morob
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Berlin
Verein: DERA e.V.
Beiträge: 397
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von heijo216
Hallo zusammen, gerade habe ich im Spelsberg das letzte EZ von Samstag auf Sonntag buchen können... Grüße aus der Eifel... Heijo
schick, bis dann. Gruß Stephan
|
roman vk
Anzündhilfe

Registriert seit: Feb 2013
Wohnort: Dortmund
Verein:
Beiträge: 22
Status: Offline
|
Ich würde Samstag vormittag ebenfalls vorbeikommen und habe ein paar Leute/Kinder im Schlepptau. Danke euch und VG! Roman
Geändert von roman vk am 26. April 2022 um 16:55
|
Hydro Alex
Anzündhilfe

Registriert seit: Aug 2020
Wohnort: FFB
Verein: Solaris
Beiträge: 20
Status: Offline
|
Hallo Zusammen,
da das mein erster SRT wäre ein paar kurze Fragen:
- läuft das wie bei den anderen Flugtagen ab, mit Zeltaufbau (evtl. schon am Freitag), Rampenaufbau, Einteilung des Startgeländes in Impulsklassen und Separé für die Exoten (hier an die HWR gedacht ;-))? - ist Zelten auf dem Gelände möglich? - Welche Erfahrungen habt ihr mit Raketen gemacht die die Höhenfreigabe fast ausreizen? Ist eine Waldlandung die Regel? Das Gelände sieht laut Google Maps recht kompakt aus...
Ansonsten scheint die Gegend ja perfekt für Onboard Kameras geeignet zu sein.
Grüße Alex.
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 788
Status: Offline
|
Hallo Alex, der SRT ist ein sehr kleiner, familiärer Flugtag. Es kommen immer nur so 8-10 Flieger. Die üblichen "normalen Leute" aus dem Westen, für die der SRT günstig gelegen ist. Beim SRT müssen wir anders als bei anderen Flugtagen vorgehen und auch flexibel sein. Das Gelände ist privat und wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Wir können daher nur ab Samstag unseren Startplatz einrichten und das Gelände betreten/befahren. Einen Shelter habe ich dabei und wird falls Regen bevorsteht aufgebaut. Wir müssen immer versuchen so wenig wie möglich der Grasfläche zu nutzen. Zelten ist daher auch leider nicht möglich. Es gibt nur einen Startplatz und auch kein zentrales Zündgerät. Jeder achtet auf seine Kollegen und einen sicheren Flugbetrieb. Wir müssen ein Flugbuch führen in das alle Starts/Landungen mit Uhrzeit eingetragen werden. Wenn du für deine HWR-Projekte etwas Abstand brauchst ist das kein Problem. Das klären wir dann vor Ort. Wir haben zwar eine Flugverkehrskontrollfreigabe bis 2500 ft., aber realistisch, unter sehr guten Bedingungen, schätze ich sind 500 Meter schon das Maximum. Das Gelände ist halt wirklich sehr kompakt und jeder Flieger ist hier auch noch selbst für einen sicheren Flug verantwortlich  Für Onboard-Kameras ist der SRT natürlich genial. Der SRT hat wirklich die schönste Aussicht. Viele Grüße Dennis Zitat: Original geschrieben von Hydro Alex
Hallo Zusammen,
da das mein erster SRT wäre ein paar kurze Fragen:
- läuft das wie bei den anderen Flugtagen ab, mit Zeltaufbau (evtl. schon am Freitag), Rampenaufbau, Einteilung des Startgeländes in Impulsklassen und Separé für die Exoten (hier an die HWR gedacht ;-))? - ist Zelten auf dem Gelände möglich? - Welche Erfahrungen habt ihr mit Raketen gemacht die die Höhenfreigabe fast ausreizen? Ist eine Waldlandung die Regel? Das Gelände sieht laut Google Maps recht kompakt aus...
Ansonsten scheint die Gegend ja perfekt für Onboard Kameras geeignet zu sein.
Grüße Alex.
|
heijo216
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2012
Wohnort: 53505 Berg-Vellen
Verein: FAR/Solaris/LSC-Zülpich/AGM
Beiträge: 346
Status: Offline
|
Hallo Denis, Leider habe ich erst heute durch Thomas Hora und Ralf Tosch erfahren, daß der SRT um eine Woche verschoben ist. Jetzt fallen Stornokosten an und und nächste Woche habe ich am Samstag einen Auftritt mit der Bluesband, da kann ich also nicht!!! Bitte in Zukunft besser Kommunzieren!!!! Dann bis nächstes Jahr! Grüße aus der Eifel Heijo
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 788
Status: Offline
|
Hallo Heijo, das tut mir sehr Leid und ist wirklich ärgerlich. Du hast am 16.4. geschrieben, dass du gerade dein Zimmer gebucht hättest. Seit dem 13.4 waren alle Informationen zum Flugtag hier auf dem aktuellen Stand (Thread und Startseite), auch der Termin! Eine Anmeldung zum Flugtag habe ich von dir auch nicht bekommen. Welchen Rat hast du meine Kommunikation zu verbessern? Viele Grüße Dennis Zitat: Original geschrieben von heijo216
Hallo Denis, Leider habe ich erst heute durch Thomas Hora und Ralf Tosch erfahren, daß der SRT um eine Woche verschoben ist. Jetzt fallen Stornokosten an und und nächste Woche habe ich am Samstag einen Auftritt mit der Bluesband, da kann ich also nicht!!! Bitte in Zukunft besser Kommunzieren!!!! Dann bis nächstes Jahr! Grüße aus der Eifel Heijo
Geändert von DennisP am 29. April 2022 um 12:20
|
heijo216
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jul 2012
Wohnort: 53505 Berg-Vellen
Verein: FAR/Solaris/LSC-Zülpich/AGM
Beiträge: 346
Status: Offline
|
Hallo Dennis, mein Fehler, war es, das ich nicht oft genug und genau in die Einladung zum Flugtag geschaut habe, weil ich andere Termine hatte. Ist dumm gelaufen. Viel Spaß beim beim SRT! Heijo
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 788
Status: Offline
|
Nächstes Jahr fange ich mit der Organisation früher an, sorry. Wie sehen uns in Roitzschjora  Viele Grüße Dennis
Geändert von DennisP am 30. April 2022 um 11:06
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 896
Status: Offline
|
Was fliegt Ihr denn so ? Bei mir wird es nur T1 (Worksshop Raketen Probeflüge)....
Grüße
Thomas
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1431
Status: Offline
|
Ich fliege ebenfalls P1, in Einzel- und Cluster-Konfiguration, überwiegend Telemetrie-Testraketen.
Gruß Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
|