FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Noch eine Skizze: MfG Fabian PS.: Ich möchte mit meinem Post allerdings nicht ausdrücken das das Rohr diese Belastungen nicht aushalten wird, ich binn mir sicher dass das Rohr auch in Längsrichtung sehr stabil ist! Folgende Datei wurde angehängt:
|
Reinhard
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Österreich
Verein: TRA #10691, AGM
Beiträge: 1187
Status: Offline
|
Hi, da hast du Recht, aber es ist viel schwerer auf diese Art Rohre miteinander zu vergleichen. Im Falle der Knickung unter axialer Last hängt das Verhalten des Rohres stark von Länge und Durchmesser ab. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Belastbarkeit in axialer Richtung herausfindet, ohne das Rohr zu zerstören. Das Rohr wird bis zu einer gewissen Belastung standhalten und danach komplett versagen. Ausnahmen sind höchstens bei langen dünnen Rohren zu erwarten, die seitlich ausknicken. Es soll ja niemand wegen meiner Neugierde die Frucht seiner Arbeit vernichten  . Es geht hier, wie erwähnt, nicht um wissenschaftliche Festigkeitsanalysen sondern nur um einen subjektiven Festigkeitseindruck, der entsteht wenn man z.B. das Rohr fest in die Hand nimmt oder darauf "herumtrampelt". In dieser Belastungsrichtung lässt ein Rohr nämlich durchaus große Verformungen zu. Gruß Reinhard
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Wenn man weis dass das Rohr stabil genug ist, sollte man nicht mehr gucken wie stabil es ist! MfG Fabian
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Reinhard, es war bestimmt 160er CFK-Gewebe. Es ist nämlich das einzige, das man bezahlen kann. Im Vergleich zu Glas wirkt es wirklich unheimlich grob und ist eigentlich für unsere Zwecke auch ziemlich ungeeignet. Ideal ist das 90er Gewebe, aber der Preis ist unbezahlbar. Ein Raketenrohr braucht keine so hohe Belastung auszuhalten - auch wenn das manchmal behauptet wird. Selbst bei einem Motor der 500N Schub aufbringt ist es in der Regel kein Problem für das Rohr diese Kraft in Längsrichtung aufzunehmen. Das kann sogar Pappe aushalten wenn das Rohr wirklich grade ist. Meine GFK-Rohre (kein Sandwich) wiegen bei 100mm Durchmesser ca 40g/10 cm. Draufstehen kann man da auf keinen Fall - ist auch völlig unnötig. Sandwich ist eine feine Sache aber schon sehr aufwendig in der Herstellung. Eigentlich rentiert sich das nur, wenn man gezwungen ist, so leicht wie möglich zu bauen. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Zitat: Das kann sogar Pappe aushalten wenn das Rohr wirklich grade ist.
Genau so ist es. Es ommt einzig auf die Form an bei einer Axialen Belastung. Ist das Rohr krumm, wird es seidlich weg knicken. Ich würde bei deinem Fall getrost auf folgendes wechseln: 1x 160g Kohle 1x 1mm Blase 1x 25-40g Glas Das Glas Innen damit es schön glatt wird. Hatte zum Thema Gewicht auch eine nette Diskussion mit einem Gewebehändler auf der Modellbaumesse. Dort wurden Schläuche angeboten mit einem minimalen und einem maximalen Durchmesser. Dazu dann eine Gewichtsangabe g/m. Wozu gilt die? Ich muss ja für einen größeren Durchmesser mehr Schlauch zusammenschieben. Also wird der g/m Wert steigen. Wie das zusammen hängt konnte man mir aber nicht sagen. Toll wäre eine Angabe gewesen wie: 7-18mm Durchmesser 5-12g/m Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Neil, ich würde die Glas- bzw. Carbonschichten besser so auslegen, dass sie ungefähr die gleiche Stabilität bringen. Sie werden ja auch fast gleichmäßig auf Zug oder Druck beansprucht. Wenn man wenig spachteln und schleifen will, sollte man das feine Gewebe außen als Deckschicht auflaminieren. Dann gibt's eine schöne Oberfläche! Die Meterangabe bei C-Schlauch ist auf 45° Faserwinkel ausgelegt, glaube ich gelesen zu haben. Gruß Andreas @ Achim: Die freien Balsaflächen an den Rohrenden härte ich mit etwas Sekundenkleber. Habe gerade nochmal gewogen. Ich komme bei 40 mm InnenØ auf 1,23 g pro cm. Das geht auch noch leichter!
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Das Rohr ist nun grundiert mit Simprop Spritzfiller für GFK-Oberflächen - tadellos glatt!! Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hi Rocketeers, ich habe am WE einen neuen Werkstoff für Sandwichrohre ausprobiert. Oliver Sz. hatte mir empfohlen, als Sandwichmaterial statt Balsa AIREX von r&g zu verwenden. Die Verarbeitung ist wesentlich unkomplizierter als das bei Balsa der Fall ist und es ist noch leichter! Das Ø80 mm - Rohr wiegt nur 1,3 g/cm  ! Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
. Folgende Datei wurde angehängt:
|
|