| Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, ich hab über das Wochenende mal wieder ein paar Fotos für eine Baudoku gemacht und beim zusammensuche der Einzelteile ist mir aufgefallen das ich lauter unterschiedliche Flaschendeckel habe.  Der wesentliche Unterschied besteht in den Gewindegängen, die sind zum Teil unterbrochen. Ein weiteres Merkmal sind die Dichtungen die sind entweder fest mit dem Deckel verbunden oder liegen lose im Deckel. Es scheint auch so zu sein, das alle Deckel mit fester Dichtung auch Lücken im Gewinde haben. Wie sind eure Erfahrungen mit den Deckeln    Gruß Andreas  
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
        | fergus Muffenschrumpf-Azubi 
 Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Ried im Innkreis Verein:  Beiträge: 63 Status: Offline | 
 
 
            Ich hab bei meinem Flaschendeckel eine gummidichtung rein gemacht, weil sie sonst nur unzuverlässig dicht war.
 Aber mir ist das auch schon aufgefallen und ich habe bereits nach anderen Flaschendeckeln gesucht, aus dem
 Grund weil ich einen Deckel wollte der einen breiteren Gewindegang hat ,und somit den Druck der auf das Gewinde wirkt besser aufnehmen kann, bin aber nicht fündig geworden.
 Muss auch so halten.
 
 mfg
 
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 die unterbrochenen Gewinde sollten bei Flaschen mit Kohlesäure dabei sein. Diese lassen den Druck ab mit noch reichlich Gewinde. Würde man da keine Unterbrechung hätte, wäre der Druck anliegend bis zum Ende und der Deckel würde beim abschrauben um die Ohren fliegen.
 Daher behaupte ich das die Deckel mit durchgängigen Gewinde bei Flaschen ohne Kohlensäure vorkommen.
 Dichtung.
 eine Flasche mit höheren Innendruck brauchen auch eine bessere Dichtung.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | MarkusJ Gardena Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein:  Beiträge: 2148 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Andreas,
 ich verwende nur Flaschendeckel mit unterbrochenem Gewinde, da dieses größer ist.
 Dieses Gewinde ist standardmäßig bei den Mezzo-Sprite-Fanta-... Flaschen dabei.
 Die Dichtung darin ist nur Lose eingelegt, das merkt man beim Durchbohren.
 Zudem muss ich sagen, dass bei mir alle Flaschendeckel dicht sind, mit Original-Dichtung.
 
 mfG
 
 Markus
 
           WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten
 Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten.
 Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
 | 
      
      
        | Bäckchen rauchender Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein:  Beiträge: 2552 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Neil
 ......Daher behaupte ich das die Deckel mit durchgängigen Gewinde bei Flaschen ohne Kohlensäure vorkommen.
 Gruß
 Neil
 
 Hallo Neil, die Theorie ist schon richtig aber es gibt auch Flaschen an denen des Gewinde Unterbrechungen hat und am Deckel der Gewindegang komplett ist. Es scheint so zu sein das Wasserflaschen (Gerolsteiner, Apolinaris) Lücken im Gewinde an den Flaschen haben und bei Zuckerwasserbrause der Deckel Lücken im Gewinde hat. Aber wenns dicht bleibt..... Gruß Andreas
            
           
           In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
 | 
      
      
        | pmbond Poseidon Moderator
 
 Registriert seit: Okt 2004 Wohnort:  Verein: Einzelgänger Beiträge: 1345 Status: Offline | 
 
 
            HIDas ist mir auch schon aufgefallen, aber alle Deckel die ich geklebt habe sind alle zu 100% dicht.
 Wem die Dichtung nicht ausreicht, kann auch einfach aus einem alten Fahhradschlauch ein Kreis ausschneiden und ihn als dichtung nehmen.
 | 
      
      
			|  |