Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Hallo *,
gibt es eigentlich Bedarf an einer Neuauflage des SALT? Außer den LCD-, Standard- und Microversionen käme ein reiner Höhen-Logger (Nano-SALT) dazu, der nur etwa 2g wiegen würde. Außerdem ist ein Spannungwandler (< 1 g Gewicht) angedacht, der die Spannung für die SALTs aus einer einzigen Lipozelle mit ca. 45mAh erzeugen würde. Der Zündkondensator des Micro ließe sich dadurch von 1000uF auf 330uF mit entsprechender Gewichtsersparnis reduzieren. Telemetrie und GPS-Erweiterungen sind geplant (sind natürlich auch an die bestehenden Geräte anschließbar).
Grüße,
Winfried
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
GPS hört sich toll an, aber auch ein Nano-Salt wäre interessant.
MfG Fabian
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2883
Status: Offline
|
Hallo Winfried,
Nano-Salt klingt super. Am meisten würde ich mich über den Spannungswandler freuen. Da hätte ich direkt Bedarf für drei Stück.
Viele Grüße Ralf
#Don’t Look Up
|
laminator
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Chemnitz
Verein: RMC-Sachsen e.V.
Beiträge: 438
Status: Offline
|
Hallo,
Nano-SALT klingt wirklich gut, ist aber meiner Meinung nach nur für das reine Sportfliegen interessant. Und ob es sich lohnt für die zehn S1D Flieger, welche an den deutschen Meisterschaften teilnehmen, eine eigene Serie zu entwickeln?
Solang die Klasse nur national geflogen wird und die Leistungsdichte nicht sehr eng ist, komme ich sehr gut mit dem micro-SALT zurecht. Im Moment ist Bautechnisch noch mehr aus den Modellen zu holen. Da macht es für mich keinen Sinn ein paar Gramm beim Höhenmesser zu Sparen.
Erst wenn eine internationale S1-Klasse festgelegt ist, (bei der die Modelle sicher wieder zweistufig werden und die Motoren freigegeben sind), würde der Nano-SALT für mich in Frage kommen. Und dann nicht nur für mich, sondern auch für die Flieger aus anderen Nationen.
Aber Danke für Deine Bemühungen, es geht ja nicht nur um den nano-SALT in diesem Thread.
Grüsse Jonas
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Hallo, also ich werde mir mit Sicherheit eins oder zwei zulegen egal ob die S-1 Klasse national oder international geflogen wird.
Paul
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Winfried
Hallo *,
gibt es eigentlich Bedarf an einer Neuauflage des SALT?
Grüße,
Winfried
Ha ! Klar doch !!!! Einmal LCD Ausführung mit allem Schnick-Schnack , bitte ! Gruß Tom
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Hallo *,
danke für Eure Antworten. Ich werde mir mal ein paar Bauteile beschaffen und noch einige Baugruppen aufbauen. Ich habe nämlich selbst auch noch Bedarf. Den Spannungswandler halte ich in jedem Fall für wichtig, um endlich mit einer Lipozelle auszukommen. Die schweren und sich selbst entladenden NiMh-Akkus und auch die Primärzellen hängen mir langsam zum Hals heraus. Nichts wie Ärger mit den Teilen.
Außerdem habe ich im Moment noch eine gefädelte Baugruppe als Servoanschlußelektronik. Die werde ich auch in eine Leiterplatte gießen mit Spannungsregler (Spannungswandler?) für die Servos und zwei Servo-Steckern. Über einen Stecker geht es dann zum SALT. Ein weiterer Stecker geht auf die Versorgung.
Winfried
|
AlexanderM
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Düsseldorf
Verein: FAR
Beiträge: 238
Status: Offline
|
Zitat: ... Den Spannungswandler halte ich in jedem Fall für wichtig, um endlich mit einer Lipozelle auszukommen....
Hallo, muß es dann eigentlich ein Li- Akku sein? Bei 45 mAh Kapazität könnte man doch auch eine "normale" Li-Batterie nehmen. Die stehen ja in dem Ruf, sehr lange lagerfähig zu sein, sind leichter zu beschaffen, als die LiPo Akkus (letzere habe ich noch nie in einem Elektronikgeschäft gesehen, die Battereien allerdings schon). Oder ist so eine Batterie nach 1-2 Flügen bereits leer? Interesse an einem kleinen SALT hätte ich evtl. auch. Aber nur zur Höhenmessung und für die Gipfelerkennung. Mit besten Grüßen, Alexander
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Hallo Alexander,
Du solltest Dir einmal die Bedienungsanleitung im Archiv anschauen. Die kleinen Li-Primärzellen bringen auf die Dauer die nicht die notwendigen 20mA Pulsströme des SALT. Der Mittelwert von 5 mA, den der SALT benötigt, spielt dabei keine Rolle. Im Internet gibt es die tollsten kleinen Lipo Akkus und die Ladegeräte auch gleich. Es dürfen natürlich auf mehr als 45 mAh sein. Ich hatte den nur erwähnt, weil die Sportflieger auf jedes Gramm achten müssen.
Grüße
Winfried
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2883
Status: Offline
|
Zitat: Sportflieger auf jedes Gramm achten müssen
Ja, ja das sagt meine Frau auch immer öfter zu mir. Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
|