Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): « 1 [2]

Autor Thema 
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 133969 [Alter Beitrag19. Dezember 2007 um 22:48]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Hallo Stefan,

hmmm, es sieht stark danach aus, dass Du vor der eigentlichen Programmierung (in egal welcher Sprache) erst mal einen Programmablaufplan oder ein Struktogramm (Nassi-Schneider-Diagramm) zeichnen solltest. Danach fällt die Umsetzung um vieles leichter. Auch die Frage, wo welche Abfrage hin muss klärt sich dann von alleine...

Gruß,
Stefan

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Turambar

SP-Schnüffler


Moderator

Turambar

Registriert seit: Jun 2005

Wohnort: Österreich

Verein:

Beiträge: 874

Status: Offline

Beitrag 133970 [Alter Beitrag20. Dezember 2007 um 00:06]

[Melden] Profil von Turambar anzeigen    Turambar eine private Nachricht schicken   Besuche Turambar's Homepage    Mehr Beiträge von Turambar finden

Hi Stefan ^^

Diese Flussdiagramme (denke mal die meinst du) mussten wir auch im Informatikunterricht zeichnen und zusammen mit dem Projekt abgeben. Das musste dann auch übereinstimmen, sonst gabs nen Punktabzug. Im Endeffekt wurde aber eher das Diagramm nach dem Sourcecode erstellt, und nicht umgekehrt. Was vor allem den Grund hatte, dass ich erst weiß was ich als nächstes angehe, wenn ich schon den Code vor mir habe. So hab ich am Anfang ein Diagramm erstellt und musste das dann ständig ändern, weil ich erst beim Programmieren gemerkt habe, dass es so wie ich's im Diagramm gezeichnet habe, nicht geht.

Solche Diagramme sind schon sinnvoll, aber nur wenn der Code sehr lang wird, bzw. das Programm sehr komplex. Das was ich machen will ist sicher nicht komplex und das Hauptprogramm wird wohl keine 100 Zeilen Code haben. Mich hindert eher der Mangel an Erfahrung am programmieren. ^^

Im übrigen weiß ich ja, wo die Abfrage hin soll. Allerdings suche ich noch nach einer Lösung, wie ich von A nach B wechsle.

Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg.
Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden.
- Wernher Freiherr von Braun

http://are.modellraketen.at

MfG
Stefan
MarkusJ

Gardena Master of Rocketry


Moderator

Registriert seit: Apr 2005

Wohnort: Kandel

Verein:

Beiträge: 2148

Status: Offline

Beitrag 133971 [Alter Beitrag20. Dezember 2007 um 00:21]

[Melden] Profil von MarkusJ anzeigen    MarkusJ eine private Nachricht schicken   MarkusJ besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von MarkusJ finden

Zitat:
Original geschrieben von Turambar
Wie kann ich denn möglichst einfach nen Pausen-Taster realisieren? In der while-schleife den Zustand des Tasters abfragen? Wenn ja wie kann ich dann wieder in die andere Schleife springen?


Pick dir den externen Interrupt raus (von mir aus auch ein PCINT) und klemme in diesem die Timer-Clock je nach aktuellem Status an oder ab.
Da du vermutlich mit deinem Timer kein PWM produzierst äh Stopp, du Timerst ja nicht!

Ok, dann wirst du einfach einen Interrupt nehmen und damit ein Byte (korrekter: uint8_t wink) zwischen 1 (true, da nicht null) und 0 umschalten, je nach Flanke.
In deiner Schleife hast du einfach eine Unterschleife, die while(variable) nichts (nop) tut ... mit jedem Knopfdruck toggelst du dann zwischen "Gefangen in der Unterschleife" und "überspringe die Unterschleife und zähle weiter".

mfG
Markus

WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten
Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten.
Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
Seiten (2): « 1 [2]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben