bastler
PU-Meister
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: BaWü
Verein:
Beiträge: 437
Status: Offline
|
Hi,
Falls ihr Kritik, Lob, Tipps oder sonstwas zur BSD Horizon-Wasserrakete loswerden wollt, bitte hier reinschreiben...
Gruß bastler
|
Reinhard
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Österreich
Verein: TRA #10691, AGM
Beiträge: 1187
Status: Offline
|
Hi Bastler,
schöne Spitze. Aus welchem Material hast du sie gemacht. Die von dir erwähnte Schwingungsneigung hat mich an Styrodur erinnert. In diesem Fall wäre es interessant zu wissen welche Spachtelmasse du verwendet hast. Die meisten greifen Styrodur ja an.
Gruß Reinhard
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe erfolgreich große Spitzen aus Styropor mit Fliesenkleber gespachtelt. Das Zeug läßt isch auch sehr gut schleifen und greift das Srtyropor nicht an.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Ich nehme von Presto Polyester feinspachtel 2K. der hat bei mir noch nie Polystyrol angegriffen. Alles wo nitro draufsteht musst du davon lassen. Mfg Fabian
Geändert von FabianH am 01. Februar 2006 um 14:11
|
bastler
PU-Meister
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: BaWü
Verein:
Beiträge: 437
Status: Offline
|
Also, die Spitze ist aus Polyurethan. Das gibts auch als Klötze, nicht nur in der Dose. Da kann man das recht gut draus machen. wie gesagt, schwingt schnell beim Drehen, und staubt wie die Sau. Unbedingt Staubsauger verwenden. Gespachtelt ists mit Clou Holzspachtel, Wasserverdünnbar. Ich finde das Ergebnis ganz gut. Auch vom Gewicht her.
Gruß bastler.
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Hy Bastler,
das wird ja ein schickes Ding - alle Achtung - sieht schon jetzt toll aus. Wo gibt es denn die von dir erwähnten PU-Klötze ??? Die kann man nämlich auch für einfache Raketen als Spitze mit Knautschzonenfunktion verwenden - so wie Karl Gum das macht.
Gruß Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
bastler
PU-Meister
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: BaWü
Verein:
Beiträge: 437
Status: Offline
|
Hi Stefan, Danke erstmal. Die Klötze müssten im Schulbedarf zu besorgen sein. Mein Vater ist Lehrer und der hat da einen aufgetrieben...  Als Knautschzone ist das Zeug allerdings nicht zu gebrauchen. Es ist wie Styropor oder Styrodur sehr bröselig, es lässt sich absolut nicht zusammendrücken. 2 Raketen mit so einer Spitze sind mir schon abgestürzt, und da blieben nur Brösel von der Spitze übrig... Gruß bastler
Geändert von bastler am 04. Februar 2006 um 10:48
|
Wolfgang Kursim
Wasserträger
Registriert seit: Aug 2004
Wohnort: Mörfelden
Verein:
Beiträge: 24
Status: Offline
|
Super geiles Teil wie machst du das das die Rakete gerade wird ich meine das die einzelnen Elemente nicht die Richtung ändern. Welche hilfsmittel benutzt du. Gruß Wolfgang
Geändert von pmbond am 04. März 2006 um 11:29
Erfahrungen sind die Summe der Fehler und Rückschläge im Leben.
|
bastler
PU-Meister
Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: BaWü
Verein:
Beiträge: 437
Status: Offline
|
@ Wolfgang Kursim Damit die Rakete gerade wird, müssen die Teleskopstücke gerade Geschnitten sein. Das ist eigentlich schon alles. Um diese gerade zu schneiden, kannst du dir eine Schneidevorrichtung basteln, es gibt ein paar Bilder dazu hier im Forum. Auf jeden Fall braucht man auch ein wenig Übung. Ich habe die Flaschen allerdings in einer Drehbank geschnitten. Nachdem ich alle Flaschenteile zusammengeklebt hatte, habe ich den Drucktank an einer langen Wasserwaage(die hat eine absolut gerade kante) ausgerichtet, solange der Kleber noch nicht ausgehärtet war. Die Teleskopstücke die schief waren habe ich einfach in die richtige Position gedrückt.
Hoffe, dass ich weitergeholfen habe,
Gruß bastler
|
Wolfgang Kursim
Wasserträger
Registriert seit: Aug 2004
Wohnort: Mörfelden
Verein:
Beiträge: 24
Status: Offline
|
Danke für den Tipp, mit der Wasserwaage und an einer geraden Kante ausrichten das werde ich bei nächster gelegenheit ausprobieren. Wie man gerade schneidet habe ich auch gefunden. Gruß Wolfgang
Erfahrungen sind die Summe der Fehler und Rückschläge im Leben.
|
|