
Autor | Thema |
---|---|
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
![]() ![]()
Moin !
Mich würde es interessieren wie man den Schub, eines Triebwerks in PS umrechnet. Gruß aus GÖ / Hermann ![]() Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) ![]() |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8371 Status: Offline |
Beitrag 25900
[
![]()
Ich hab meinen Physik-Prof mal darum gebeten, mir das zu erklären. Er sagt wir würden es noch behandeln. Ist aber nicht passiert. Ich behaupte nach wie vor, dass man das nicht umrechnen kann, weil Schub eine Kraft und eine Leistung eben eine Leistung ist, und eine Kraft ist keine Leistung.
Oliver |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3052 Status: Offline |
Beitrag 25902
[
![]()
Wahrscheinlich sind die "fliegenden" Pferdestärken gemeint
![]() Rolli ![]() |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 25903
[
![]()
Aber sicher kann man hier (r)umrechnen:
![]() Schub ist eine Kraft. Arbeit ist Kraft mal Weg. Leistung ist Arbeit pro Zeiteinheit, also Kraft mal Weg durch Zeit. Der Raketenmotor liefert Kraft und Brennzeit. Abhängig vom Modell (der Last) erhält man in der Brenndauer eine Beschleunigung und daraus resultierend einen Weg. Wenn man nun ein wenig herumrechnet, findet man sehr schnell, daß die Leistung eines Raketenmotors sehr stark von der Last abhängt: Ein Motor mit 10N über 2s mit einer Last von 10kg liefert die Leistung Null, obwohl er mit viel Getöse abbrennt. Der selbe Motor in einem 100g leichten Modell mit 25mm Durchmesser bringt dieses bei Brennschluß auf ca. 400m und leistet somit 8kW. Beachtlich für einen D10 - oder? Wenn man die maximale Leistung wissen will, könnte man auch die während der Abbranddauer freigesetzte Reaktionswärme in eine (Wärme-)Leistung umrechnen. Ein Teil davon geht zwar u.U. durch die Bewegungswirkung "verloren" ![]() It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Sebastian
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: Markdorf Verein: Beiträge: 128 Status: Offline |
Beitrag 25904
[
![]()
N'Abend zusammen,
Leistung ist Arbeit pro Zeiteinheit. Im Raketenbusiness wäre das: P = S w / 2 mit P ... Leistung S ... Schubkraft w ... Auströmgeschwindigkeit Naja, und 1 PS sind 735,5 Watt. Cheers, Sebastian |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8371 Status: Offline |
Beitrag 25908
[
![]()
Ja, aber kann es das denn sein? Wenn ich einen S-Klasse Motor in einen Polo einbaue, liefert der ja auch nicht automatisch mehr oder weniger Leistung?
Die Rechnung von Sebastian kann ich auch nachvollziehen, aber ist das denn so richtig? Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 25911
[
![]()
Hi,
in einem sehr alten Buch wurde PS so definiert: eine definierte Masse wird von einem Pferd eine definierte Höhe hoch gehoben und das Tier brauch dabei eine gewissen Zeit. So ähnlich kann man auch den Raketenmotor bestimmen. wie das den bei einem Automotr aus. wie wird da die Leistung bestimmt. Der Motor erzeugt nur einen Drehmoment Nm. Wie kommen die da auf die PS? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 25912
[
![]()
Die guten , alten PS sind eine sehr fragwürdige Maßeinheit gewesen.
Definiert wurde sie so: 1PS ist die Energie die benötigt wird, um eine Masse von 1Kg in einer Sekunde einen Meter anzuheben. So, rechnet das mal auf Raketen um... ![]() VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8371 Status: Offline |
Beitrag 25913
[
![]()
Das PS ist die Leistung, die benötigt wird, um 75 kg in einer Sekunde einen Meter anzuheben. Also 75 kp m / s = 735 W.
Hierzu auch: http://www.zeit.de/stimmts/1998_51_stimmts.html Bei Autos wird das Drehmoment mit der Winkelgeschwindigkeit multipliziert (die Information habe ich aus erster Hand von Audi ;-). Formel 1 Autos zB können aufgrund des geringen Hubraums keine großen Drehmomente aufbringen, drehen aber mit inzwischen wohl 18-20 000 U/min, haben also eine sehr hohe Leistung. Lkw-Triebwerke mit 16 Litern Hubraum haben Drehmomente, die vier- bis sechsfach so hoch liegen wie bei Pkws, allerdings sind die Drehzahlen entsprechend geringer, so dass die Gesamtleistung ähnlich ausfällt. Oliver |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 25915
[
![]()
Na, da habe ich wohl eine falsche Zahl im Kopf gehabt. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil...
![]() VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
