| Twister PU-Meister 
 Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Isen Verein: 1.WC Mühldorf-Nord Beiträge: 255 Status: Offline | 
 
 
            Hallloooooooooo Gemeinde! Also es ist ja 1000 Fach beschrieben worden, wie man SST Raketen macht, aber EIN Punkt wird nie angesprochen, obwohl er ziehmlich entscheidend ist! WOHIN MIT DEM PU-LEIM?   Ich nehm Methode 2, da man dann immer 2-4 CM reine Klebefläche hat, auch wenn es mehr Kleber braucht und mehr "dreck" macht. UND IHR?
            
          
           Mich bedrückt die Vorstellung aus dem Hinterteil einer Rakete zu trinken!
 | 
      
      
        | michael123 PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 habe bis jetzt 2 Raktetn so bebaut und immer die 1. Möglichket genommen das ganze schön dick eingestrichen. Kommt im Drückkörper und am rand aussen wieder raus.
 
 mfg
 Michael
 
           Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde.
 
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 der Leim dient auch als Gleitfilm um das ganze ineinander schieben zu können. Daher würde ich das lieber ins Rohr schmieren als außen herum, da dieser Gleitfilm nur bis zur Kante kommt und dann aufhört.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | andreasweber Poseidon 
 Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline | 
 
 
            Ich nutz auch Methode 1! Funktioniert find ich am besten und gibt (fast) keine Sauerei.
 Gruß Andy
 
           Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-)
 http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
 | 
      
      
        | MarkusJ Gardena Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein:  Beiträge: 2148 Status: Offline | 
 
 
            Variante 2 ... hat bisher immer gut geklappt, und vor allem bei kritischen 0,5-ern ist mehr Schmierung an der Kante besser wie weniger ... die gehen so schon schlecht genug rein!
 mfG
 Markus
 
           WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten
 Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten.
 Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
 | 
      
      
        | The big launch PU-Meister 
 Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Mühldorf Verein:  Beiträge: 263 Status: Offline | 
 
 
            Ich benutz Variante 2,weil das sehr gut schmiert. es bleibt aber viel kleber,den man wegstreichen muss  
           Gardena 4ever
 | 
      
      
        | Robert93 PU-Meister 
 Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein:  Beiträge: 213 Status: Offline | 
 
 
            Hi,also ich Klebe auch immer nach der ersten Methode.
 Hat bisher immer gut funktioniert.
 Aber gut das du das Thema mal anspichst, ich hab mich auch immer gefragt warum bei manchen an der äußeren Raketenwand so ein Kranz mit Kleber ist.
 Variante 2 hat meiner Meinung aber außer der vieleicht etwas größeren Schmierwirkung keine besonderen Vorteile.
 Eher nur Nachteile, größerer Kleber verbrauch und alles wird mit Kleber vollgesaut.
 Gruß Robert
 
 | 
      
      
        | Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Hallo @allich benutze immer Variante 2 d.h. ich schmiere den Kleber in das Rohr und auf die Muffe. Wenn ich dann die beide Teile ineinander geschoben habe dann wische ich den ausgetretenen Kleber mit einem Stück Pappe ab und schmiere ihn direkt wieder auf die nächste Muffe.
 Nur so habe ich bisher den Kleber an alle Stellen bekommen, das kann man sehr gut kontrollieren wenn man sich die Verklebung bei Gegenlicht betrachtet dann sieht man eine nicht korrekte Verklebung als trübe Stelle.
 
 Gruß
 Andreas
 
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
        | Scorpion_XIII Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1154 Status: Offline | 
 
 
            Variante 2    Der Kleberverbrauch ist zwar etwas höher, aber besser zuviel geklebt als, na ihr wisst schon .... bumm    Gruß Scorpion_XIII
            
          
           t(h)rust in GARDENA
 | 
      
      
        | Twister PU-Meister 
 Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Isen Verein: 1.WC Mühldorf-Nord Beiträge: 255 Status: Offline | 
 
 
            Genau so seh ich es auch, Scorpion_XIII ! Ich hatte ursprünglich auch Variante 1 gewählt, aber oft hatte ich dann nur 50-70% der Muffe als reine Klebefläche.  Noch dazu kommt: Es reicht wenn es an einer Stelle dünn ist.... BUMM   Seitdem ich nach Variante 2 Kleb hatte ich nicht 1 mal mehr eine Drucktankexplosion.... Druck war immer 12Bar Danke für die Infos! Interessant   
           Mich bedrückt die Vorstellung aus dem Hinterteil einer Rakete zu trinken!
 | 
      
      
			|  |