speedcat
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Mär 2007
Wohnort: Münnerstadt
Verein:
Beiträge: 87
Status: Offline
|
also ich hab jetzt schon die Schaltung zum 2mal gelötet bei mir klapt da garnichts schade...
|
michael123
PU-Meister
Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Kissing
Verein: Alleinstarter Kissing .eV
Beiträge: 429
Status: Offline
|
Hallo,
kannst du mal die oberseite und die lötseite abfotografieren vielleicht kann ich dir helfen.
mfg Michael
Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde.
|
speedcat
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Mär 2007
Wohnort: Münnerstadt
Verein:
Beiträge: 87
Status: Offline
|
so jetzt funst es *freu* aber mein regler ist weng schwach schaffe vll 2s... gruß Lukas =D
Geändert von speedcat am 08. Mai 2007 um 18:26
|
tommy timer
Wasserraketenbauer

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Mühldorf
Verein:
Beiträge: 120
Status: Offline
|
Endlich! Ich hab den Timer erfolgreich nachgebaut! Ich hätt schon gedacht ich bekomm des nie hin des nachzubauen.Eine Verbindung zwischen Kondensator und NE555 hat gefehlt deswegen funktionierte des nicht. Hier ein Bild von der Schaltung: Ist sehr unordentlich geworden da ich Kabel zur Verbindung hergenommen habe anstatt das ganze zu verlöten!
Geändert von tommy timer am 18. Mai 2007 um 15:17
|
Robert93
PU-Meister

Registriert seit: Aug 2006
Wohnort: NRW/Langenfeld
Verein:
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hi Tommy Timer! Sieht gut aus deine Platine, ist zwar ein bisschen unübersichtlich aber sonst...Top. Wie groß ist denn deine Platine geworden? Ich habs bei meinem Timer geschafft alle Bauteile ohne zusätzliche Kabel zu verbinden, war zwar ne Sau Arbeit und ich hab mindestens ne stunde drangesessen, aber dafür ist meine Platine auch nur 4,5*2,3cm groß. Gruß Robert
|
michael123
PU-Meister
Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Kissing
Verein: Alleinstarter Kissing .eV
Beiträge: 429
Status: Offline
|
Hallo,
Sachaut bis auf den Kabelsalat gut aus.
Wenn du ganau den Schalplan nachgebaut hast bist du schlecht (spaß). Ich habe auf 3,5 cm mal 3cm auch noch einen zusätztlichen verstärker untergebracht. Auch habe ich zwei Potis installiert (1. grobe einstellung 2. feine einstellung).
mfg Michael
Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde.
|
tommy timer
Wasserraketenbauer

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Mühldorf
Verein:
Beiträge: 120
Status: Offline
|
Wenn ich denn unnötigen Teil der Platine abschneide ist es 5cm lang und 4,5 cm breit. Also nicht gerade klein im Vergleich zu euren. Noch eine Frage: Hast du die zwei Potis einfach hintereinander festgelötet oder etwas anderes gemacht. Es wäre nicht schlecht wenn ich das ganze etwas feiner einstellen könnte weil sonst der Fallschirm nicht zum richtigen Zeitpunkt herauskommt P.S Was habt ihr für Stromquellen benutzt?
Geändert von tommy timer am 18. Mai 2007 um 16:23
|
michael123
PU-Meister
Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Kissing
Verein: Alleinstarter Kissing .eV
Beiträge: 429
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von tommy timer
Wenn ich denn unnötigen Teil der Platine abschneide ist es 5cm lang und 4,5 cm breit. Also nicht gerade klein im Vergleich zu euren. Noch eine Frage: Hast du die zwei Potis einfach hintereinander festgelötet oder etwas anderes gemacht. Es wäre nicht schlecht wenn ich das ganze etwas feiner einstellen könnte weil sonst der Fallschirm nicht zum richtigen Zeitpunkt herauskommt P.S Was habt ihr für Stromquellen benutzt?
Hallo, größe ist doch nicht schleicht für den Anfang! Wei meinst du das "Potis einfach hintereinander festgelötet"? Zwei Postis auf die Platine und auf der Platine verbunden. Ich weiß nicht was für einen Kondensator du verwendest. Bei mir ist es ein 47 µF. Dann noch die Potis mit 10 K und 250k. Dabei komme ich auf zeiten von ca 16 sec. Sollte also reichen. Stromquelle ist ein 9V-Block Akku. mfg Michael
Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde.
|
tommy timer
Wasserraketenbauer

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Mühldorf
Verein:
Beiträge: 120
Status: Offline
|
Ich mein ob du die Potis in Reihe geschaltet hast oder anders
|
michael123
PU-Meister
Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Kissing
Verein: Alleinstarter Kissing .eV
Beiträge: 429
Status: Offline
|
Hallo,
es gäbe wenn dann nur zwei möglichkeiten die zwei postis zu schalten:
a: Paralell: Die Auslösezeit würde dann rein Theoretisch >1s betragen.
b: In Reihe: Die Auslösezeit ist dann ~16 s (bei mir)
Also ist b die Richtige Möglichkeit.
mfg Michael
Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde.
|
|