Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
mir kommt da gerade eine Idee für Überziehflossen. Also eine Flosse die man wie eine Socke über die zu kleine Flosse schiebt
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Rocketom
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: WF
Verein: ja
Beiträge: 748
Status: Offline
|
Hallo, ich finde, es wäre jetzt am wichtigsten Ursachenforschung zu betreiben. Roman hat mir vorab versichert, die Rakete wäre laut Rocksim stabil. Ich war zwar skeptisch...aber nun. Roman, kannst Du hier nicht mal 'ne Grafik sichtbar machen, auf der CG/CP ersichtlich sind, damit wir gemeinsam herausfinden können, wie es zu dieser Fehlinterpretation kam? Das wär toll - oder schick mir einfach das RS-File! Ach, ja Foddo hab ich auch noch: "Loop up your Life..." Folgende Datei wurde angehängt:
"Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich könnte mir vorstellen, das die Oberflächenrauheit der Röhre daran schuld sein kann. die war sehr rau. Wenn dann die Rakete nur etwas schräg angeströmt wird, kann es sein, das die Röhre einen hHöheren Luftwiderstand bekommt als eine glatte Flosse. Daher die Frage, wird sowas in der Software berücksichtigt? Wie sieht es mit einem Knick in dem Kuppler zwischen Booster und Rakete.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Rocketom
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: WF
Verein: ja
Beiträge: 748
Status: Offline
|
RockSim kann alles Mögliche berücksichtigen (auch Oberflächen), die Frage ist, ob es auch eingegeben wurde. Und gibt es ja noch einges zu beachten, wie man dann noch das Sim-Modell mit der Realität abgleicht.... Bevor Roman sich nicht äußert, können wir 183.728 Theorien erdenken...
"Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Moderator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bremen
Verein: AGM e.V.
Beiträge: 2563
Status: Offline
|
Rocketoms Signatur, Zitat von Rolli, und in diesem Zusammenhang mehr als passend: "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
Ich glaube nicht das die rauhe Oberfläche oder die Verjüngung oberhalb des Boosters ausschlaggebend waren. Wenn ich mir allerdings die Größe und Anordnung der Flossen ansehe überkommen mich da schon eher Zweifel. Der RS-File würde mich auch interessieren.
VG Michael
"Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir)
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi, ich meine, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (dafür aber schon einige Raketen  ). Das kann anderen auch passieren! Die Leistung von Roman werte ich als sehr beachtlich, immerhin hat alles funktioniert  , bis auf die aerodynamische Stabilität  . Die Zündung der 2. Stufe - perfekt! Safe Recovery dank D-Mag und solidem Schirm! Wie kam übrigens der Booster runter? Roman, mach weiter so! Beim nächsten mal klappt's bestimmt besser! Gruß Andreas
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1890
Status: Offline
|
hi @ all, so, jetzt schreib ich auch mal was. Also laut Barrowman hatte die Harpoon 0.64 Kaliber und laut RockSim 6. 1.2Kaliber, es kann also schon daran gelegen haben dass die Rak mehr oder weniger unstabil war... Aber wie gesagt, es is ja nix schlimmes passiert, außer dass ein paar flossen gebrochen sind, diese werde ich wieder ankleben und mit Glas verstärken. Ich würde jetzt nicht darüber diskutieren was falschgelaufen is , sondern was man besser machen kann damit es das nächste mal(wahrscheinlich auf den BC-Tagen) funktioniert, Mike hat gemeint ich sollte die flossen des Boosters um min. 50% vergrößern. Der booster ist einfach "aus allen wolken gefallen"... weil das delay des G64 zu lang war, und der fallschirmauswurf nicht gefunzt hat. Den Booster werde ich mit größeren Flossen nochmal bauen, aber diesmal mit leichter zu ereichbarer Elektronik, und die die Schirme werde ich über eine Klappe(wie bei Rolli`s Ariane ) machen.... mfg roman der sich über die vielen bilder freut
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
shooter
Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Uelzen
Verein:
Beiträge: 210
Status: Offline
|
Ich kann mich Guido nur anschliessen, die Befürchtungen wurden wahr. Was mich nur bei so vielen erfahrenen Modellbauern wundert: Viele hatten befürchtungen aber ihr habt ihn trotzdem auf das Pad gelassen, es ist ja Gott sei Dank nix passiert aber ES HÄTTE OHNE WEITERES ETWAS PASSIEREN KÖNNEN!!!
Ich kann nicht nachvollziehen, trotz leerem Gelände, wie Ihr solch ein unsicheres Projekt aufs Pad lassen könnt, dazu noch mit zweistufiger Vollbestückung!!!
*Kopfschüttel*
Ich werd mir jetzt sicherlich den Ärger vieler hier zuziehen, aber ich finde das trotzdem unverantwortlich!
Gruß,
Flo
Wer oben nicht dabei ist hat unten nix zu melden!
|
Guido Rechsteiner
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 220
Status: Offline
|
Es ist so, dass zBsp. bei allen meinen Modellen RockSim ein höheres Kaliber ausweist als Barrowman und SpaceCad. Ich tendiere unterdessen, 'tiefe' Kaliber wie 1.2 für relativ gedrungene bzw. 'fette' Raketen zu tolerieren, 'normale' um Werte zwischen 2-2.5 zu bauen und für schlanke eher Richtung 3.5 zu gehen, immer gemäss RockSim. Werd' mal versuchen, dass auch mal in einem Verhältniss Rumpfdurchmesser/Länge auszudrücken. Aber nicht jetzt, ihr in 'D' seid ja eh' (fast) alle vor der Glotze...  Zu Punkt Treibsatz: Es wurde ja ein G64 anstelles des mal erwähnten G35 verwendet, da kann man schon mal ein bisschen mehr 'wuppen'. Interessant wäre nun aber, wie das finale Startgewicht war und was die Geschwindigkeit nach verlassen des Rails war bzw. sein sollte gemäss Simulation. Und war es Windstill beim Start ? Ich bin da noch nicht so durch, aber ich kann mir gut vorstellen, dass bedingt durch Seitenwind bereits ein kleiner Anstellwinkel infolge der relativ grossen Vorflossen dazu führt, dass das Kaliber blitzartig 'im Flug' in den Keller sackte und das ganze ev. schlussendlich instabil wird. Persönlich hätte ich dass Teil, auch wenns mein eigenes gewesen wäre, so nicht auf die Rampe gestellt. Aber es ist andererseits ein gutes Beispiel dafür, dass dieses Hobby nicht so trivial und einfach ist, wie es gewisse, in einigen Fällen sicher auch berechtigte Grundregeln erscheinen lassen (Prinzipiell ist's ja doch weit verbreitet: Kaliber 1.0 -> Yeah, null Problemo...). Ich hatte (bzw. habe noch, nun modifiziert) eine schlanke Rakete, noch mit SpaceCad entwickelt, ge. SpaceCad Kaliber 1.53. Der Erstflug auf einem E18 war absolut genial und einwandfrei. Der zweite Flug, gleiche Konfiguration... Yop, ein schön instabiler Flug mit massig Loops; absolut klassisch, die Ausstossladung kam, als die Rock am Boden lag...  Hat jetzt neue, grössere Flossen (ein harter Winter wars...) und nach RockSim Kaliber 3.6, Barrow 2.28. Und die alten Werte: RockSim 2.32 (alles gut, nicht ?!?!) und Barrow 0:6 (oh, ein freudscher...) ähh, 0.6 (egal, RockSim wird's schon besser wissen, oder nicht ?!?!). Hoffe, habe jetzt diese Probleme nicht mehr, aber habe die Rakete auch vorher immer mit 'gutem' Gewissen auf die Rampe gestellt. Aber eben seit diesem Erlebniss auch optisch auf gewisse Konfigurationen sensibel... Aber auch ein Lob an Roman, dass er alles andere im Griff hatte. Wenn Du nur von Freitag auf Samstag noch eine extra Schicht eingelegt hättest, um dem Booster noch ein paar neue Flossen zu verpassen, ein bisschen Balsa, nicht mal verglast, 5 Minuten Epoxy... eine Sache von Sekunden Guido, der neidisch ist auf die grossen Startgelände in Deutschland...
|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Moderator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bremen
Verein: AGM e.V.
Beiträge: 2563
Status: Offline
|
@ Flo: Es war wirklich nicht so gefährlich wie Du annimmst: Die meisten waren schon weg, es stand nur noch ein Pad, es war ein "Heads-up-flight" , das Risiko war also minimiert. Manchmal muss man jemanden auch einen Fehler machen lassen damit er etwas daraus lernt.
"Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir)
|
|