MoBrie
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mär 2021
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Die Halterung der ganzen Elektronik nimmt auch langsam Gestalt an. Auf der Rückseite befindet sich dann der redundante Flugcomputer, aber ohne Telemetrie.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Oh ja, bei meiner letzten Ebay habe ich auch auf Frästeile usw. verzichtet und die komplette Halterung 3D-gedruckt. Eure sieht deutlich schöner aus! Ich habe sie statt auf Rohre auf Gewindestangen aufgezogen, leider muss man die Muttern dann sehr, sehr viel drehen um die Halterung in der gewünschten Position zu haben. Rohr mit Klebeband geht natürlich auch. Aber beides nicht optimal. Hat jemand noch bessere Ideen?
Oliver
|
MoBrie
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mär 2021
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Das Alurohr dient nur zur Befestigung, wenn die Sektion nicht in der Rakete integriert ist. In der Rakete befinden sich dann zwei M6 Gewindestangen, die durch das Rohr geführt werden. Die einzelnen Segmente werden mit kleinen Schräubchen befestigt, damit alles schön modular bleibt. Habe jetzt alle Segmente verschraubt und es hält perfekt  LG Mo
|
MoBrie
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mär 2021
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Heute haben wir das Leitwerk für die Integration vorbereitet. Morgen werden noch die unteren Schrauben mit 2K Kleber verklebt und die großen Flächen abgeschliffen. Hier mal zwei Bilder von dem Leitwerk:
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5289
Status: Offline
|
Das sieht ja extrem robust aus. Wo liegt ihr z.Z. mit dem Gewicht? Und was habt ihr für ein Abfluggewicht berechnet?
Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
MoBrie
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mär 2021
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Das Leitwerk wiegt z.Z. ca. 1200g, nach der Integration kommen nochmal ca. 200g oben drauf (Filets und Tip to Tip Glasfaser) Als Abfluggewicht peilen wir ca. 3.5Kg bis 4.2Kg an (Nass). Bis jetzt ist alles im "Gewichtsrahmen"  LG Mo
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Bei so viel Gewicht im Heck, passt das dann noch mit der Schwerpunktlage?
Oliver
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5289
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von MoBrie
Als Abfluggewicht peilen wir ca. 3.5Kg bis 4.2Kg an (Nass).
LG Mo
Hätte ich jetzt nicht gedacht, nach den bisherigen Fotos hätte ich ein wesentlich höheres Gewicht geschätzt...  ! Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
MoBrie
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mär 2021
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Da die beiden Flugcomputer ganz oben in der Rakete sitzen, wird das Gewicht der Fins eigentlich wieder ausgeglichen. Hier mal ein Bild aus Openrocket: Ist aber noch nicht Final, ein paar Gewichte sind bis jetzt nur Schätzungen. LG Moritz
|
MoBrie
Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mär 2021
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA
Beiträge: 69
Status: Offline
|
Der lang ersehnte Tag ist gekommen... Die Integration der Fins Hat alles reibungslos Funktioniert, und wir mussten nichts großartig abschleifen. Als nächsten kommen die Filets (Epoxy (Laminat) + Baumwollflocken + Glasfaserschnitzel), danach noch die Tip to Tip Verglasung und dann kann schon lackiert werden
|
|