
Autor | Thema |
---|---|
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 77370
[
![]()
Polyamid brennt ja recht schön. Leider bekomme ich es nicht gebacken, die Machdiamanten mal zu filmen
![]() http://www.maltemedia.de/.microhybrid/polyamid/polyamid-10mm.avi (9,3MB) Grüße, Malte |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 77385
[
![]()
Sieht echt super aus mit dieser schönen blauen Flamme! Auch die Funken die sich so Wellenförmig bewegen! Echt nen klasse Video!
MfG Fabian |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1989 Status: Offline |
Beitrag 77579
[
![]()
Hi,
Ich habe mir heute ein Wachs/Schwefel-Grain gegossen, liner war ein Plastik-Rohr aus dem Baumarkt das zur hälfte mit dem Gemisch gefüllt wurde, der Core hatte einen Durchmesser von 7mm. Das grain habe ich natürlich gleich nachdem es fertig war getestet(leider habe ich kein video), dabei hab ich folgendes Beobachtet: der motor hat mit etwa 10Hz gestottert, die 1sec Abbrand hörte sich an wie eine Maschinengewehr salve!!! nach dem Ich de Motor aus einander genommen hatte, bemerkte ich das teile des geschmolzenen grains bis zum O-Ring beim Piercer gekommen waren!! Der core war etwa 11mm im Durchmesser danach und das Plastikrohr auch sehr angebrannt... Etwas ähnliches ist mir vorgestern auch passiert, nur das bei dem Test die verbrennung nach etwa 0,5sec aufgehört hat und nurnoch der Lachgas-Dampf aus dem Motor kam... mfg roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
![]() ![]()
Habe eben meinen ersten PMMA-Grain getestet.
ENDLICH mal Machdiamanten auf dem Film zu sehen ![]() http://www.maltemedia.de/.microhybrid/10.6./pmma-10.06.avi Galerie: http://www.maltemedia.de/.microhybrid/10.6./ Das PMMA hat leider nur 18mm, daher die "Zentrieringe" aus Tesa. Das hat mich aber auf die Idee gebracht, mal einen MH mit 18mm innen zu bauen. Den Teil für die Kapsel muß um 0,5mm ausgedreht werden, aber ansonsten muß das eigentlich funktionieren... Grüße, Malte Folgende Datei wurde angehängt: |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 77611
, Und noch einen
[
![]()
Zweiter Brand mit dem selben Grain:
http://www.maltemedia.de/.microhybrid/10.6.2/pmma-10.06.2.avi Galerie: http://www.maltemedia.de/.microhybrid/10.6.2/ Grüße Malte PS: Ich zähle acht ![]() Folgende Datei wurde angehängt: |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 77615
[
![]()
> PS: Ich zähle acht
N Zeichen dass Deine Düse schlecht ausgelegt ist. Aber geil aussehen tut's schon ;-) Oliver |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 77624
[
![]()
Hi Oliver,
dann hast Du bestimmt einen Vorschlag für ein besseres Expansionsverhältnis, nicht wahr??? ![]() Ich musste mir erstmal "die Hörner abstoßen" und etwas für Augen und Ohren tun. Die Düse hat nun etwa ein Dutzend Brände hinter sich und noch keine nennenswerte Erosion im Düsenhals (<0.020mm), das ist auch schon ein wichtiges Ergebnis. Wie sieht das mit den originalen MH-Düsen aus? Das Material scheint mir etwas weicher. Als nächstes werde ich die Düse ein bißchen aufdrehen um die Expansion zu vergrößern. Zu dumm, daß der Ladungsverstärker nicht ganz so trivial ist, wie angenommen ![]() Grüße Malte PS: Mich ärgert die leichte Asymmetrie viel mehr, habe nicht sorgfältig genug umgespannt... |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 77631
[
![]()
Du überexpandierst jetzt schon. Durch den Druck, der außen höher ist als in der expandierten Strömung, wird diese eben leicht nach innen gelenkt, und wenn sie innen angekommen ist wieder reflektiert -- so entstehen die Machdiamanten. Möglicherweise könnte man schon mit einer Messung des Außendrucks und des Reflexionswinkels das richtige Expansionsverhältnis bestimmen, aber da hab ich im Moment keine Zeit zu...
Oliver |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 77638
[
![]()
Überexpansion!! Schluck, und das mir!!
Das darf Trutz NIE erfahren ![]() ![]() ![]() Das Expansionsverhältnis ist momentan 6.15. (6.2mm/2.5mm) Dann werde ich eine von den Caveman-Düsen soweit kürzen, bis ich bei 5mm Öffnung bin. Das wäre dann ein Verhältnis von 4. Mir war es sowieso suspekt, daß sich die Dingelchen beim Druckabfall am Ende gleich in die Düse verkrümeln wollen. Die Machdiamanten bei Unterexpansion müssten sich anders verhalten... Eigentlich sollte es doch so sein: Wenn man unterexpandiert ist und dann den Brennkammerdruck senkt, müssten die Machdiamanten zuerst von der Düse weglaufen, um im Moment perfekter Anpassung zu verschwinden. Dann sollten sich wieder welche bilden und mit zunehmender Überexpansion wieder in die Düse hineinlaufen... Mir scheint, daß eigentlich fast alle Raketenmotoren überexpandiert sind. Bei den "Großen" ist das ja verständlich (Anpassung auf niedrigeren Druck in der Höhe), aber bei den "Kleinen"??? Kost' doch Leistung! Grüße Malte |
trutzi
Anzündhilfe Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 18 Status: Offline |
Beitrag 77640
[
![]()
Ich sag nur: mehr Durchsatz, mein Bester, mehr Durchsatz!
mach da mal anständig druck auf den Stengel... ![]() ![]() ![]() Sex, Drugs and Rocket-Roll |
