

Autor | Thema |
---|---|
dbonbach
Anzündhilfe Registriert seit: Feb 2019 Wohnort: Verein: Beiträge: 13 Status: Offline |
Beitrag 7644139
, Welche Programmiersprache in der Raumfahrt?
[
![]()
Welche Programmiersprachen werden in der Raumfahrt verwendet?
|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Leinfelden Verein: RMV / TRA #8311 L1 / Solaris Beiträge: 7992 Status: Offline |
Beitrag 7644143
[
![]()
Eine Sprache, die vorrangig für sicherheitskritische Anwendungen wie z. B. die Raumfahrt, entwickelt wurde ist Ada. Ich habe die im Luft- und Raumfahrt-Vordiplom möglicherweise auch mal ansatzweise gelernt.
Je nachdem was Du mit »in der Raumfahrt« meinst wird für die Firmware auf der Flughardware vermutlich viel C eingesetzt. Das JPL hat bspw. einen eigenen Coding Standard (die Originalquelle funktioniert hier gerade nicht) dafür veröffentlicht. Auf Hacker News gibt es dazu auch interessante Diskussionen. Oliver |
AchimO
Wasserratte Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 919 Status: Offline |
Beitrag 7644144
[
![]()
Es kommt z. B. auch Forth zum Einsatz, siehe hier.
Forth ist eine sehr einfache Sprache, die auf der sogenannten "umgekehrten polnischen Notation" basiert. Früher gab es einen ganz bestimmten wissenschaftlichen Taschenrechner von HP, der auch in polnischer Notation zu programmieren war. Man braucht für mathematische Ausdrücke dann keine Klammern, sondern gibt die Reihenfolge der Berechnungen vor, im Prinzip das, was der Compiler sonst machen müsste. Dadurch sind die Programme relativ klein, was letzten Endes der zu transportierenden Nutzlast zugute kommt. An Bord braucht man dann auch keinen Compiler, sondern es reicht ein Interpreter. Gruß Achim Geändert von AchimO am 27. Februar 2019 um 13:51 Schneiden, schleifen, schrumpfen, kleben: das ist Wara-Bauers Leben, Danach schleifen, laminieren: So kann dem Drucktank nichts passieren! Oder wie die Lateiner sagen: laminare necesse est! |
