
Autor | Thema |
---|---|
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 73247
[
![]()
Für Peter
![]() Dieser Hybrid von Edward W. verbrennt ein Grain aus Wachs dem Zink zugesetzt wurde. Zinkpulver wird auch in Feststofftreibsätzen für schwarzen Rauch verwendet! Irgenwie komisch, da Zinkoxid ja eigentlich weiß bzw bei Hitze gelb ist. Hat aber irgendwas mit Ruß zu tun, was genau, weiß ich nicht. Vll kann ja Tom Engelhard hier helfen. Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 73249
[
![]() Zitat: Da kommt doch ein leises Schmunzeln auf. Halten wir fest: Du stellst Dir 1N vor, indem Du das Gewicht einer Tafel Schokolade auf der Handläche spürst. Was lesen wir da auf dieser Tafel: Gewicht: 100 Gramm. Also: Nicht 1N als solches, sondern 100g stellst Du Dir vor, wenn Du es genau nimmst. Und das ist genau mein Punkt. Nochmal im Dreisatz: a) Unsere Schubmeßvorrichtungen sind im Prinzip Waagen, wie andere Waagen auch. Wir messen damit den Schub als Gewicht(skraft). Das ganze Njutn Gedöns ist lediglich eine künstliche Umrechnung dieser direkten Gewichtskraft, indem man mit 9,81 multipliziert. (Na wenn´s der Wahrheitsfindung dient ![]() b) Wir haben eine tief verwurzelte Alltagserfahrung mit Waagen, und die bringt uns dazu, daß wir uns Kräfte ganz anschaulich als Gewicht vorstellen können. 600g Schub ist supereinfach. Das sagt mir beispielsweise sofort, daß eine 1000g schwere Rakete trotz brennendem Motor am Boden stehenbleiben wird. Dazu brauch ich keinen Taschenrechner. c) Ergo können wir uns die Umrechnung schenken und das direkte Meßergebnis in seiner ganzen Anschaulichkeit genießen. Genau das hat RalfB gemacht. Recht so! |
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 73254
[
![]()
Hi Felix
Ich kenn Zinkoxid als Pigment ( Lackchemie). Hab aber auch gehört, das ZnO auch zur Herstellung von Aktivkohle genommen wird, vielleicht deshalb ? Gruß: Hermann Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) ![]() |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 73258
[
![]()
Weiß nicht genau, meine mal was davon gelesen zu haben dass es in Raktenmotoren verrußt.
Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 73284
[
![]() Zitat: Hmm. Das folgende Bild zeigt einen stark zinkhaltigen Raketentreibstoff bei der Arbeit. Die Rakete ist übrigens schon weg, nur der weiße Rauch ist noch übrig. Das heißt, nur wenn die Sonne scheint, wäre er ganz weiß, bei trübem Wetter kommt er eher grau. Da die Grundfarbe des Zinkrauchs Weiß ist (so lautet meine Behauptung, ich setze 1 Kasten Bier, einzulösen beim nächsten Solaris Flugtag) kann man ihn natürlich durch weitere Zutaten prinzipiell einfärben. Sowas wie Sudanrot gibt neben einem Pfund Krebs (oder waren es 4,905 N Krebs?) auch noch roten Rauch. Mit rußendem Wachs mag es sogar Grau bis Schwarz ergeben, das habe ich nie ausprobiert. Jedenfalls: Zink raucht wie Schlot, soweit sind wir uns zumindest einig. Folgende Datei wurde angehängt: |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 73286
[
![]()
...vielleicht raubt ja das reaktive Zink dem Wachs bei der Reaktion den Oxydator und sorgt so neben einem bisschen weissen Zinkoxyd für jede Menge schwarzen Ruß?
It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 73298
[
![]()
Moin moin,
beim sog. Micrograin (also Zink/Schwefel)-Treibstoff sind die Abgase in der Tat gelblich-weiß - als Reaktionsprodukt entsteht hier nämlich Zinksulfid. Anders ist es bei Ammoniumperchlorat-Kompositen, die mit Motorinnendrücken von 20-30 bar arbeiten. Durch den Druck (und noch ein paar Zusätze) verrußt der synthtische Gummi zusammen mit dem Zink, so dass man den dichten, ölig-schwarzen Rauch der Blackjacks bekommt. Bei Normaldruck (d.h. nicht im Motor) brennt so ein Blackjack-Klumpen dann auch eher mit gräulich-weißem Rauch ab. Also: bei Zinkzusatz ist der Druck und die Beimengung im Motor entscheidend für die Rauchfarbe. Hoffe geholfen zu haben!! ![]() Grüße, Tom "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 73362
[
![]()
Ich habe greade mal überlegt, was würde ein Core wie ein Schlauch durch das Grain geschlängelt bringen? Die Oberlfäche wäre recht groß und es müsste doch auch relativ viel Treibstoff verbrannt werden.
MfG Fabian |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 73365
[
![]()
Ich habe noch einige Grains angesetzt, ich habe auf der Intermodellbau Acrylgranulat gefunden:
- Orangentreibstoff - Wachs - Orangenwachs - Orangenepoxy Ich weiß, ich benenne meine Treibstoffe immer nach Lebensmitteln, aber das passt gut und beschreibt die Eigenschaften. MfG Fabian |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 73699
[
![]()
Ich habe gerade mal Epoxyd+Schwefel angerührt. Habe mich schon gefreut das ich das Zeug Bananentreibstoff nennen kann
![]() MfG Fabian*der sich nen neuen Namen für diesen Treibstoff ausdenken muss* |
