| 
          
          
          
          
           Gewindeschneider 
          Wasserraketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2006 
          Wohnort: Witten 
          Verein:  
          Beiträge: 169 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Also ich habe einen Elektronischen Fallschirmauswurf. Ich habe mir eine Schaltung gebaut die so Funktioniert: 1. es öffnet sich ein Schalter (beim Start) 2. Dadurch wird der Elektrische Countdown aktiviert 3. nach einer bestimmten Zeit zieht ein Servo einen Stift zurück. Dadurch wird die Fallschirmkammer geöffnet. Die Zeit kann man über einen Poti, von 1s bis 15s, regeln. Die Elektronik+Servo+Batterien wiegen 50g. Vielleicht ein bischen schweraber sehr zuverlässig! Ne Frage wieviel Leute lösen hier den Fallschirmauswurf Elektronisch aus?  Die Elektronik auf dem Bild ist noch nicht ganz fertig.(lange Leitungen) Aber schon funktionsbereit.   
            
            
            Geändert von Gewindeschneider am 20. Dezember 2006 um 14:37 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Scorpion_XIII 
          Poseidon 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jun 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 1154 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Wow Zu deiner Frage: so gut wie keiner, die meisten lösen das mechanisch, also mit den Spielzeugtimern    Kannst du das mal etwas genauer beschreiben, und was für Teile du da verwendest, bzw wie der Schaltplan aussieht. Ich bin da sehr interessiert dran   Grüße Scorpion_XIII
            
            
          
          
          
            
          t(h)rust in GARDENA
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           bastler 
          PU-Meister 
          
          
          Registriert seit: Mai 2004 
          Wohnort: BaWü 
          Verein:  
          Beiträge: 437 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            hm, ich weiß von niemanden der elektronisch auslöst. Irgend jemand hat bei dem 1. Gemeinsamen Wara-Treffen nen Dentamag-Auswurf dabeigehabt, glaub ich... Wer eiß ich nciht mehr. Interesse habe auch ich
  Gruß bastler
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           pmbond 
          Poseidon 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Okt 2004 
          Wohnort:  
          Verein: Einzelgänger 
          Beiträge: 1345 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von bastler
  hm, ich weiß von niemanden der elektronisch auslöst. Irgend jemand hat bei dem 1. Gemeinsamen Wara-Treffen nen Dentamag-Auswurf dabeigehabt, glaub ich... Wer eiß ich nciht mehr. Interesse habe auch ich
  Gruß bastler
  jo das war Veloxid,    
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Gewindeschneider 
          Wasserraketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2006 
          Wohnort: Witten 
          Verein:  
          Beiträge: 169 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Also ihr ist schon mal der Schaltplan. Ich habe aber noch ein paar Änderungen vorgenommen. Statt des 220kOhm Widerstandes habe ich ein 220kOhm Poti genommen, damit man die Zeit einstellen kann. Dann habe ich noch statt des 33kOhm Widerstandes ein 1kOhm Widerstand vewendet.Außerdem habe ich noch ein EIN und Ausschalter eingebaut, ein Endlagenschalter für den Motor (wenn der Motor eine bestimmte Position erreicht hat wird die Schaltung durch einen Öffner Ausgeschaltet). Und den Taster habe ich durch zwei Leitungen ersetzt. Wenn man jetzt den Countdown aktivieren will muss man den EIN- AUSschalter Aus schalten. Die Zwei Leitungen verbinden (Taster), wir benutzten eine Büroklammer die durch eine schnur am Boden gehalten wird. Danach den EIN- AUSschalter Ein schalten. Startbereit!!! Wärend des Fluges Passiert folgendes: Der Kondensator läd sich auf, wenn er sich aufgeladen hat fließt der Strom wieder über die Basis von T1 (der Kondensator war voher entladen, die Aufladezeit kann durch das Poti geregelt werden) Noch was, statt der Diode habe ich natürlich einen Servo genommen (den 470Ohm Widerstand habe ich auch rausgenommen) Die rede war von einem Schaltplan aus dem Kosmos Baukasten. Inzwischen gibt es aber einen besseren Schaltplan.
            
            
             Geändert von Gewindeschneider am 31. Mai 2007 um 10:42 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Gewindeschneider 
          Wasserraketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2006 
          Wohnort: Witten 
          Verein:  
          Beiträge: 169 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
               
            
            
            Geändert von Gewindeschneider am 31. Mai 2007 um 10:48 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Gewindeschneider 
          Wasserraketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2006 
          Wohnort: Witten 
          Verein:  
          Beiträge: 169 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Noch was statt 9V läuft das ganze mit 2,4V (2. Akku). Außerdem habe ich noch zwei Leitungen eingebaut um den Servo wieder zurückzusetzten    
            
            
            Geändert von Gewindeschneider am 31. Mai 2007 um 10:48 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Scorpion_XIII 
          Poseidon 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jun 2005 
          Wohnort:  
          Verein:  
          Beiträge: 1154 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
               Wenn die von Kosmos wüssten, was du mit ihrem "electronic XN 1000" so anstellst    Hast du die Bauteile zweckentfremdet, oder andere neue gekauft. (Es wäre toll, wenn du sowas wie Conrad/Reichelt Bestellnummern oder Teilebeschreibungen hättest) Was für nen Servo nimmst du denn da. Ich dachte immer die kann man nur mit nem "Servotester" direkt ansteuern    Grüße Scorpion_XIII
            
            
          
          
          
            
          t(h)rust in GARDENA
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Gewindeschneider 
          Wasserraketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2006 
          Wohnort: Witten 
          Verein:  
          Beiträge: 169 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Also die sachen sind von Conrad neu gekauft. Ein 1kOhm Widerstand, zwei Transistoren, ein Poti, ein Kondensator eine Batteriehalterung und einen Öffner. Bauteilenummern: 155918, 430773, 403253, 704539. Nun zum Servo. Der Servo ist auch von Conrad und wiegt jetzt 6g (kostet 5 euro). Ich habe die Platine aus den Servo rausgebaut und steuere den Motor direkt an. Statt der Akku könnte man natürlich auch Knopfzellen nehmen. Sonst brauchst du noch ein bischen Leitung und ein EIN-AUSschalter.    
            
            
            Geändert von Gewindeschneider am 31. Mai 2007 um 10:43 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Gewindeschneider 
          Wasserraketenbauer 
          
          
            
          
          Registriert seit: Feb 2006 
          Wohnort: Witten 
          Verein:  
          Beiträge: 169 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Hier die ausgebaute Platine von dem Servo     
            
            
            Geändert von Gewindeschneider am 31. Mai 2007 um 10:39 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |