Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
es kommen zwei die einen Teststand mitbringen werden. Ich habe einen Teststand mit für 38mm Motore. Wenn ich mich recht erinnere, bringt Roman einen Adpater auf MH mit.
HTPB hat den Vorteil das es zähelastisch ist, eine Eigenschaft die bei Hybriden nicht ganz so wichtig ist. Was wichtiger ist, ist die Energieausbeute und die Partikelmasse die du aus strömst. Bei Metallzumischungen würde ich bedenken, das sich Oxide in der Düse festsetzen können und diese evtl. das Teil unbrauchbar machen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Ich bin gerade dabei Kupferacetat herzustellen, um eine Grüne Flamme zu bekommen. Ich denke das sieht recht spektakulär aus. Leider denke ich das ich nicht genug aus meinem Ansatz herrausbekomme, aber ich kann ja auch nur das Core nen bisschen "beschichten" da ja nicht das ganze Grain wegbrennt. @Malte: Soweit ich weis kommt Caveman auch zur Roten Jahne.
MfG Fabian
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Na das ist doch cool. Wahrscheinlich werde ich doch erstmal beim Epoxyd bleiben, die Hauptenergiemenge kommt ja dann sowieso aus den Metallen. Mit den Oxiden mache ich mir eigentlich keine Sorgen, die sind heiß, schnell und extrem fein verteilt in der Gasphase verteilt, da bleibt nichts backen. Einzig die Abrasion der Düse könnte störend werden... Hat schon jemand Meßwerte zum Brennkammerdruck? M.E. könnte die Injektordüse ein klein bißchen mehr Durchmesser vertragen  @Fabian: Vorsicht, Grünspan ist giftig. Zum Ofenreinigen gibt es im Supermarkt eine Mischung aus KuSO4(??) und NH4Cl das gibt im Ofen und im Lagerfeuer herrliche blaue und grüne Flammen, davon habe ich ein paar Päckchen, die könnte man auch probieren (bringe sie auch mit). Auf PVC stehe ich nicht so besonders... Grüße, Malte
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
das wäre natürlich cool wenn es das zu kaufen gibt, das heisst aber nicht das ich meinen Ansatz jetzt wegwerfe, die Stichprobe gerade ebend ging richtig gut! D.h. grünes Licht für Hybridflieger! MfG Fabian
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Also mein Ansatz hat nicht viel ergeben, sodass ich ihn in einer Kerze vernichtet habe, hätte nichtmal für ein Grain gereicht.
Wie heisst denn dieser Ofenreiniger? Dann kann ich auch mal gucken ob es den hier gibt.
MfG Fabian
|
Robert Werner
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2003
Wohnort: Christchurch, NZ
Verein: Solaris-RMB; DARE
Beiträge: 290
Status: Offline
|
Hi,
bei Kupfersulfat ist dann bloß die Frage ob das Pentahydrat ist, denn falls es welches ist dann verdampft das Wasser in der Brennkammer und senkt die Temperatur und die Leistung.Deshalb das blaue Pentahydrat erst erhitzen (aber nicht zu lange sonst spaltet es sich auf in kupfer und schwefel)
Ciao Robert
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
@Robert: Es geht ja nur um ein paar Bruchteile eines Prozentes zur Flammenfärbung, da wird die Leistungsminderung nicht so gewalttg sein. Ich weiß auch gar nicht ganau, ob es Sulfat ist, war nur 'ne Vermutung.. Der einzig deklarierte Inhaltsstoff ist Ammoniumchlorid (weiß), aber das Zeug in der Packung ist grün und gibt heftig blaugrüne Flammen. Wenn man es schüttelt, entmischt es sich etwas, aber nicht genug, um es vernünftig zu trennen...
@Fabian: es ist "Favorit Rußentferner Für Kohle und Ölöfen"
Gab es beim Minimal (Rewe-Kette)
edit: ich habe das Zeug gerade auf Alufolie auf einer Ceranplatte erhitzt. Das Ammoniumchlorid sublimiert ab und die Grünlichfärbung geht in Braun und dann Schwarz über, also vllt. ein organisches Kupfersalz, sicher kein Sulfat. Nachdem das Chlorid wegsublimiert war, sah das Alu leicht angegriffen aus, vom Cu-Salz war nicht mehr viel zu sehen, alles gräulich. Nach Beträufeln mit etwas Wasser war auf dem Alu deutlich die Farbe von Kupfer zu sehen, Das Alu war auch ordentlich angefressen.
Grüße Malte
PS: hat schon jemand erfolgreich selbst Düsen für den MH gebastelt?
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Bin ich genervt  Eigentlich wollte ich die Grains ja aus Fruktose gießen. Gut gießbar, schnell härtend. Ha ha ha. Irgendwie war der Grain noch klebrig und ich wollte ihn auf der Heizung bei 45° trocknen... Am nächsten Morgen war er oval  Na gut, Saccharose.. Hmm, Schmelzpung zu hoch, zu zähflüssig. Also 'ne Mischung aus beidem. Wieder oval, aber nicht ganz so stark  !! Zum Glück habe ich dann beim Wühlen ein langes PVC-Rohr, außen 20,5 innen 18 gefunden. Daraus habe ich mir jetzt 55mm Stücke geschnitten, die ich heute nacht vollgießen werde. Anschließend abdrehen & ausbohren ist immer noch einfacher als 8 Teflon-Kerne zu drehen und zentrisch einzugießen... Meine nebenbei gemachten Misch-Tests mit Epoxid/Mg 1:1 sind recht vielversprechend. Das Zeug ist nach dem Aushärten fast glashart. Ein kleiner Schnipsel davon brennt gut, beim Versuch, die Flamme auszupusten wird die Flamme sehr hell  Bis dann Malte
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Epoxi-Magnesium 1:1 ist zu viel!!! Da wird es dir die Düse raushauen denke ich mal, aber du kannst es ja probieren...  Eberhard hatte damals 5% Mg zugesetzt, das ist imo ein vernünftiger Wert. So hast du auch weniger abrasive Partikel im Abgasstrom und deine Düse hält länger. Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Hi Felix, im Shuttle verwenden sie sogar mehr Al als Kleber. Das MUSS doch gehen    !! Ich könnte ja vorsichtig mit 5% anfangen und mich dann hochtasten... Nervig ist halt die lange Abbindezeit von meinem Dünnflüssigen Epoxi, es lohnt sich fast nicht beim Treffen zu gießen, davon abgesehen, die Bohrung zu machen. Vom Ti werde ich auf alle Fälle nur ein paar Prozent nehmen. Grüße Malte
|
|