
Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 5354
[
![]()
Beruflich benutze ich manchmal eine proxon Drehbank mit einer Spitzenweite von 400mm zur Herstellung von Prüfkörpern. Raketentechnisch stösst man damit aber sehr! schnell an Grenzen.
Spitzen für 100er Rohre sind schon nicht mehr drin, an die Herstellung von Körperrohren ist gar nicht zu denken. Die Suche nach einer bezahlbaren Drehbank mit den gewünschten Maßen gestaltete sich problematisch. Baumärkte führen kaum noch Drehbänke und wenn, dann nur ganz kleine, meist aus fernöstlicher Produktion. Bei Karstadt gab es mal eine Drehbank/Fräskombination, aber die Spitzenweite lag grade mal bei 400mm - zu wenig für Körperrohre. Im Internet wird man fündig - allerdings zu unbezahlbaren Preisen. Eine bank aus deutscher produktion mit einer Spitzenweite von 1m ist nicht unter 20.000 zu haben, Chinesendrehbänke gibt es ab 5000.- Ein Anruf bei der Firma brachte Klarheit. Die Chinesenbänke taugen nichts - zu unpräzise. Also im Netz die gebrauchtgeräte studiert und siehe da: In Nürnberg! wurde eine Drehbank angeboten. Hersteller ist Delisle & Ziegele aus Stuttgart, beste schwäbische Qualität. Alter ca. 30 Jahre, aus Firmenkonkursmasse. Die Daten waren beeindruckend: Spitzenweite 120cm, Spitzenhöhe 50 cm, herausnehmbares Bett. Also angerufen und einen Besichtigungstermin ausgemacht. Die bank stand bei einem Schrotthändler, total versaut und verschmiert, aber funktionstüchtig. Kostenpunkt 5.000.- Das war happig, aber ich war infiziert. Also Kohle abgedrückt, eine Spedition beauftragt und das Ding liefern lassen. Als die Bank dann an einem Freitag kam, dachte ich, mich trifft der Schlag. In der Lagerhalle der Schrottfirma sah das Ding ganz handlich aus, jetzt , auf dem Kranwagen vor meiner Garagenauffahrt hatte es geradezu gigantische Ausmaße. Der Kran passte nicht durch die Auffahrt, Diskussionen, Geschrei, die halbe Nachbarschaft lief zusammen - peinlich. Aber schliesslich war sie in der garage, passte grade so der Breite nach rein. 2,5 Tonnen schwer. In der gleichen Nacht noch die hauswand durchbohrt, aus dem Herdanschluss ne Drehstromdose gebastelt und es konnte los gehen. Nach ausgiebiger Reinigung stellte ich fest, dass der Reitstock total eingelaufen war. Die Abweichung auf 1m Länge betrug 0,8 mm. Zum Glück ist der Reitszock geteilt und so liess sich das durch Einlegen von Fühlerlehren bis auf ca. 0,2 mm ausgleichen. das Getriebe fasst 15 Liter Öl, jede menge Getriebestufen zum Gewindeschneiden. Das Dreibackenfutter spannt Rohre bis 20cm Durchmesser, ohne die Backen drehen zu müssen. Und die Moral von der Geschicht: Eine neue Drehbank mit einer Spitzenweite von 400mm ist nicht unter 2000.- zu haben. Zu viel Geld, wenn man bedenkt, wie schnell man beim Raketenbau hier an Grenzen stösst. Eine grosse Bank ist neu nicht bezahlbar und würde sich wohl auch kaum rentieren. Bleibt nur der gebrauchtmarkt. Heute weiss ich, dass man alte Drehbänke teils viel billiger bekommt, manchmal sogar fast geschenkt. Augen auf und warten können, spart viel Geld. Solche Maschinen sind mechanisch fast immer ausserhalb der Toleranz. lager ausgelaufen, Spannfutter verdrückt, Primenführungen verschlissen. Für unsere Zwecke ist das aber tolerabel. 1/10 mm sollte uns nicht weiter stören. Das ist immer noch präziser als jeder PLM-Bausatz. Wer den Platz hat, sollte mal Ausschau halten bei Zwangsversteigerungen, Firmenauflösungen oder Schrotthändlern. Ein Freund konnte eine Drehbank mit einer Sitzenweite von 2m für 200.- ergattern. Am teuersten ist da der Transport. Lieber eine Nummer zu gross, als zu klein. Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 5355
[
![]()
http://www.harborfreight.com/cpi/taf/Displayitem.taf?itemnumber=36066
In RMR wird von Free Shipping für Teile über $50 gesprochen, aber auch für solche, die 88 Pfund wiegen und nach DL geschickt werden sollen? Also 40" sind 102 cm (Länge) und 14" sind 35,5 cm (Weite) sind schon sehr ordentliche Werte. Damit ist für ein 7,5"-Rohr ein 5:1 Nosecone zu drehen. Brauch jemand was größeres? Oliver |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 5358
[
![]() Zitat: Äh... das Ding auf der Titelseite ist ne Drechselbank, keine Drehbank. Die bekommst du in jedem grösseren baumarkt in DL für 199.- damit kann man aber allenfalls Spitzen aus Holz drechseln. Kein Schlitten, keine Zustellung , kein nichts. Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 5359
[
![]()
Also Drehbanken sind für Metall (und wenn man will Holz) und Drechselbanken nur für Holz (und wenn man will Styrodur...) oder wie?
Ich kenn mich da nicht so aus... Und ganz sicher dass ich son Teil in jedem Baumarkt für 199,- DM finde (und auch in der Größe)? Weil wenn ich mir da gut aus Holz und sonstwas Sachen drehen kann bin ich schon sehr froh! Oliver |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 5361
[
![]() Zitat: Bei Obi, Götzen, Hornbach... solltest du fündig werden. Der Unterschied zu Drehbank: kein Spannfutter, lediglich ein Mitnehmerdorn keine Metallbearbeitung keine Parallelführung keine geführte Zustellung möglich keine Meiselmontage es existiert lediglich eine Abstüzung, auf die man von Hand einen Stechbeitel auflegen und von Hand irgendwie in das Hiolz drücken kann. Ausser der Drehbewegung hat das mit einer Drehbank nichts zu tun. Es sei denn du baust dir aus Stahlprofilen einen Führung entlang der Drehachse. Darauf kann man dann eine Schleifmaschine montieren und gewickelte Rohre schleifen. Ist aber kaum mit der nötigen Sorgfalt hinzubekommen, ich habs selbst probiert und habs dann entnervt aufgegeben. Für Balsa und Styrodur aber sicher eine praktikable Lösung, sofern nur Spitzen gedrechselt werden sollen. Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 5364
[
![]() Zitat: UUUaaaaahhhh! Soviel Zucker!! Da brauch' ich erstmal ein Stück Zitrone... ![]() Aber in der zweiten Septmeberhälfte machen wir mal ein Amateurraketenwochenende...!! Gruß, Dr. rocket h.c. Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 5381
[
![]() Zitat: Hi Oli, meinst Du den hier? ![]() Kommt an die rechte Seite die Bohrmaschine dran? Meiner Meinung nach sieht das Teil nicht schlecht aus, zum Drechseln von Spitzen sollte es allemal reichen... Gruß, Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 5382
[
![]()
Genau das meine ich.
Oliver |
