
Autor | Thema |
---|---|
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Aug 2013 Wohnort: Walldorf Verein: AcW-Rockets Beiträge: 73 Status: Offline |
![]() ![]()
So Leute, ich weiß das viele hier im Forum nix von Luftstrom-Activatorn halten da sie sie für unzuverlässig halten. Mit diesem Vorurteil will ich jetzt ein Ende setztem mit meinem super leichten und sehr simplen Activator. Hier ist mal ein Bild von meinem Activator an einem von Raketfeud entwickelten Phönix 4 Fallschirmsystems:
Nach dem Motto "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." von Sergei Koroljow habe ich diesen Activator entwickelt. Der Activator besteht aus einem einfachen einzelen Plastikstreifen der an einer Seite locker mit einem Klebestreifen an der Rakete festgeklebt ist. Durch ein kleines längliches Loch wird der Tommytimer blockiert. Beim Start wirken dann zwei Kräfte auf den Activator ein. 1. der Ruck der Rakete und 2. der Fahrtwind. Dabei klappt er um was den Timer frei gibt. Hier ist der Vorgang mit einer 50fps Kamera festgehalten worden wo der Timer freigegeben wird: Mehr Infos zu den Teststarts seht ihr auch in meinem kommentierten Launchday-Video. Es hat jedesmal Perfekt ausgelöst daher bin ich überzeugt das ich in der Zukunft weiter auf diesen setzten werden denn er hat gewisse Vorteile gegen über den 'normalen' Activatorn die mit einem Seil an der Rampe befestigt sind: -Er ist einfacher und ziemlich schnell herzustellen -Er erzeugt keinen großen ruck wie bei Seilactivatorn der manchmal die Raketen vom Kurs abbrachten -Er ist sehr zuverlässig -Er ist (sofern man das Fallschirmsystem dabei hat) immer mit einem dabei. Man kann ihn nicht vergessen Der einzige Nachteil den ich aber nicht wirklich anrechne ist das er mit der Rakete fliegt aber bei diesem Fliegengewicht sehe ich das nicht so tragisch ![]() Was haltet ihr davon ? Mfg Timo Geändert von Aircommando Walldorf am 11. Oktober 2013 um 01:04 |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 7627856
[
![]() Zitat: Ich wüsste Mal gerne, woher du das hast. Vielleicht verwechselst du das ganze mit der Luftklappe zur Gipfelpunkterkennung. Tatsächlich gibt es das von dir genannte Konzept schon lange. Suchbegriff: Triggerstab Es gab sogar eine einen RMB-Standard für die Abmessungen dieser Triggerstäbe, um bei Bedarf an Flugtagen eine Austauschbarkeit zu ermöglichen. mfG, Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7627858
[
![]()
Ich finde die Idee soweit ganz gut. Ist einfach und wenn es dann auch noch zuverlässig funktioniert. Wenn ich es verstehe, dann gehen aber nur Zeiten, bei denen der Stab am Timer senkrecht steht, oder ?
Wie groß muss die Klappe mindestens sein? Die Variente mit den Triggerstäben kenne ich auch, ist ja ein ähnliches Prinzip, nur das der Auslöser "Stab" nicht mitfliegt. Marcel Geändert von WARAausKIEL am 11. Oktober 2013 um 06:21 If You Don't Try, You'll Never Know |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich glaube, das hat er von mir.
![]() Ich habe den Aktivator nämlich vor dem Treffen angezweifelt. Und ich habe da eine Stelle aus den Do´s and Dont´s zitiert: =>Mechaniken die auf Luftwiderstand, Schwerkraft o.ä. setzen, sind nicht zu empfehlen! Dass sich dies nicht auf Tomy-Timer-Aktivatoren bezieht, wusste ich nicht. Naja, ich war ja "live" bei den ersten Starts dabei, und kann berichten, dass es super funktioniert hat, es gab keine Aussetzer! Gruß =) Geändert von RaketfuedRockets am 11. Oktober 2013 um 06:55 "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Aug 2013 Wohnort: Walldorf Verein: AcW-Rockets Beiträge: 73 Status: Offline |
Beitrag 7627862
[
![]()
@Markus: Danke erstmal für so eine so schnelle Antwort
![]() ![]() @Marcel: Nunja in gewisser Weise hast du recht das inmoment man nur die Zeiten nehmen kann die genau passen. Bei mir ist er aber so genau auf 3 sec getimt was eigendlich eine sehr gute Zeit ist wie ich finde ![]() ![]() @Raketfued: Finds schön das er dir gefällt ![]() Mfg Timo |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 7627866
[
![]() Zitat: Damit sind Fallschirmsysteme gemeint, die darauf basieren, wie etwa abfallende Spitzen oder Luftklappen die bei Verlangsamung am Gipfelpunkt auslösen sollen. Prinzipbedingt können solche Auslösemechanismen nicht zuverlässig funktionieren. Zitat: Hier wäre Ursachenforschung angesagt. Tatsächlich basieren die Triggerstäbe ja auf dem gleichen Funktionsprinzip wie deine Triggerklappe: Masseträgheit und Luftwiderstand. Zur Flugbahnbeeinflussung: Das sollte eigentlich nicht passieren, beim Start ist die Masse der Rakete so groß, dass der Stab keinen signifikanten Einfluss auf die Flugbahn haben sollte. Und in dem Bereich sollte die Rakete eigentlich auch noch von der Startrampe geführt werden ... mfG, Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
Aircommando Walldorf
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Aug 2013 Wohnort: Walldorf Verein: AcW-Rockets Beiträge: 73 Status: Offline |
Beitrag 7627869
[
![]()
Triggerklappe
![]() Mfg Timo |
