Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Auch wenn es ein wenig o-Ton wird: Wieso können die Bohrungen zu groß sein? Ich habe bei meiner Patriot extra 4x5mm gebohrt.... (Bei einem Zylinder von 30x10cm)?!
Gruß Dirk
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8376
Status: Offline
|
Weil es dann Verwirbelungen am Loch geben könnte, die den Salt wiederum verwirren könnten. Besser recht klein halten damit die Strömung gut anliegt und nur der statische Druck, aber keine Verwirbelungen, nach innen weiter gegeben werden.
Oliver
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Roman Ich habe in meiner BBX jetzt breits 2 2mm löcher gebohrt(im 120° winkel zueinander wollte erst 3*2mm machen) Sind die zu groß??? die Salt software sagt mir 3*0.7mm, aber wie du schon sagtest unter 1mm....
Soll ich jetzt noch ein drittes loch bohren oder die 2 lassen??
Wenn es meine Rakete wäre, würde ich die Löcher exakt so lassen, die kommen mir ganz vernünftig vor. @Dirk: 5mm sind tatsächlich eher groß, und vermutlich sind sie auch genau gegenüberliegend angeordnet? Ist aber auch mal einen Versuch wert. Schau Dir halt die erste Flugkurve genauer an, und wenn sie völlig normal aussieht, dann ist das der beste Beweis daß es funktioniert. Es gibt übrigens zwei verschiedene Szenarien, die man da beachten muß: a) Ob durch die Strömung während des Fluges irreguläre Druckverhältnisse entstehen, die den SALT täuschen könnten. Das wird übrigens ziemlich sicher rund um die Schallmauer der Fall sein! Im klaren Unterschallbereich hat es da bisher kaum Probleme gegeben. b) Ob die auf der Startrampe stehende Rakete durch heftigen Seitenwind dem SALT vorgaukelt, daß er schon gestartet wäre. Da hat Winfried einiges in die Starterkennung seiner Firmware investiert, und nicht zuletzt könnt ihr das über den Parameter "Windstärke" im Countdown Bildschirm mit beeinflussen. Was ja alles zu dem coolen Ergebnis führt, daß man einen SALT nicht "triggern" muß, er macht das selber.
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Warum haltet ihr euch nicht an die SALT Beschreibung? Als Mindestbohrung kann 1 - 1,5mm angenommen werden. 5mm sind definitiv zu groß. Die Anordunung ist gleichmäßig auf den Umfang verteilt, wieso also 2 Löcher im Abstand von 120 Grad?
Ich habe die ganzen Routinen, wie AutoTürzuknall Filter wieder entfernt, da sie bei starkem Wind zum Teil einen Offset produziert hat. Verlaßt euch also nicht darauf.
P.S.: Beim Einsatz der alten Hardware und der neuen Firmware ist unbedingt der 3. Pol des Einschalters auf 0V zu legen, damit die Kondensatoren schnell entladen werden. Siehe Beschreibung.
Grüße
Winfried
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Na, dann überklebe ich mal besser zwei Löcher wieder...
Gruß Dirk
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Ich habe einen nagelneuen Salt. Welche Programme benötige ich? Wo finde ich sie? Kann mir jemand eine vollstänige Liste geben? Ich blicke sonst nicht durch.
Viele Grüße, Gert.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe mir zu den Löchern mal Gedanken gemacht. Heraus kam das hier:
1. Großes Loch bohren, dann mit Alufolie zukleben und mit einer Nadel das Loch einstechen. Die Folie muss ja keine Kraft aushalten kann daher recht dünn sein. Das Nadelloch ist sehr klein.
2. Großes Loch bohren und einen Schwamm einbauen. Der Schwamm sollte nach außen betrachtet keine Verwirbelung produzieren, läßt aber Luft durch.
Bei Flugzeugen sieht man immer wieder das Drucksensoren durch lange Röhrchen weit vom Rumpf weg geführt werden. Wäre sowas hier auch sinnvoll?
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Hi Neil, Warum willst du´s unnötig kompliziert machen? Warum nicht einfach 3 Löcher mit 1-2mm?
Just wondering, Felix
Sky´s not the limit!
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Neil. Die Röhren hinter den Löchern der Druckaufnehmer führen beim richtigen Flugzeug zu den Instrumenten. Z.B. der aeronynamische Druck oder der Staudruck.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8376
Status: Offline
|
Neil, Flugzeuge müssen gleichzeitig Staudruck und statischen Druck messen (-> Geschwindigkeit). Um den Staudruck gescheit messen zu können musst Du Dich weit genug vom Rumpf, also außerhalb der Grenzschicht, entfernt befinden. Für den statischen Druck reicht auch die Grenzschicht, dann wiederum auch nur dort wo die Strömung dieselbe Geschwindigkeit hat wie die umgebende Luft, also nicht an Querschnittsänderungen wie Nase, Flügel, Leitwerke...
Oliver
|
|