Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
es gibt Diabetikersüsse. Wenn da Sorbitol drin ist, könnt ihr es nutzen daraus Grains zu gießen. Das wird schön hart und wenn man es richtig macht, nicht klebrig. Damit werden auch die Zuckerfiguren gemacht oder Bonbons. Es ist wichtig, das es kein Wasser enthält. Die Idee das Zeug auf der Heizung zu trocknen ist gut, aber leider wird auch das Zeug weich. Sorbitol hingegen wird mit der Te,mepratur hart und muss nicht trocknen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Felix N
Überflieger

Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1463
Status: Offline
|
Im Schuttle-Booster verwenden sie 16% Al, der Rest ist HTPB und AP.
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Jo, 16% Al aber nur 14%HTPB. Rest ist AP  Insofern ist im Shuttlebooster mehr Alu als Klebe. Aber die Belastungen sind natürlich durch die höheren Verbrennungstemperaturen und den Oxidstaub größer. Vielleicht sollte ich eine Düse gleich auf 2,8 oder 3,0 aufbohren?! Na, mal sehen. Werde mich von unten mit den Prozentwerten hochtasten, Durch die Erosion wird die Düse ja eh immer weiter. Platzen kann der MH ja eigentlich auch nicht, weil die N2O-Versorgung bei steigendem Innendruck versiegt... @Zm Sorbitol: Gute Idee, könnte ich auch noch mal versuchen, hatte aber keines zuhause. Außerdem meine ich gelesen zu haben, daß das recht lange elastisch bleibt. Wie sieht es mit der Hygroskopie aus? Na, die Epoxid/Mg-Stücke zumindest sind fast glashart, das ist schon cooles Material  Grüße, Malte
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
habt ihr mal versucht das ganze zu berechnen? Das sollte doch recht einfach sein. Was bringt mir immer mehr Metall im Treibstoff wenn es gar nicht mehr oxidieren kann, weil nicht genug Sauerstoff da ist.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Ist doch 'n Hybrid, der sollte sich soviel Metall/Epoxi mitnehmen, wie Sauerstoff vorbeiströmt. Wenn was übrigbleibt, kann man den Grain beim nächsten Test noch mal verwenden  Aber die ganze Stöchiometrie ist bei Raketenmotoren auch nicht unbedingt soooo wichtig. Nimm mal die Shuttlebooster: NH4ClO4 / Al / CH2 (stark vereinfacht) in den ungefähren Gewichtsverhältnissen 70 / 16 / 14 macht bei den Molekülgewichten 117.5 / 27 / 14 etwa 3 / 3 / 5 Mol Das kannst Du drehen und wenden mit HCl oder AlCl3 als Reaktionsprodukt, um Sauerstoff zu sparen, der Motor hat ne fette Sauerstoffschuld, ist anscheinend aber trotzdem nah am Optimum... Grüße Malte
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ja, aber wenn Du fast nur Magnesium verbrennst hast Du keine gasförmigen Verbrennungsprodukte mehr und damit auch keinen Schub...
Oliver
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ja das ist nicht optimal das Verhältnis. Das kommt aber daher, das man davon ausgeht, das nicht alle Produkte ind er kruzen Zeit im Motor umgesetzt werden. Nimmt man z.B. den Shuttle Haupttank. Dann ist da viel zu viel Sauerstoff drin. Würde man nicht soviel davon haben, würde nicht das ganze Wasserstoff reagieren. Bei der idealen stöcheometrischen Menge, bleiben sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff übrig. Bei einem Sauerstoff überschuß bleibt kein Wasserstoff übrig, was gesamt gesehen effektiver ist.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Berlin
Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)
Beiträge: 2398
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil Bei der idealen stöcheometrischen Menge, bleiben sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff übrig. Bei einem Sauerstoff überschuß bleibt kein Wasserstoff übrig, was gesamt gesehen effektiver ist.
...und ich dachte immer, dass die meisten Flüssigantriebe mit Brennstoffüberschuss gefahren werden (deshalb russt die Saturn 5 auf den Startfilmen immer so nett  ), damit jeder Sauerstoff auch ja immer ein Treibstoffmolekül abbekommt und nicht verzweifelt an den Motor-Materialien knabbern muss... Ausserdem ist gerade ein Wasserstoffüberschuss gut, denn einerseits kühlt er (da meist entlang der Wandung eingebracht) als Kühlfilm die Brennkammer und zweitens lässt er sich durch das kleine Molekular- (bzw. bei den Temperaturen eher Atom-)Gewicht sehr gut beschleunigen.
It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ich stimme Stefan zu.
Flugzeugtriebwerke hingegen arbeiten sehr sauerstoffreich, weil da bewegliche Teile drin sind, die bei den hohen Temperaturen nachgeben könnten...
Oliver
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Soh, habe mich mit Jan-Hein auf den RJDs unterhalten, er meinte, bis etw 35% Metallanteil würde Leistungssteigernd wirken...
Probiern wir's mal aus...
Grüße Malte
|
|