

Autor | Thema |
---|---|
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 45710
, Rakete mit Staustrahltriebwerk
[
![]()
Hallo,
die News hier im Forum über den ersten gelungenen Flug einer X-43a hat mich auf die Idee gebracht, eine Rakete mit zusätzlichen Staustrahltriebwerk zu bauen. Der oder die Raketentreibsätze dienen dann nur dazu die Rakete auf die nötige Anfangsgeschwindigkeit zu bringen, bis das Staustrahltriebwerk arbeitet. Was haltet ihr von dieser Idee? Und was auch wichtig ist, darf man so eine Rakete mit entsprechendem Schein in Deutschland bauen und betreiben? MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 45711
[
![]()
Die Idee ist gut -- bist glaubich nicht der Erste, der drüber nachdenkt, aber Du wärst der erste der es verwirklichen würde.
Dazu dürfte man keinen besonderen Schein brauchen. Nur T2 für einen großen Schubmotor, und Luftraumfreigaben o.ä. Oliver |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 45721
[
![]()
Hallo Oliver,
Zitat: Hm, ich würde mich erstmal zur ersten Kategorie zählen. Bis ich das verwirkliche oder erstmal mit der Planung anfange, das kann dauern und bis dahin habe ich dann wahrscheinlich eine andere Idee, usw...... Allerdings, wenn man nur ein T2-Schein braucht, ich denke, die Rakete könnte doch etwas schwerer werden, könnte ich meinen Bruder fragen, der Neil wäre bestimmt von der Idee auch sehr angetan. Bis dann Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 45722
[
![]() Zitat: Mit Sicherheit nicht - und auch nicht das erste Mal, dass auf das Hauptproblem neben dem Antrieb hingewiesen werden muss: Die Stabilisierung über die lange Flugdauer. Eine Pulsojet macht nur Sinn, wenn es nicht nur ein paar Sekunden läuft, sondern vielleicht ab etwa 30s bis einige Minuten. Die erreichbaren Flughöhen und -dauern sind ein Mehrfaches dessen, was mit Raketen im Normalfall erreicht wird. Da wird eine aktive Stabilisierung nötig! Dazu gibts mit Sicherheit schon Dutzende von Postings –> Suche! Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
![]() ![]()
Wenn man so etwas bauen würde, ergeben sich folgende Probleme:
1. es ist vermutlich komplizierter als es sich anhört 2. wie will man eine modellrakete auf Mach 3-4 Bringen? Wenn man solche ein Triebwerk im Massstab bauen würde wird eine genau so große Einströmgeschwindigkeit benötigt(vermute ich) 3. Die Rakete muss sehr viel stabiler und so schwerer sein=> hohes Gewicht und somit noch größere Probleme mit der Geschwindigkeit Alles in allem sind das Faktoren die das Bauen sehr erschweren und es einem nicht leicht machen. MfG Highflyer |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 45727
[
![]()
Guck mal auf http://www.dfg.de/raumtransportsysteme/flug.html
Dort findet sich jede menge Theoretisches zu diesem Thema. Auf http://www.mech.uq.edu.au/hyper/hyshot/ hat man schon mal so ein Teil in groß gebaut. Diese leute haben das vor der NASA gemacht und hatten ein Budget von 2Millionen Dollar. Soviel müsste man mal haben ![]() mfg Highflyer |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 45728
[
![]()
Hallo Highflyer,
ok, wenn man ein Ram-Jet oder Scram-Jet-Triebwerk nachbauen wollte, welches entsprechende Leistungen wie die großen Triebwerke bringt, wird man so ein recht Komplexes Gebilde erhalten. Wenn man aber versucht so ein Triebwerk so einfach wie möglich zu bauen, denke ich, wird man es auch mit einfachen Mitteln schaffen, man schaue sich nurmal die Modellpulsotriebwerke an. Wahrscheinlich kann man so ein Triebwerk sogar noch einfacher als ein Pulsortriebwerk bauen, schließlich braucht es keine beweglichen Teile, außer der Kraftstoffeinführung. Weiter denke ich, dass man so ein Triebwerk auch für Geschwindigkeit weiter unter 1 Mach konzipieren kann, der Wirkungsgrad sei dann mal nebensächlich. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 45729
[
![]() |
