleich Deckharz auftragen kannst und das sieht bei CFK Gewebe richtig geil aus... ![]() Mal noch ne andere Frage, wie machst du den Anfang wenn du das Gewebe auf den Wickelkern legst ohne das es verrutschen kann? Ich arbeite ja etwas anders, da ich das Gewebe direkt auf z.B. PML Rohr auflaminiere da kann ich den Anfang mit doppelseitigem Klebeband fixieren. Andreas Geändert von Andreas B. am 24. April 2020 um 21:29 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7646645
[
![]()
Hallo, Andy!
Abreißgewebe habe ich bisher noch nie verwendet. Meinem Verständnis nach ist das doch dazu gedacht eine gleichmäßig raue Oberfläche zu bekommen, die so zum Kleben oder drüber Laminieren vorbereitet ist. Bei meinen bisher hergestellten GFK-Rohren wollte ich das nicht, sondern eine möglichst glatte Oberfläche zum Lackieren, nach Spachteln und Schleifen. Ehrlich gesagt hatte ich das auch bei den CFK-Rohren so vor. Die „Carbonoptik“ ist mir eigentlich egal. Ich habe das Kohlegewebe hier auch nur verwendet, um das Zeug endlich mal auszuprobieren. Aber du hast recht. Ich spare mir das ganze Spachteln und schmiere einfach noch mal Harz drüber, schleife feinkörnig und fertig ![]() Zu Anfang des Laminierens hänge ich das Gewebe einfach nur lose über den Wickelkern und streiche es glatt. Es wird nicht fixiert, sondern haftet erstmal von selbst ausreichend auf dem Kern. Dann fange ich an der Oberseite an Harz aufzutragen und streiche Richtung Anfang des Gewebes glatt. Das pappt dann genug um weiter zu wickeln. Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 29. April 2020 um 17:17 |
