
Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 124574
[
![]() Zitat: Ich würde an deiner Stelle Flossen am Booster anbringen. Diese sollten so groß sein, das der gemeinsame Schwerpunkt über dem gemeinsamen Druckpunkt der Rakete liegt. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 124576
[
![]()
Danke für den Tipp, Neil.
Soll ich die Schwerpunktmessung mit gefüllter oder ungefüllter Oberstufe machen ? Es geht ja um den Zustand, bei dem der Booster leer ist und die Oberstufe noch nicht los. Viele Grüße Hendrik EDIT: Ohne Flügel am Booster liegt der Schwerpunkt und der Druckpunkt nach Schattenrissmethode ungefähr gleich, da der Durchmesser des Boosters im Vergleich zum Sustainer viel größer ist. Hänge ich jetzt an die Oberstufe ein Gewicht an die Stelle, wo der Schwerpunkt der Wassermasse ist, liegen Druckpunkt und Schwerpunkt weit auseinander. Hendrik Geändert von Highflyer am 04. Juli 2007 um 11:56 |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 124580
[
![]()
Moin!
Im Augenblick der Stufentrennung (Booster leer und Oberstufe noch nicht getrennt) ist die Druck- und Schwerpunktverteilung günstig. Würde man nur diesen Augenblick betrachten bräuchtest du keine Flossen am Booster. Aber die Rak muss ja auch während der Schubphase des Boosters stabil fliegen. Nun, dann kommt ja diese ganze Thematik mit den -eigentlich-instabilen-aber-trotzdem- gerade-fliegenden-WaRas dazu. Ich würde an deiner Stelle die Schwerpunktmessung mit ungefülltem Booster und ungefüllter Oberstufe machen. Und dabei halt Neils Tipp befolgen, also Gesamtschwerpunkt über dem Gesamtdruckpunkt. Das hat bei mir damals auch funktioniert, meine Rak flog gerade, wie du hier siehst. Meine Rak sah dann so aus: Gruß Robert |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 124585
[
![]()
Hi Hendrik
Zitat: Wenn das der Fall ist, sollte die Rak auch ohne Flossen am Booster in der Zeit nach Schubende bis zur Trennung gerade weiter fliegen. Also ich sage mal, bau unten keine Flossen dran. Etwas Experimentieren und Neues ausprobieren ist immer viel interessanter und spannender ![]() Bei meiner Dreistufigen sind an beiden Booster keine Flossen. So gerade wie die hochgeflogen ist, habe ich noch keine nicht zusätzlich stabilisierte Rakete nach oben fliegen sehen! Hier eine Aufnahme in Echtzeit ![]() Gruss, JKH |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124586
[
![]()
Da steht nur <Fehlerhafter Dateianhang>.
Twist mfg Robert |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 124587
[
![]()
muss doch erst hochladen!
|
Turambar
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 874 Status: Offline |
Beitrag 124594
[
![]()
Moin Leute, mal im Sinne der Übersichtlichkeit des Forums:
Wenn ihr seht, dass da einer Fotos, Videos oder sonstige Dateianhänge zu seinem Post hinzufügt, wartet doch mal 20 Minuten bevor ihr Alarm schlagt. Es ist scheinbar so, dass bei Dateianhängen und hochzuladenden Fotos der Beitrag sofort veröffentlicht wird, wenn ihr auf "Beitrag speichern" klickt. Wie ihr auch wisst, muss man erst draufklicken, um dann was hochzuladen. Also sieht man den Beitrag schon,während der Ersteller noch hochlädt. Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun http://are.modellraketen.at MfG Stefan |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 124595
[
![]()
so sieht die fertige Oberstufe nun aus, die Höhe beträgt ungefähr 170 cm
Leider war bis jetzt ein Testflug aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich. Vielleicht tut sich heute abend noch irgendwann eine Gelegenheit auf. Eine Video wird es leider nicht geben, da ich keine Videokamera zur Verfügung habe :-( Viele Grüße Hendrik |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124598
[
![]()
Deine Oberstufe sieht spitze aus.
Apropo Spitze aus was besteht den die Spitze deiner Rakete? Twist mfg Robert |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 124600
[
![]()
Danke :-)
Die Spitze besteht aus einem styrodurähnlichen Material (keine Ahnung wie das Zeug heißt, lag auf dem Bauernhof von einem bekannten Herum). Es ist sehr feinporig und wenn man es in die Bohrmaschine einspannt kann man es gut mit Feile und Schmirgelpapier bearbeiten. Viele Grüße Hendrik Geändert von Highflyer am 04. Juli 2007 um 19:30 |
